
Der Mensch im Wahn: Sind wir bald nur eine Fußnote in der Geschichte?
In „Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“ macht uns der renommierte Historiker und Philosoph Philipp Blom sanft klar, dass unser Leben anders werden muss

Clemens J. Setz' neues Stück „Der Triumph der Waldrebe in Europa“: Klick mich, Mama
Gibt es ein digitales Leben nach dem Tod? Die Eltern in Clemens J. Setz' „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ glauben das. Warum versandet dieser Abend am Schauspiel Stuttgart in Langeweile?
„Kulturfonds Energie“: Gegen das große Bibbern
Steigende Energiekosten und sinkende Zuschauerzahlen: Der von Claudia Roth angekündigte „Kulturfonds Energie“ soll auch den Theatern helfen. Wie blicken sie eigentlich diesem Winter entgegen?

Autoritarismus-Studie zu Querdenkern und AfD-Anhängern: Wohin diese Fährte führt
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben mit „autoritären Innovateuren“ und „regressiven Rebellen“ gesprochen. Was lässt sich aus ihrer Studie zum autoritären Charakter von heute ableiten? Eine Analyse ihres Buchs „Gekränkte Freiheit“

„Die Welt von morgen“ bei Arte: Ohne falschen Glamour
„Die Welt von morgen“ erzählt von den ersten Schritten des Hip-Hops in Frankreich als konfrontative Subkultur. Die Arte-Serie ist sympathisches Biopic und spannende Milieustudie zugleich
Die Europäische Union: Eine Friedensmacht?
„Endspiel Europa“ – Wer dieses Buch als Verschwörungstheorie abtut, macht es sich zu einfach
Gleitgel vom Salafisten: Mohamed Amjahids „Let's talk about Sex, Habibi“
Der Journalist Mohamed Amjahid räumt in seinem neuen Buch mit Klischees über die Sexualität von Nordafrikaner:innen auf
Der Fall Molkenmarkt zeigt: Berlins Baudirektorin Petra Kahlfeldt fehlt der Blick voraus
Die Bebauung des Molkenmarkts in Berlin hat symbolischen Gehalt, es geht um unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft der Stadt. Senatsbaudirektorin Kahlfeldt hat sich über den Werkstattprozess nun einfach hinweggesetzt

„Anima: Die Kleider meines Vaters“: Papa im Cocktaildress
Was ist eigentlich normal? In Uli Deckers Dokumentarfilm „Anima. Die Kleider meines Vaters“ arbeitet die Regisseurin ein Familiengeheimnis auf und befasst sich dabei mit Geschlechterfragen und den Wirrungen der Liebe

„Was dein Herz dir sagt“: Lasst uns der Idiotie des Alltags die Stirn bieten
Albert Dupontels Film „Was dein Herz dir sagt“ lässt drei Underdogs gegen das System antreten und folgt dem französischen Rezept der Burleske als Abwehrzauber gegen die Zumutungen des Alltags

Ulrich Seidls neuer Film „Rimini“: Wo es wehtut
Ulrich Seidls „Rimini“ war im Februar ein Berlinale-Erfolg. Während er nun in die Kinos kommt, wird um seinen neuen Film „Sparta“ heftig debattiert

Lärm-Diskriminierung: Warum sind die Deutschen so auf Stille erpicht?
Wer in einer Stadt wie Berlin Lärm verursachen darf, spiegelt wider, wer dort erwünscht ist. Wenn Migranten oder vermeintliche Gentrifizierer aus den USA laut sind, findet das kaum jemand akzeptabel
Warum man Apache 207 die Welt gönnen muss
Wer ist Apache 207 wirklich? Eine Doku über den Rapper Volkan Yaman aus Ludwigshafen scheitert daran, ihm in die Seele zu blicken – und ist trotzdem grandios
Krieg und Corona: Beate Tröger präsentiert Gedichtbände zur Frankfurter Buchmesse
Beate Tröger liebt Lyrik: Dieses Mal präsentiert sie Gedichtbände, die vom (unfreiwilligen) Unterwegs- und Daheimsein erzählen, von Tanten und von der Poesie rätoromanischer Wörter
Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?
Der Kapitalismus muss weg, schreibt Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Ersetzen soll ihn eine Kriegswirtschaft
Leila Slimani: „Ich räche uns alle“
Leila Slimani wurde mit Romanen über die Scheinheiligkeit der Pariser Bourgeoisie zum Weltstar. Jetzt schreibt sie über ihre Familie in Marokko
„Die Erweiterung“: Robert Menasse setzt seine Europa-Trilogie fort
Robert Menasse schreibt weiter am Epos unserer Zeit. Für „Die Hauptstadt“ erhielt er 2017 den Deutschen Buchpreis. „Die Erweiterung“ ist Teil zwei seiner furiosen Romantrilogie – und ein wilder Ritt durch die EU-Institutionen
„153 Formen des Nichtseins“: Radikaler als Annie Ernaux
Slata Roschals Roman „153 Formen des Nichtseins“ ist kluge, unideologische Emanzipationsliteratur – und steht zurecht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises
Traumschön wie im Märchen: Aysegül Celiks Geschichten vom Jesidentum
Was weiß man hierzulande von dem Volk der Jesid*innen? Die türkische Schriftstellerin Aysegül Celik nimmt uns in ihren Geschichten mit –auf ein „Papierschiffchen in der Wüste“
„Ich erinnere mich noch“: Felix Heidenreichs Erinnerungsprosa ist große Literatur
Eine erinnerungsfähige Stimme, die niemals sentimental wird: Felix Heidenreichs Romandebüt „Ich erinnere mich noch“ verdient große Aufmerksamkeit

Lexikon des Luxussparens: Von Epikur über Biosamen bis Dandy
Klar müssen wir uns einschränken. Aber auf alles, was Spaß macht, verzichten? Oder den Alltag nur etwas anders angehen: im Wollanzug durch die Wohnung laufen und weniger heizen und guten Kaffee kaufen, aber nicht so viel ... Unser Lexikon
Zucker im Tank: Anleitung für angehende Klimaaktivist*innen
Das Kollektiv Zucker im Tank (ZimT) zählt zur ersten Generation von Klimaaktivist*innen. Wie Aktivismus wirkt, zeigen sie mit dem Buch „Glitzer im Kohlestaub“ und machen mit trotzigem Optimismus Mut

„Sie und Bob“: In Dänemark haben Helle Helles Bücher Kultstatus
Die Literatur der Dänin Helle Helle liest sich unspektakulär. Und doch entwickeln ihre Romane – sorgsam durchdacht und präzise in der Sprache – einen Sog. In ihrer Heimat ist sie ein Star. Eine Begegnung
Jan Faktors „Trottel“ ist für den Deutschen Buchpreis nominiert: Mir ist so anders
Großartig: Lange hat man nichts mehr von dem Tschechen Jan Faktor gehört. Das ändert sich nun schlagartig mit dem fulminant fabulösen Roman „Trottel“