„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
Ihr feines Gespür
Monika Maron befürchtet den Abbau von Meinungspluralität. Zu Recht?
EB | Wahl-Showdown im US-Südwesten
Die US-Wahl wird auch in den Südwest-Bundesstaaten mit entschieden werden. Arizona und New Mexico – Nachbarn, allerdings in vielem unterschiedlich

Der Slapstick-Copperfield
Armando Iannucci verfilmt Charles Dickens – mit Witz, Lockerheit und einem diversen Ensemble
Applaus kann man nicht essen
Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes fordern die verdiente Anerkennung, die Kommunen mauern. Ein Selbstläufer wird diese Tarifrunde nicht
Die Unersetzliche
Ruth Bader Ginsburg hinterlässt als Liberale am Obersten US-Gericht eine Leerstelle, die zum Politikum wird

Die Show läuft hinter dem Vorhang
Während Christian Lindner sich selbst entlarvt, erzählt ein anderer, linker Parteitag vom sexistischen Alltag, der in Parteien jenseits der großen Bühnen vonstattengeht

„Krimis helfen, wenn die Welt düster ist“
Steph Cha ist Tochter koreanischer Einwanderer in Los Angeles und schreibt Romane über die sozialen Verwerfungen der Stadt

Soz’n’Roll
Er kam aus Colorado, hatte diesen Hüftschwung und lebte ab 1972 in der DDR: Eine Oper erinnert an Dean Reed

1929: Bündische Querfront
Eberhard Koebel wird mit dem Jugendverband dj.1.11 zu einer schillernden Figur. Er pendelt zwischen rechts und links. Ein Burgfrieden mit dem NS-Regime scheitert

Beethoven als Vorbild
Wer seiner Sinfonik nachfolgen wollte, musste Geschichte mitkomponieren. Doch Geschichte wird von Menschen gemacht, Menschen wie ihm, auch darüber dachte er nach
Wir müssen gar nichts
Die Menschen gewöhnen sich gerade zu sehr an ein Leben ohne Arbeit, findet Friedrich Merz. Das ist nicht nur eine Verhöhnung, sondern fortgeschrittene Ideologieproduktion

Detailfragen
Das #Metoo-Resümee von Jodi Kantor und Megan Twohey kommt wohl zu früh

Inseln heben? China hilft!
Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen
Denkmal du wärst lesbisch
Hamburg will im Stadtbild ein sichtbares Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen. Damit das nicht Symbolpolitik bleibt, muss man auch auf die harten Zahlen schauen
In der Zeitschleife
Dem Fernsehen der DDR sind mit dem Einigungsvertrag die Messen gesungen. Hat das Jugendmagazin „elf99“ trotzdem einen Überlebensbonus?
Männer-Gaga
Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier
EB | "Zemmour denken"
Zwei Medienaffären der jüngsten Zeit zeigen, dass der Rassismus in Frankreich wieder hegemonial wird. Tragen die Antirassisten dazu bei?
EB | Familiengründung als private Wirtschaftskrise
Wer über die Höhe des Kurzarbeitsgeldes redet, sollte über die des Elterngeldes nicht schweigen
EB | Wie Bolsonaro Brasilien ruiniert
Andreas Nöthen war Korrespondent in Brasilien und erlebte den Aufstieg Bolsonaros hautnah. In „Bulldozer Bolsonaro“ zeichnet er das Porträt eines gefährlichen Mannes

„Sie legitimierten Sklaverei“
Iris Därmann spricht über philosophische Aufklärer und ihre Verstrickung in extreme Gewalt. Auch Marx ist dabei

Der Bandenchef legt nach
Es rumort auf der Insel, seit Boris Johnson am nächsten Kapitel seiner Brexit-Saga schreibt, jetzt warnt er vor Hunger

Grandios unnütz
Die Herbstsaison beginnt in Deutschland mit zahllosen Eröffnungen. Was gibt’s Neues? Aber vor allem: Können wir überhaupt noch Kunst gucken? Ein Rundgang
Jenseits der Eifel
Norbert Röttgen will mit moralischem Rigorismus und der Härte eines Kalten Kriegers CDU-Chef werden