Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt
G20-Treffen: Auswege aus dem gegenwärtigen globalen Chaos sind nicht zu erwarten
In der indischen Hauptstadt konferieren Staaten des globalen „Nordens“ mit einigen der führenden Nationen des globalen „Südens“. Dabei wird sich zeigen, ob die jüngst verstärkte BRICS-Gemeinschaft schon einen globalen Fußabdruck hinterlässt
Krisenherd Sahel: Womöglich können nur noch die USA eine Intervention verhindern
Frankreich legt sich mächtig ins Zeug, um einem erzwungenen Rückzug aus gewohntenpostkolonialen Gefilden in Westafrika zu entgehen. Die Amerikaner scheinen gewillt, die Ex-Kolonialmacht teilweise zu beerben
Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Misstrauen, Idealismus und Antifaschismus
„Kommunistisches Manifest“ statt Chanukka: In der DDR spielte die jüdische Identität kaum eine Rolle. Kuratorin Tamar Lewinsky hat für die Ausstellung „Ein anderes Land“ zusammengetragen, was es hieß, in der DDR jüdisch zu sein
British Museum: Die Kulturkrieger schärfen ihre Schwerter
Der Skandal um das British Museum in London bringt eine Institution ins Straucheln, die schon lange von den Torys kaputtgespart wird
Linkspartei sucht neue Führungsspitze: Forschungsgruppe Qualen
Wer wird die Bundestagsfraktion zukünftig anführen? Diese Frage könnte erst im November geklärt werden. Lagebericht über eine Oppositionspartei, die keine Kraft hat, die katastrophale Regierungspolitik der Ampel zu kritisieren
Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger: „Wir sind alle Schleim“
Ein Dorf im Osten von den 1960ern bis zu den 90ern: Anke Feuchtenberger erzählt in „Genossin Kuckuck“ anders davon
Kann man Glück messen?
Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Linke Lehrer von A bis Z: Die bösen Seiten des Kapitalismus im Unterricht
Um seine „offen linksradikalen Lehrer“ zu provozieren, will Helmut Aiwanger die antisemitische Schmähschrift verfasst haben, die Bruder Hubert herumtrug. Was linke Lehrkräfte bei unseren Autor*innen bewirkt haben und woran man sie erkennt
SOS Humanity und andere Seenotretter im Mittelmeer beschweren sich bei der EU-Kommission
Seit geraumer Zeit werden privaten Rettungsschiffen von den italienischen Behörden statt nächstgelegener Häfen häufig Anlauforte in Norditalien zugewiesen. Aus Seenot geborgene Flüchtlinge müssten unnötig lange auf Ausschiffung warten
Frankreich: Die Polizei schützt die Regierung, nicht die Menschen
Die französische Polizei hat das Aufbegehren der Vorstadtjugend in diesem Sommer mit viel Brutalität unterdrückt. Ihr grober Umgang mit den Bürgern, für deren Sicherheit sie eigentlich sorgen sollte, ist erschreckend
Hafen-Ausbau Świnoujście: Noch ein Belastungstest für das deutsch-polnische Verhältnis
Weil bis 2029 die Fahrrinne in der polnischen Ostsee erheblich vertieft werden soll, fürchten die arrivierten Seebäder auf der Insel Usedom um ihre Attraktivität, weil mit Umweltschäden zu rechnen sei
Mathematikprofessor David Sumpter: Wie ich dank Chaostheorie eine glückliche Ehe führe
David Sumpters Frau plant gerne vor, er geht es lieber lockerer an. Hier erklärt er, wie die Mathematik ihnen dabei hilft, mit ihren unterschiedlichen Ansätzen klarzukommen
Unterhalt: Zu mindestens 29 Prozent Papa sein
Trennung, Kinder, Geld – Teilzeit-Väter sollen nach dem Willen der FDP weniger Unterhalt an die Mütter zahlen müssen
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
„Nachhausekommen“ von Jan Peter Bremer: Enfants terribles aus Westberlin
Jan Peter Bremer lässt das Groteske und Absurde hinter sich und begibt sich mit seinem neuen Roman in eine von Künstlern geprägte Kindheit – seine eigene im Wendland, damals „Zonenrandgebiet“
Die Teamster-Gewerkschaft hat UPS einen erstaunlichen Tarifvertrag abgerungen
Es gibt einen kaum erwarteten Gehaltszuwachs für die UPS-Paketzusteller in den USA. Ausgehandelt ist ebenso, dass Überstunden reduziert werden und neue Lieferfahrzeuge Klimaanlagen bekommen
Nachruf auf Bert Papenfuß: „Für mich kam er vom Himmel und war perfekt“
Einige Jahre war man im Westen verzückt über diese Szene im Prenzlauer Berg, von den jungen, unangepassten Dichtern, die auch mal in Bands spielten, mit benachbarten Malern Ausstellungen machten. Bert Papenfuß war einer von ihnen
Werner Grassmann: Der Kinoerzähler
Werner Grassmann war Regisseur, Produzent und erfand mit dem Hamburger Abaton das Programmkino. Ideen dafür steuerte er bis zu seinem Tod mit 96 Jahren bei
Lausitz Festival: Komm, Schöpfer Geist
Das Lausitz Festival eröffnet mit Zimmermann und Verdi: In geistlicher Musik erklingt die Hoffnung auf eine bessere Welt
BRICS plus: Russlands Ausweg in der Wirtschaft?
Das BRICS-Staatenbündnis bietet dem Kreml Möglichkeiten, die vom Westen angestrebte wirtschaftliche Isolation zu umgehen. Alexander Libman vom Osteuropa-Institut der FU spricht über Motive für die Aufnahme neuer Mitglieder
Berlins Plan für den Molkenmarkt: Kommt jetzt der touristengerechte Historismus?
Seit den 1990ern ringt der Berliner Senat um den Molkenmarkt in Mitte. Jetzt liegt der Rahmenplan für die Bebauung vor. Imitate sollen nicht überhandnehmen, sagt der Senator. Konservativ sind die Pläne dennoch
Schreibwaren von A bis Z: Absolute Beginner am Ratzefummel
Das Ende der Ferien naht. Der Schulranzen muss jetzt gepackt werden! Den geistigen Überbau zum Einkauf liefern Peter Handke, ein Buch zum Spitzen eines Bleistifts mit 224 Seiten und unser Wochenlexikon
„The Artist“ von Anna Haifisch: Hinter Bleistiftgittern
Die Künstlerin Anna Haifisch zeigt, dass man Glück oft dort findet, wo man es nicht erwartet