Der Kommunismus ist …?
Dirk Stermann bewundert Erich Mühsam und findet nur moralisch einwandfreie Lügen okay
Das Beruhigungsmittel
Metaphern können helfen, sich ein besseres Bild von der Realität zu machen. Der Gift-Vergleich führt beim Thema Rassismus aber auf den Holzweg
Wer soll jetzt dein Herzblatt sein?
Schwarz-Grün oder Grün-Rot-Rot – noch ist völlig unklar, wohin Deutschland steuert

Satan, weiche
Vor der Präsidentenwahl Anfang Mai wird die religiöse Rechte immer stärker
Ein schlechter Witz
Die Pläne zur Befriedung des Landes durch die EU werden zwar viel kosten, aber wenig bringen
Radikal gewinnt
Nur Bernie Sanders kann Trump schlagen. Das Establishment in seiner Partei stellt sich gegen ihn, die Medien auch
Eine dumme Frage
Warum Kunst uns nicht mehr empört – und warum doch

An der Elbe wäscht eine Hand die andere
Der SPD kann bei der Bürgerschaftswahl keiner was. Ihr schadet nicht mal der Cum-Ex-Skandal

Eine deutsche Stadt
Was ist das für ein Ort, an dem ein Rechtsterrorist zehn Menschen erschießt?
Wie ein Marmorkuchen
Am Sonntag tritt der Mietendeckel in Kraft. Aber ist das Land Berlin für solch ein Gesetz überhaupt zuständig? Ein Gutachten sieht keine Probleme
Raus aus der weißen Perspektive
Was Gesellschaft zur Prävention rechten Terrors leisten muss, ist zusammenzuwachsen, und zwar nicht nur an Tagen wie heute. Höchste Zeit für Anteilnahme und Solidarität
Es riecht noch immer nach Frittierfett
Alles neu bei der Berlinale? Unsere Autorin befasst sich mit dem neuen „Leitungsteam“ und muss erkennen: Beim Kampf für eine bessere Welt geht es eher gemächlich zu
Der Papst hat sich geoutet
Franziskus gilt als liberaler Kirchenvater. Warum nur hält er am Zölibat fest? Ein Erklärungsversuch

1944: Wassergraupen
Die Rote Armee befreit das belagerte Leningrad. Die heute 103 Jahre alte Klawdija Kuleschowa erzählt, wie sie die 872 Tage der deutschen Blockade überlebte

Wir sind es, nicht du
Das Zeitalter des Individualismus war ein Versehen. In Enis Macis „Bataillon“ wird das Schicksal der Welt wieder von vielen gewoben
Umbruch nach dem Umbruch
Angela Merkel hat ihre Gründe, Emmanuel Macrons geopolitischen Ehrgeiz auszusitzen. Wie lange noch?
Radikal staatstragend
In Thüringen wird sichtbar, wie die Demokratie bröckelt. Dass ausgerechnet ein Linker sie zu retten versucht, ist weniger absurd, als mancher denken mag
EB | Zeit für Allianzen
In Thüringen regiert das Chaos. Das füttert die Wut auf die Politik. Der gute alte Lagerwahlkampf könnte ein Weg aus der Krise sein und zu nachhaltigen Visionen führen
Zu tief in die Glaskugel geguckt
Jüngst warnte Journalist Gabor Steingart vor falsch voraussagenden Kollegen. Dabei hat auch er schon arg verwegen in die Zukunft geblickt. Über eine Berufskrankheit
Die alte Ordnung zerbricht
Das bekannte System ist am Ende. Die Parteien sortieren sich zwischen Grünen und AfD: Zwei neue Pole zerren an ihnen
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Hau drauf und Schluss
Daniel-Pascal Zorn spürt der Gewalt nach – und findet sie überall

Der Kampf um ein Lächeln
Hunderttausende Jesiden sind heimatlos. Im Zeltlager Dohuk halten Gedichte und Musikinstrumente die Hoffnung am Leben

Kein Weltuntergang
Panik vor dem Virus? Nicht in Chinas Hauptstadt, lernt unser Autor auf Streifzügen durch seine Nachbarschaft