Ja, wir wollen

Endlich wieder unterwegs: Eine Reise zu einer Hochzeit auf dem Balkan in Zeiten der Pandemie

Nicht ohne seine Mutter

Die Doku „Wirecard – Die Milliarden-Lüge“ lässt die Whistleblower zu Wort kommen – und ihre Eltern

Von Freiheitsliebe und Rollenbildern

„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Julia Korbik über Feminismus und ihr neues Buch „Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“

Die Intim-Profis

Die deutsche Regisseurin Anja Marquardt gestaltete die dritte Staffel der „Girlfriend Experience“

Etikettenschwindel

Wieso brauchen wir – meist vermessene – Vergleiche à la: Toskana des Nordens, oder: das italienische „House of Cards“? Unser Lexikon

Rache am Mann

Megan Hunter lässt in „Harpyie“ Lucy ihren untreuen Gatten bestrafen

„Demut ist mein Türöffner“

Luigi Toscano war Dachdecker und Türsteher, zur Fotografie fand er durch Zufall. Seither hat er mehr als 400 Überlebende des Holocaust porträtiert

Zwei Bilder von Ewan McGregor als Halston am Telefon, links in Farbe, rechts in Schwarzweiß.

In Glamour-Klischees

Vom Pillbox-Hut zum Bettzeug: In der braven Serie „Halston“ spielt Ewan McGregor den legendären Modedesigner

Drei Störche fliegen im blauen Himmel.

Ob Lachs oder Aal

Prof. Erhard Schütz geht an seine Grenzen, sicherlich zur Freude „enzyklopädischer Allesfresser“ wie Adrien Proust

Die Luft ist superfrisch

Der deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig entwirft eine ehrgeizige Utopie ohne Müll und mit freiem Internet

Freund und Täter

Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall

Obststand mit Bananen, Orangen und Äpfeln, Waage und Händler in Marrakesch.

Beiß die Zitrange

„Das Land der Anderen“ heißt Leïla Slimanis neuer, großartiger Roman

Liberale Märchen

Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra kritisiert hellsichtig die westliche Weltsicht

Unsicherer Boden

Die Künstler des Informel wollten allem Ideologischen widerstehen. Wie radikal sie den Werkbegriff nach dem Zweiten Weltkrieg weiteten, zeigt „All I Think About Is You“

Tatort in Mexiko: Gelbes Absperrband mit der Aufschrift

Krieg der Körper

Hunderttausende sterben, der Staat ist zersetzt: Timo Dorsch zeigt Mexikos Drogenproblem

Missionieren in Papua

Katharina Döbler erzählt ihre Familiengeschichte ohne epischen Hochmut. Das ist toll zu lesen

Joe Rogan mit Kopfhörern und einem fragenden Gesichtsausdruck.

Prinz Harry und der gerechte Zorn

Spotify drängt weiter auf den Podcast-Markt, bezieht zu kontroversen Inhalten aber kaum Stellung. Wie schwierig das jetzt schon ist, zeigt der Fall Joe Rogan

Viele weiße Autos, verpackt in Plastikfolie, stehen dicht an dicht auf einem Parkplatz.

Nach der Sucht

Andreas Nölke erklärt, wie Deutschland sich vom Exportwahn befreien könnte

Sebastian Puschner

Nichts hat sich erledigt

Der Karikaturist Harald Kretzschmar fing 1955 beim Satiremagazin „Eulenspiegel“ an. Nun wird er 90 – und ist weiter aktiv

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung