Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“
Steffen Mensching ist Intendant am Theater in Rudolstadt. Er will Kunst für alle machen und gleichzeitig Haltung gegen rechts beziehen. Wie kann das gehen? Und wie nimmt er den erstarkenden Einfluss der AfD in Thüringen wahr?
Mick Jagger von A bis Z: Rebellion, Affären und obszöne Gesten
Am 26. Juli wird Mick Jagger 80 Jahre alt – und singt, tanzt, hüpft noch immer. „Freitag“-Redakteur Robert John gratuliert und erzählt alles, was Sie über den begnadeten Frontmann einer bekannten britischen Rockband wissen sollten
Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!
Hightech, Digitalisierung, Überwachung: Der Thriller „Going Zero“ von Drehbuchschreiber und Autor Anthony McCartens erzählt von einer Welt, in der wir fast schon leben. Ein rasantes und fesselndes Buch
„Gehen und Bleiben“ von Volker Koepp: Keine Macht den Drohnen
In seinem Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“ fragt Volker Koepp nach den Folgen alter und neuer Kriege – und sucht nach den Wurzeln des Schriftstellers Uwe Johnson
Christopher Nolans „Oppenheimer“: Ein Hasardeur und Zweifler
Regisseur Christopher Nolan erzählt in „Oppenheimer“ nicht einfach die Heldengeschichte vom „Vater der Atombombe“. Vielmehr ist sein Film eine grandiose Geschichte voll von Zweideutigkeiten, Skrupeln und politischen Intrigen
Brigitte Reimann: Freiheit in jeder Hinsicht
„Ich bin so gierig nach Leben“ ist mehr als eine Biografie über die deutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann. Man liest ein Panorama ihrer Zeit
Was kann aus der Causa Rammstein jetzt noch folgen? Eine Minimal-Forderung
Rein rechtlich ist im Fall Lindemann nicht viel zu holen, die Show wird weitergehen. Und jetzt? Nun ja, eine großartige Möglichkeit haben wir zumindest
„Barbie“-Film von Greta Gerwig: Feministische Gesellschaftskritik im Spagat
Nur nostalgieversessener Spaß? Greta Gerwigs „Barbie“-Film versprüht glitzernden Charme, aber seinen selbstauferlegten feministischen Anspruch erfüllt er nicht
Georg-Büchner-Preis für Lutz Seiler: Geschichtsbewusstsein und poetische Verve
Mit Lutz Seiler erhält in diesem Jahr ein literarischer Allrounder den Georg-Büchner-Preis, der weitaus mehr verkörpert als einen ostdeutschen Wende-Autor
Becoming Jane Birkin: Eine freie Frau
Die gebürtige Britin Jane Birkin verkörperte den French Touch par excellence. Vorbild wurde sie aber auch in ganz anderer Hinsicht
Von Klamotten bis Kraftwerk: Alles über Störaktionen
Klar denkt da jeder an die Letzte Generation, aber es gibt auch kleine(re) Attacken. Linsen im SUV oder Blumenkübel auf dem Golfplatz – schon mal gehört? Doch nicht jede Intervention ist progressiv. Stichwort: Tour de France. Unser Lexikon
Post-Faschismus: Ein absehbares Ende von Demokratie und Liberalismus
In Zeiten, in denen ehemals demokratische und liberale Gesellschaften nach rechts rücken, wird der Begriff des Faschismus inflationär verwendet – und entwendet. Höchste Zeit, für ein wenig Orientierung zu sorgen
„Theater der Welt“-Festival: Latex-Fleisch und Albtraum-Archiv
Das „Theater der Welt“-Festival widmet sich asiatischer Avantgarde und Tierrechten. Alles ist schrill und durchgeknallt, folgt keiner populären Theatertradition und ist damit ein wichtiger Beitrag zu gegenwärtigen Gesellschaftsdiskursen
Liberale, die sich als Sozialisten oder Konservative missverstehen
Die Sachbücher des Monats: Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Renegaten, Konservatismus, taucht ein in die Historie des Rassismus gegen People of Colour und lernt über Tücken von Wiedergutmachungsversuchen
Marilyn Monroe: Ihr Herz schlägt links, weshalb das FBI sie beschattet
Die Schauspielerin Marilyn Monroe ist als Weltstar die Schönheitsgöttin schlechthin. Als ihr Film „Gentlemen Prefer Blondes“ in die Kinos kommt, führt der Titel bald ein Eigenleben
Sabine Schneller über „Theater des Volkes“ in Berlin: „Ein früher Fall von Arisierung“
Sabine Schneller hat für „Dein Tänzer ist der Tod“ zum ehemaligen „Theater des Volkes“ recherchiert. Das Haus, das 1919 von Max Reinhardt gegründet wurde, ist Vorgänger des Berliner Friedrichstadt-Palasts und hat eine bewegte Geschichte
Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“: Aus der Schreibtrickmaschine
Nazi-Deutschland, DDR, Wende – und das Innenleben einer Familie. Steht auf dem Cover von Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“ wirklich „Roman“?
„Staatsoper für alle“: Wenn der Star-Tenor an der Bar „Una Birraaaa“ schmettert
„Rave The Planet“ und „Staatsoper für alle“ an einem Samstag: Wie toll, wie vielfältig, das sei Berlin, sagt Bürgermeister Kai Wegner, der beide besuchte. Und unsere Kolumnistin?
Zum Tod von Milan Kundera: Mit der Liebe kannte er sich aus
Im Westen wurde Milan Kundera vor allem als Dissident rezipiert. Im ehemaligen Jugoslawien bewunderte man ihn vor allem wegen seiner Literatur. Alida Bremer zum Tod von Milan Kundera, der 94-jährig in Paris gestorben ist
Liebes Prinzenbad ♡
In Berliner Freibädern werden nach einigen Prügeleien im letzten Jahr nun die Ausweise kontrolliert. Zum Glück treffen sich trotzdem planschende, chillende und Pommes essende Körper im türkisen Nass des Prinzenbad. Eine Liebeserklärung
Chantal Mouffe und der neue linke Populismus: Revolution mit Leidenschaft
Eine grüne demokratische Revolution braucht Leidenschaft, nicht nur Argumente. Der Philosoph Jörg Phil Friedrich erklärt, was von Chantal Mouffes Konzept zu halten ist
Studio Urbanistan: Verletzliche Baumaschinen
Feindliche Architektur und gefährdete Sexarbeiterinnen: Das Leipziger Performance-Kollektiv Studio Urbanistan erzählt Geschichten aus der Stadt, die sonst unsichtbar bleiben
Joseph Vogl im Podcast-Gespräch: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“
Ein Begriff geistert durch die Feuilletons: „Polykrise“. Das liegt daran, dass viele Miseren zeitgleich stattfinden: Klima, Krieg, Pandemie. Kapitalismuskritiker Joseph Vogl rät im Gespräch mit Jakob Augstein zu „pessimistischem Realismus“
Fotografin Jen Osborne über die Waldbrände: „Als wäre ich lebendig in der Hölle gelandet“
In Kanada ist bereits jetzt so viel Fläche verbrannt wie in keinem Jahr zuvor und die Waldbrandsaison dauert an. Die kanadische Fotografin Jen Osborne weiß, wie es sich anfühlt, einer 100 Meter hohen Feuerwand gegenüberzustehen