Denken wir endlich lokal
Das kurze Drama um den blockierten Suezkanal zeigt, wie fragil das Fundament des Welthandels ist

Kniefall vor dem Recht
Angela Merkel verzichtet auf Durchregieren – gut so!

„Demokratie ist mühevoll“
Die Deutschen werden nicht gleich wieder zu Faschisten, nur weil man ihnen etwas abverlangt, sagt die Historikerin Hedwig Richter

„Es ist unmöglich, auf null zu kommen“
Der Epidemiologe Anders Tegnell über Schwedens Sonderweg, Fehler bei der Pandemiebekämpfung und Hassmails
Maske auf und los
Wird uns die Pandemie in Filmen und Serien noch lange begleiten – oder wird das Thema verdrängt werden?

Der Osten reicht nicht
Im Westen schwächeln die Rechten, im Rest der Republik sind sie weiter stark. Wohin führt der Weg der Partei?
„Widerstand leisten will gelernt sein“
Petra Morsbach hat ein Buch über Machtmissbräuche und ihre Aufdeckung geschrieben – und Konstanten festgestellt
1917: Gegen jeden Krieg
Jeannette Rankin aus Montana wird als erste Frau in den US-Kongress gewählt und sorgt für Aufsehen: Sie lehnt den Eintritt ihres Landes in den Ersten Weltkrieg ab
Zurück zur Mailingliste
Plattformen wie „Steady“ und „Substack“ schaffen direkt Kontakt zum Publikum. Ist das die Zukunft des Journalismus?
EB | Nach Muskelspiel: Eiszeit oder Normalisierung
Es gibt kleine Entspannungszeichen zwischen Washington und Moskau. Fortschritte scheitern aus russischer Sicht am Selbstbild der USA – Scharfmacher haben beide Seiten
Maßlos maßhalten
Ist der Mensch auch alleine fähig zum Exzess? Nur in seiner tristesten Form, stellt unser Autor fest

Im Kryptohype
Knapp 58 Millionen Euro für ein JPEG-Bild, also ein rein digitales Kunstwerk – das ist astronomisch! Doch was hat das alles mit der Blockchain-Technologie zu tun?
Streaming rettet die Branche, nicht die Musik
Das Netz galt jahrelang als Feind, nun hat Streaming die Musikbranche gut durch die Krise gebracht. Aber haben davon auch die Künstler*innen etwas?
Ist nun Milch in der Milchstraße oder nicht?
Soja-, Hafermilch und Co. dürfen keinesfalls an Kuhmilch erinnern, wenn es nach der EU geht. Alles andere verwirre nur die Verbraucher

Das Wohlstandsgefälle ist tödlich
Nur wenn wir Gesundheit als öffentliches Gut begreifen, können wir die Ungleichheit der Risiken bekämpfen

Das Aus der Blockbuster
Disney lanciert eine Streaming-Plattform – Film-Großproduktionen fürs Kino könnten nun langfristig zu teuer werden
Die Feindin der Fossilen
Deb Haaland kommt als erste indigene Innenministerin seit Gründung der USA ins Kabinett

Geheime Zimmer
In Brooklyn hat eine Frau hinter ihrem Bad eine zweite Wohnung entdeckt. Verborgene Räume erweisen sich aber oft als Schreckenskammern. Unser Wochenlexikon
Sich selbst ergründen
Patrick Modianos Roman traut sich an eine Erzählung, die beinahe ein literarisches Klischee ist

Die Macht der Trommeln
In Huye greifen Frauen zu einem Instrument, das Männern vorbehalten war. Das wirkt – über die Musik hinaus
EB | Kann man die Zeit umstellen?
Am heutigen Sonntag wird auf die Sommerzeit umgestellt. Für die eigentliche Zeit hat das keine Bedeutung: über sie hat der Mensch keine Kontrolle

Albträume in Neo-Noir
Unser Autor genießt es, der israelischen Serie „Losing Alice“ in die Falle zu gehen. Spoiler-Anteil: 17%

„Bauen mit Ziel“
Weniger Ernst, mehr Experiment, vor allem Schluss mit nach rechts driftendem Nachbau, fordert der Architekt Stephan Trüby
Soziale Beschleunigungsphänomene
Das Festival MaerzMusik zeigt den Klang der Zeit, vom Regenwald bis zum Rauschen der Autobahn