Im Gespräch mit Michael Sontheimer
Jakob Augstein spricht mit dem Journalisten Michael Sontheimer über die Situation von Wikileaks-Gründer Julian Assange und die Bedeutung des Falles für die Pressefreiheit
Geschützte Demokratie
Wie stark muss ein Parlament gesichert werden? Die Geschichte der Bannmeile ist zwiespältig
1998: Für den Ernstfall
Bei einer Übung in den USA wird ein Angriff mit Pockenviren simuliert, gegen die ein Impfstoff fehlt. Bis 2019 folgen noch sieben Manöver, die auch Pandemien durchspielen
Wohnung ohne Aussicht
Die Sleaford Mods schreiben saftig, treffend und humorvoll über die Leben der sogenannten kleinen Leute
Friedensbringer Wirtschaft
Der Krieg um die Kaukasus-Region ist vorüber, der Streit darum nicht. Putins zukünftige Diplomatie könnte auch Folgen für den Westen haben
Wikipedia
Vor 20 Jahren wurde Wikipedia geboren – es sollte eine Plattform für alle werden. Mittlerweile existieren Einträge in 300 Sprachen. Unser Lexikon
EB | Linke Zielvorgaben
Hinsichtlich linker Zukunftsentwürfe herrscht derzeit eher Ratlosigkeit. Raul Zelik thematisiert in »Wir Untoten des Kapitals« mögliche Konzepte sowie Wege dahin.

Lockdown für alle
Befürworter*innen der Zero-Covid-Strategie wollen die Gesundheit in den Mittelpunkt stellen und auch die Wirtschaft komplett runterfahren. Wie geht das praktisch?
Harmonie auf der Halbinsel
Die Versöhnung der arabischen Dynastien am Golf ist eine Momentaufnahme. Sie muss nicht von Dauer sein
Die Zukunft der CDU? Reine Männersache
Unter Merkel ist die Union kaum weiblicher geworden. Mit Laschet, Röttgen oder Merz wird sich das nicht ändern
Radikale Hoffnung!
Die Krisenpläne der lokalen Kulturpolitik sind mitunter gruselig. Was hilft uns gegen Horrorgerüchte?
Mehr Mut zu Ambivalenz!
Der „Duden“ gendert nun. Naturgemäß bringt das einige in Aufruhr. Differenzierung und Aufklärung täte gut
Alles ist möglich
Letztes Aufbäumen der Unbelehrbaren oder klarster Auftritt einer globalen rechten Bewegung, die Großes vorhat – was war Trumps Putschversuch?
Eigenschutz statt Nächstenliebe
Markus Söder will Menschlichkeit staatlich verordnen. Dabei geht es ihm wohl weniger um die Gesundheit, sondern mehr um die Kanzlerschaft
Söder sind die Armen egal
Mit seinem Vorstoß zur FFP2-Maskenpflicht liefert Markus Söder ein Lehrstück dafür, wie Arme von der Politik vergessen werden. Gerade in der Corona-Krise ist das fatal
Die Erde ist erneuerbar
2020 hat gezeigt: Der Mensch kann sein Handeln ändern. Wären nur die Regierenden nicht so träge!

„In die Welt“
Stefan Weppelmann ist neuer Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Er will das Haus künstlerisch lokal verankern, aber global blicken
„Tiergeschichten“ von Tschingis Aitmatow: Warnung vor der Wölfin
In den „Tiergeschichten“ von Tschingis Aitmatow lässt sich lernen, was Mensch und Tier schon immer verband
Eine verlorene Generation
Für das von Krieg und Krankheiten heimgesuchte Land ist Covid-19 nicht die größte Sorge
Ende der Vorstellung
Das Amtsenthebungsverfahren zwingt die Republikaner zum Offenbarungseid. Gehen sie auf Abstand zu Donald Trump, den sie noch vor Tagen verteidigt haben?
EB | „Sterben ist höchstpersönlich“
Was bedeutet eigentlich Sterbehilfe? Und hilft von Schirachs Theaterstück „Gott“ bei der Klärung diese Frage? Ein Gespräch mit dem Juristen Thomas Fischer
„Kein Sieg des Feminismus“
Vor fünfzig Jahren erschien der umstrittene Weltbestseller „Der dressierte Mann“. Er brachte Esther Vilar nicht nur Glück
Verirrte Erwartung
Wer Rot-Rot-Grün will, sollte das nicht den Parteien überlassen

Applaus vom Balkon
Wir haben oft geschrieben, was Corona für Kino, Theater oder Musik bedeutet. Aber was macht es mit uns Kritiker*innen? Über Schlachtrufe und Apokalypse auf Speed