EB | Leben live
Andreas Altmann legt bei Piper seine gesammelten Reisereportagen vor. Denn er weiß wenigstens noch was das ist, diese Realität da draußen
Eine eindeutige Angelegenheit
Die wirtschaftliche Lage begünstigt linke Politik – nicht nur auf der Insel. Warum aber gehen die Prognosen dann nicht davon aus, dass Labour die Wahlen locker gewinnt?
Drei plus eins
Beim Normandie-Gipfel in Paris steht Russland ohne Partner da, und doch ist Wladimir Putin in einer komfortableren Position als Präsident Selenskyj. Er hat Zeit
Es suhlt sich, was ein Kerl sein will
Der ehemalige österreichische Politiker Matthias Strolz entdeckt seine Männlichkeit beim Rangeln. Wie visionär, wie fortschrittlich!
Ich habe Angst
David Graeber sieht in der Kritik am Umgang der Labour Party mit Judenfeindlichkeit eine Kampagne, die ihrerseits antisemitisch ist
Es ist noch Platz für ein paar linke Parteien
Konkurrenz belebt das Geschäft, auch das Geschäft der Politik
Johnson ist zu schlagen
Bei den Neuwahlen braucht die Labour Party keine absolute Mehrheit
Die Entfesselten
Wohnungskonzerne kaufen billig, lassen Mieter für Sanierung zahlen, nutzen Steueroasen und alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht

EB | „Die Liebe stirbt, du lebst, mein Kind“
Masha Qrella, die Enkelin des Kommunisten Alfred Kurella, hat im Hebel am Ufer mit „Woanders“ eine deutsch-deutsche Geschichte mit Musik erzählt
EB | Mehr Spaltung wagen
Ein Harmoniebedürfnis ist kein guter Ratgeber für das neue SPD-Duo. Denn Parteikonservative, die nun Einigkeit und Zusammenhalt fordern, meinen damit meist Unterwerfung

Der beste Mensch der Welt
Das serbisch geprägte Dorf Velika Hoća verehrt Peter Handke. Im albanischen Nachbarort ist man da skeptischer

Kräne, tanzt!
Künstler haben die Maidanproteste initiiert. Künstler suchen auch jetzt nach einer Zukunft für das Land

Die Vielfalt sind wir
In „Alles außer gewöhnlich“ sind koscher und halal keine Gegensätze, die man überwinden muss
Ein rundum gescheiterter Staat
Der Rücktritt des Premiers wird dem zerrütteten Land nicht helfen
Der Kommunismus ist …?
Hans-Christian Ströbele hat zuletzt ein Buch über 68 nicht zu Ende gelesen und mag weder Sushi noch Schnitzel

So etwas sah man noch nie
Die letzten Zeitzeugen des Holocaust sterben. Mit einer waghalsigen Ausstellung setzt das Münchner NS-Dokumentationszentrum ein Zeichen für eine neue Erinnerungskultur
EB | Betreibt schnelle TOR-Knotenpunkte!
Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Umgang mit den digitalen Grundrechten

Kunst hatte Reisefreiheit
Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen

Anders und anders anders
„Angelo“ erzählt die Biografie eines Wiener „Hofmohren“

Das tut keinem weh
MeToo-Verdachtsfall Woody Allen hat eine leicht muffige Liebeskomödie gedreht. Amazon sperrt die weg. Muss das sein?

Die Sprache der Sonne
Die Konzeptband Yvon träumt noch vom Dolce Vita. Das ist angenehm weit daneben

Warten
Wer warten muss, ist meist arm dran. Timo Reuter hat für den Westend Verlag „Warten. Eine verlernte Kunst“ geschrieben – und für uns das Wochenlexikon
Die große Beruhigung
Der Auftakt des Parteitages in Berlin zeigt: Wer erwartet, dass von dieser Partei derzeit ein großer Ruck ausgehen könnte, überschätzt sie