Die ignorierte Pandemie

Die Kinos und der direkte Austausch fehlten schmerzlich, doch das Programm war so stark wie seit Jahren nicht

Es geht um die Wurst

Woher kommt eigentlich diese Redensart? Und dass zu viel Fleisch gegessen wird, ist klar, aber wie viel isst man genau?

Rote Karten mit der Aufschrift

Emanzipation ist mehr als Gleichberechtigung

Am Equal Pay Day nur die Lohnlücke anprangern? Die Pandemie trifft Frauen in besonderer Weise. Die Antwort muss so grundsätzlich und radikal sein, wie die Ursachen dafür

Silhouette eines Astes über einem See bei Sonnenuntergang.

EB | Cowboys und Biedermänner

Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ startet unkonventionell und spannend, strandet in der zweiten Hälfte allerdings hart im üblichen Degeto-Sumpf

Richard Zietz
Zwei Männer in Anzügen und Masken stoßen mit den Ellbogen an. Eine Frau mit Maske im Hintergrund.

EB | Die AfD in der Impfstofffabrik

Die AfD ist wieder zu Besuch in Moskau. Was der Kreml damit bezwecken will, ist für die dortige Presse klar – aber was bringt der Besuch den deutschen Rechten?

Dinçer Güçyeter blickt hinter einem Ast in die Kamera. Er trägt eine Lederjacke.

Dinçer Güçyeter: Aus Glut geschnitzt

Seinen Verlag ELIF finanzierte Dinçer Güçyeter als Gabelstaplerfahrer quer. Er dichtet, schreibt fürs Theater und bekocht seine Autoren. 2023 gewinnt er den Preis der Leipziger Buchmesse

Blauer Kombi mit Deutschland- und Russlandfahnen und Plakat

EB | Freiheitskampf auf vier Rädern

Im ‚Freiheitskampf‘ gegen die Corona-Maßnahmen wird zum letzten Mittel gegriffen: zum Auto. Das ist schlüssig, schließlich ist das Auto in Deutschland ein Symbol

Julius Wolf

Vorläufig Socke

Bachmannpreisträgerin Sharon Dodua Otoo debütiert mit „Adas Raum“

Stadt als Monster

Das italienische Architektenkollektiv Superstudio warnte in den 60ern vor der Urbanisierung. Ihre ironisch gemeinten Entwürfe sind nun Vorbild in Saudi-Arabien

Nahaufnahme einer Frau mit roten Haaren, die durch ein Mikroskop blickt.

Theorien sind nicht Fakten

Auch die Politik muss genug Abstand halten – zur Wissenschaft. Kritik sollte man nicht der Querdenkerei überlassen

Eine Frau im weißen Kittel und mit Maske öffnet einen blauen Vorhang in einem Raum.

Das Zögern vor dem Pieks

Bisher will sich kaum die Hälfte der Bevölkerung gegen Corona impfen lassen

Ruinen seit 2017

Vier Jahre nach der Schlacht gegen den IS liegt Mossul im Nordirak immer noch in Trümmern

Eine Person mit blauen Handschuhen injiziert mit einer Spritze in den Arm einer anderen Person.

Faustregel gegen Fake

Studien, Expertisen, Theorien überall: Wem soll man glauben? Vielleicht so: Keinem zu hundert Prozent

Nach den Tränen: Neustart

Wie blicken wir in 100 Jahren auf den 8. März zurück? Gibt es Frauen dann noch? Und Männer? Eine Geschichte aus der Zukunft

Mann mit rosa Fellmantel hält Schild:

Damenwahl

Die männliche Zivilisation geht zu Ende. Ein langer Weg – und höchste Zeit, damit klarzukommen, Geschlechtsgenossen!

Sebastian Puschner

Er suchte die Freiheit

Wolfgang Haugs Biografie des Schriftstellers Theodor Plievier ist ein beeindruckendes Zeugnis antiautoritären Denkens

Zwei junge Menschen unterhalten sich auf einer Straße vor Gebäuden und Autos.

EB | Jung, reflektiert und linksradikal

Die Regisseurin des Films "FREIZEIT oder: das gegenteil von nichtstun", der im Rahmen der Woche der Kritik Premiere hatte, zeigt linke Jugendliche im Spätkapitalismus

Statue von Karl Marx wird mit Kran abgeladen, Menschen schauen zu.

EB | Bloß nicht multidirektional?

Immer wieder geraten Denker der postcolonial theory in die Kritik, nicht zuletzt wegen ihrer Geschichtspolitik. Doch die Kritik ist ihrerseits systematisch blind

Estnische Flagge weht im Schnee auf einem Turm. Eine Person steht auf dem Turm.

Dünne Suppe

„Gogols Disko“ von Paavo Matsin ist ein Potpourri aus Ideen und Episoden. Eine Warnung

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung