1971: Den Versuch war es wert
In Chile lässt Salvador Allende die Kupferminen verstaatlichen. Die USA reagieren mit einem Finanzboykott. Das Vorspiel zu einem Putsch gegen die Linksregierung beginnt
Im Hinrichtungsstreit gefangen
Kann sich Pamela Rendi-Wagner an der Spitze der SPÖ halten?

Jugend in der Vorstadt
„Missing“ machte sie berühmt. Jetzt erzählt Tracey Thorn von dem Ort, an dem alles begann

Ohne Ticket
Für Rio Reisers „Mensch Meier“ war es fast ’ne Revolution, und noch heute ist Fahren ohne Ticket politisch, derzeit wird über angemessene Sprache debattiert. Das Lexikon

Wegweiser, Vorbereiter
„Wer waren die Nationalsozialisten?“, fragt Ulrich Herbert. Und antwortet fundiert
Mit Würze
Unser Kolumnist fasst sich diese Woche kurz – und widmet sich knappen Formaten

Ein Mann unter Einfluss
In Thomas Vinterbergs „Der Rausch“ zweifelt ein Lehrer am Sinn von allem – und hilft sich dann mit Alkohol
Diese Kippfigur zwischen Ernst und Unernst
Prof. Erhard Schütz liest sich durchs Drama der Moderne, zwischen Gelehrtensatire und Triebtragödie
„Einmischung braucht Kuba nicht“
Der Sozialwissenschaftler Julio César Guanche sieht in einem erneuerten Sozialismus die beste Lösung
Ein großer Sieg für die Arbeiterklasse
Klimawandel, Ungleichheit, Coronakrise: Die USA stehen kurz vor einer ihrer folgenreichsten Gesetzgebungen. Ein Gastbeitrag von US-Senator Bernie Sanders
EB | Ein Menschenfreund unter Barbaren
Zille sein Milieu bis fast in die Gegenwart verlängert, das ist die Kunst des Berliner Malers, dessen Bilder aktuell im Sockel am Kreuzbergdenkmal zu sehen sind
Der Blender
Warum echter Klimaschutz mit Armin Laschet als Bundeskanzler nicht möglich ist

Schon ächzt es
Das Humboldt Forum steht jetzt allen offen. Ist das umstrittene Haus bereit für die Zukunft?

Es braucht nicht viel
Die Republikaner frisieren das Wahlrecht, um bei den nächsten Abstimmungen wieder zu gewinnen
Ohne politische Hilfe unmöglich
Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle

Das ist die Klimakrise
Der Regensommer 2021 hat die gleiche Ursache wie die Dürre der Vorjahre: den durcheinandergeratenen Jetstream

Sich verkennen
Heinz Strunks Anti-Liebesroman „Es ist immer so schön mit dir“ zeigt die Magie romantischer Phrasen
„Sirenen gab es nicht“
Beim Aufräumen nach der Flut stellt sich eine Frage: Wie konnten wir zulassen, dass die Politik angesichts der Klimakrise so hart versagt?

So lange sahen sie weg
Der OEZ-Anschlag von München jährt sich zum fünften Mal. Es hat lange gedauert, bis die Tat als das anerkannt wurde, was sie war: rechtsextremer Terror
Jüngstes Gericht und Soljanka
Der TV-Kritiker inszeniert sich als strafender Gott, der über schlechte Literatur urteilt. Dazu zählt seiner Meinung nach auch die feministische Literatur der DDR
Kleine Fehler, große Geschichte
In Cannes gewann endlich wieder eine Regisseurin die Goldene Palme. Julia Ducournaus „Titane“ ist in mehrfacher Hinsicht ein Überraschungserfolg
Das Publikum stört oft eh nur
Leere Ränge bei den Spielen werden ein paar schöne Bilder verunmöglichen. Das war’s dann aber auch. Der Antrieb kommt für Leistungssportler aus dem Inneren
Nach Laschet die Sintflut
Die CDU ist ein klimapolitischer Ausfall, die Grünen setzen an zur Aufholjagd – aber sie müssen dabei höllisch aufpassen
Wertedschungel statt Werteunion
Rächt es sich, die EU-Osterweiterung mit einem Treueschwur für einen Wertekanon verwechselt zu haben?