Spahn hat die Seuche unterschätzt
Für den Ernstfall ist Deutschland nicht gerüstet. Das ist keine Panikmache, sondern das nüchterne Fazit von Experten
Hört uns endlich zu
Menschen wie mein Vater blieben stumm. Wir sind nun ihre Stimme

Lernt ihr unsere Namen
Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem: an Gemeinsamkeit

Hart sind die anderen
Sebastian Gemkow will in Leipzig mit moderat konservativen Ansichten Oberbürgermeister werden

Fünf Dinge, die anders besser wären
Über Heu- und andere Schrecken: die Lage der Weltwirtschaft in fünf Vorschlägen

Die Gefahr war bekannt
Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen

Wie eine Sekte
Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
Die Politik ist am Zug
In ihrem Urteil zur Sterbehilfe stärken die Richter am Bundesverfassungsgericht das Persönlichkeitsrecht, mahnen aber auch sozialpolitische Maßnahmen an
Das System existiert weiter
Es mag paradox klingen: Doch dank des Urteils gegen Harvey Weinstein schwebt das Damoklesschwert „MeToo“ womöglich nicht mehr über den Köpfen der Mächtigen. Das ist fatal
Was Horst Seehofer nicht ignorieren sollte
Nach den rassistischen Morden machen Linke und Grüne gute Vorschläge für die Neuaufstellung der Sicherheitsbehörden
Hamburg ist ja so geil liberal
An der supersympathischen Hansestadt solle Deutschland sich ein Beispiel nehmen, hieß es nach der Wahl, etwa in der taz. Ein Widerspruch
EB | Zeit für Angst und Wut
Zwischen der Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ und Hanau besteht ein Zusammenhang. Auch bürgerliche Medien sind verantwortlich für Rechtsterrorismus
Manchmal ist das Leben schön
Unsere Autorin fragt sich, warum das „Kino International“ noch nicht abgerissen wurde. Sonst macht man in Berlin schließlich zielsicher kaputt, was schön ist

Reizüberströmung
Längst stellt die Berlinale auch Serien vor: Es gibt Schätze zu entdecken. Manch einer funkelt erst auf der Leinwand so richtig

Wer wischt den Tisch ab?
Paare sagen heute gern, sie teilten sich die Hausarbeit gerecht. Ob es stimmt, wird noch erforscht
Kein Weg zurück
Nicht allein Republikaner und Demokraten kämpfen um die Macht – ein Vier-Parteien-Staat entsteht, glaubt Slavoj Žižek
Am Spielfeldrand
„Spiegel“-Fälscher Claas Relotius lebt heute zurückgezogen. Wie geht es ihm? Und geht mich das was an? Ein Besuch
Ist Nass wischen der neue Sex?
Die Aufteilung der Haushaltsarbeit bei Paaren birgt Konfliktpotential, las man kürzlich im „Freitag“. Ach ja?

EB | Kollidierende Körper
„Wintermärchen“ von Jan Bonny hat den Preis der deutschen Filmkritik gewonnen. Höchste Zeit, sich das Schaffen dieses Regisseurs einmal genauer anzuschauen
Der Hintergrund der Trauer
Die Opfer waren keine Flüchtlinge, Migranten oder Bürger mit „Migrationshintergrund“ – sie waren in erster Linie Menschen, die in Deutschland ihr Leben leben wollten
Alles für die Festung Europa
Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln

Kino gibt’s noch nicht
Am Potsdamer Platz klafft eine Leerstelle, in uns aber eine unbeantwortete Frage: Wie hängen Filme mit den Orten zusammen, an denen man sie zeigt?

Ich alter Narr
Konstantin Wecker ist nicht mehr so fit, und er gockelt weniger. Liebe und Wut treiben ihn aber immer noch an. Darüber hat er ein Buch geschrieben
Das Sterben hört nicht auf
Das Land hat ein weiteres Jahr brutaler Gewalt hinter sich. Auch die Verhandlungen der USA mit den Taliban werden regelmäßig torpediert