„Wichtiger als der Präsident“
Wer war Qasem Soleimani? Der Chef der Al-Quds-Brigaden hatte Erfolg damit, das regionale Umfeld seines Landes nach dem Irak- und dem Syrien-Krieg neu zu ordnen
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Destruktive Gretchenfragen
Nach den Vorfällen der Silvesternacht dominieren wieder die Reflexe. Wo man in der Debatte den politischen Handlungsraum wiederfindet, zeigt Saskia Esken

Gezielter Enthauptungsschlag
Das Attentat auf General Soleimani ist für das Verhältnis Iran - USA so schwerwiegend wie die Kündigung des Atomabkommens durch Präsident Trump im Mai 2018
EB | Die Umweltsau und der gute Mann aus NRW
Der nette Onkel Laschet möchte uns mit feilgebotener Zensur-Schokolade geneigt machen ihm zu folgen und der ungeduldigen Jugend Anstand abzufordern. Ein Kommentar
„Es geht um unser Leben“
Seit Urzeiten leben die Gwich’in von Karibu-Rentieren. Jetzt wollen Energiekonzerne deren Rückzugsgebiet zerstören

„Die Männer protestierten“
Şenay Altıntaş prägt ihre Gemeinde im Sinne Allahs: mit Solarpanels, Plastik-Fasten, Nistplätzen für Turmfalken

„Es war falsch“
Helge Schmidt bringt den Cum-Ex-Skandal auf die Bühne und erforscht das Leben im Plattenbau

Schöner neuer Osten
Von China lernen, heißt siegen lernen. Selbst im demokratischen Westen sehnen sich viele nach der Effizienz der Parteidiktatur
Ein Leben nach diesem Kapitalismus
Sogar Reiche fühlen sich bedroht von den Unsicherheiten, die das gegenwärtige System erzeugt. Dessen Ende müsste mit einer Neufassung des Gesellschaftsrechts beginnen

Der Qualm des Fackelträgers
China macht spürbare Fortschritte im Kampf für das Klima. Warum plant es jetzt neue Kohlekraftwerke?
„Wir werden überleben“
Jürgen Trittin hat Mitleid mit Svenja Schulze und disst Extinction Rebellion

Die Fluglehrerin
Beate Uhse hat geholfen, die Lust zu befreien – unfehlbar war sie nicht. Ihre Biografin ist daher angesäuert
Der Kommunismus ist …?
Ina Hartwig wäre gern für einen Tag Sigmund Freud gewesen und hat geweint, als die Mauer fiel

Das Herz der Welt
In der Amazonas-Region treffen sich Aktivisten und Wissenschaftler zur alternativen Klimakonferenz

Nicht zweimal verlieren
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten
EB | Jeder Song war ein kleines Jahrhundert
Jede Menge tolle Alben sind 2019 erschienen. Doch „Was passiert ist“ der Hamburg Band Die Heiterkeit war das großartigste
EB | Mit Gratis-Produkten den Klimawandel stoppen?
Ein auf Commons basierendes Gesellschaftsmodell könnte helfen, Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern. Auch können damit Ungleichheiten abgebaut werden
EB | Ist das Freiheit?
Ob Böllerverbot oder Tempolimit. Irgendjemand sieht seine Freiheit bedroht. Eine Gegendarstellung
Nach #MeToo – wo steht der Feminismus heute?
Jakob Augstein diskutiert mit Svenja Flaßpöhler über den Stand des feministischen Diskurses, weibliche Selbstermächtigung, Geschlechtergleichheit und den Gender Pay Gap
„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“
Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD
Wie viele Raketen braucht es zum Glück?
Unsere Kolumnistin kann sich auch Melancholie an Silvester nicht leisten
Halb hier, halb da
Unsere Autorin ist 1990 geboren und fühlt sich ostdeutsch. Dabei kennt sie die DDR nur aus Erzählungen
Andreas Reckwitz: „Auf nichts verzichten“
Der Soziologe Andreas Reckwitz kennt die jüngsten Verschiebungen in der Gesellschaft und in unseren Köpfen