
Im Reich der wilden Kängurus
„Bild“ plant ein Portal für nutzergenerierte Inhalte. Journalismus kann das nur schwerlich werden

Mit Knarre ins Rathaus
Unzufrieden, rechts, brutal: Gewalttäter suchen sich immer häufiger BürgermeisterInnen als Zielscheibe ihrer Taten aus
1990: Bucklige Verwandte
Zu Beginn des Vereinigungsjahres sind etliche DDR-Betriebe für die westdeutsche Wirtschaft noch Partner, keine Konkursmasse – bis Helmut Kohl grundlegend umsteuert
Vereint im Machtmissbrauch
Während in den USA über eine mögliche Amtsenthebung von Donald Trump debattiert wird, spricht der Präsident in Davos vor Wirtschaftsführern, die ihm in nichts nachstehen

Der Amtsbegehrer
Juan Guaidó will seit einem Jahr vom selbst ernannten zum tatsächlichen Präsidenten Venezuelas aufsteigen
Jahre zu spät
Das Berliner Treffen war ein erster, hoffentlich wirksamer Schritt, um das Erbe der NATO-Intervention von 2011 so zu bewältigen, dass ein Land nicht weiter zerstört wird
Keine Superhelden
Die Erzählung von übernatürlichen Kräften passt in unsere Zeit, in der man so sehr auf sich allein gestellt ist wie nie zuvor

Ausgelöschte Frauen
Kurdische Kämpferinnen halfen mit, den IS zu besiegen. Nun sind sie bedroht wie nie
Schriller Beginn
Die Linksregierung des Sozialisten Pedro Sánchez hat gleich einen heftigen Kulturkampf ausgelöst

Strudel
Madame Nielsen entführt uns in eine Hölle aus violettem Velours
Kirgistan: Djamilas Töchter
Hinter der großen Liebesgeschichte „Djamila“ des Schriftstellers Tschingis Aitmatow standen reale Personen. Deren Nachkommen sind quicklebendig
Was ist ein Regisseur gegen einen Alligator?
Professor Schütz erkundet Frankreich und die USA, Alfred Kerr steht ihm ausgebufft zur Seite
Nur so eine Idee
Eine europäische Tauschbörse sollte die Iran-Sanktionen aushebeln. Umgesetzt wurde nichts

So wild wie eine SPD
Hermine Huntgeburth macht Udo Lindenbergs frühe Jahre zum Film. Manche Chance bleibt dabei ungenutzt

Sonne im Arsch
Still genießen die Menschen der Bodenseeregion ihren Reichtum. Dass er auch auf zwielichtige Rüstungsgeschäfte zurückgeht, zeigt das Theater Konstanz

Moral ist eine warme Granate
Thomas Melles „Ode“ an die Kunstfreiheit für das Deutsche Theater will unbedingt aufrütteln – nur wen?
EB | Erklärungsnöte
Ein Vieraugengespräch, an das sich immer mehr Menschen erinnern, wird glaubwürdiger, als das Bundeskriminalamt, das nicht tätig werden wollte, wo es angebracht war
EB | Den Planeten durch unser Essverhalten retten?
Ich lese wirklich gerne. Auf Arbeit in der Mittagspause und abends im Bett. Neulich habe ich ein Buch entdeckt, über das ich mich wirklich aufgeregt habe
EB | Küche, Karriere und Kommunismus
Vor zwanzig Jahren starb Margarete Schütte-Lihotzky. Ihr langes Leben sollte man keineswegs nur auf die „Frankfurter Küche“ reduzieren

Lass krachen
Sam Mendes’ „1917“ entführt die Zuschauer in einen rauschhaften Ersten Weltkrieg
Der König kann gehen
Gremliza, Goetz, Prinz Harry: Die Helden lassen uns im Stich. Aber brauchen wir noch Menschen, zu denen wir aufschauen?

Eigener Schmus
Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart
Unverzichtbar
So vieles sollen wir fürs Klima entbehren. Es gibt aber Dinge, ohne die läuft gar nichts. Im Wochenlexikon beichtet die Redaktion, was sie nie abtreten könnten

Ratlose liebe Augen
Eine Berliner Ausstellung beschäftigt sich mit der „Zukunft der SPD“, die Beiträge sind angemessen matt inspiriert. Kevin Kühnert schaut dabei ins Leere