
EB | Ein Blitz ... und dann die Nacht!
Der dänische Komponist Hans Abrahamsen ist in Deutschland noch nicht sehr bekannt. Er kann ein Publikum betroffen machen
EB | Emotionales Schleudertrauma
In „Lvstprinzip“ erzählt Theresa Lachner was alles passieren kann, wenn die Trennung von Arbeit und Leben aufgehoben ist
EB | Gender-Gespenster-Debatten
Die Kommentare zu einem Beitrag von Marlene Hobrack haben mich erschreckt, aber auch motiviert, etwas zu schreiben

1989: Hilfreiche Bilder
In der CDU gärt es. Auf dem Parteitag in Bremen soll der Vorsitzende Helmut Kohl gestürzt werden, doch dann beginnt der Exodus aus der DDR, und der Aufstand unterbleibt

Das tiefste Wesen
Christine Schorn wird völlig zu Recht vom Bundesverband Schauspiel mit dem Preis für ihr Lebenswerk geehrt
Wer ist rechts vom Bürger?
Wer die AfD nicht als bürgerlich bezeichnen will, vergisst, dass sie von Bürgern gewählt wurde
Rentner und Hipster
Es ist nicht verwunderlich, dass die Arbeiterklasse nicht an der Wahlurne erschien
Kein Deal, keine Frage
Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen

Stadt als Ramsch
Der „Neue Berliner Kunstverein“ erkundet den Ausverkauf des Lebensraums seit dem Mauerfall

Der Sog der DDR
Woher kommt die politische Entfremdung vieler Menschen im Osten? Die Verletzungen? Der Rostocker Soziologe Steffen Mau forscht darüber
EB | Westside music
„Amérique“ von Edgar Varèse sollte man „eigentlich ohne Kleider vernehmen, um die Beschallung möglichst allseitig aufzunehmen“, meint Komponistenkollege Dieter Schnebel
EB | „Demokratie ist Arbeit“
Dr. Robert Grimm erforscht populistische Einstellungen in Deutschland und weltweit
Quadratur der schwarzen Nullen
Die schwarze Null ist nicht nur ökonomisch widersinnig. Sie zwingt die Bundesregierung jetzt auch zur Einführung schwarzer Kassen
Die sollen drüben bleiben
Als im Sommer immer mehr Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik kommen, kippt die Stimmung – fast wie 2015

„Es gibt auch Grund für Zuversicht“
SPD-Chefin wird Franziska Giffey vorerst nicht. Vor diesem Entschluss sprach sie für die "Freitag"-Reihe "1989/2019" über ihre Ost-West-Biographie

Das wird unser Haus
Die Pläne für das „Haus der Statistik“ sind mit Reue und viel Idealismus gespickt. Vielleicht wird alles gut

Fünf Dinge, die anders besser wären
Ob irre gewordene Surrealisten, angezogene Daumenschrauben oder Schönrechner Scheuer: Auch diese Woche findet unser Redakteur fünf Themen, die ihm aufs Gemüt schlagen
Ein neuer Luftkrieg
Drohnen-Einsätze schüren die latenten Spannungen zwischen Israel und Iran
Druck weicht nicht
Roboter verändern alles. Und selbstredend sind Jobs in Gefahr. Ein Sammelband untersucht den Mythos

Die vergessene Migration
Auch in der DDR gab es Zuwanderer. Ehe sie sich die Anerkennung erkämpfen konnten, war das Land nicht mehr da
Hätte, hätte, Fahrradkette
Steht der Konjunktiv dem Erfolgsmenschen im Weg?
2002: Uribe lässt morden
Im kolumbianischen Medellín verbündet sich die Armee mit rechten Paramilitärs, um ein linkes Viertel aufzurollen, Menschen zu töten oder verschwinden zu lassen
Tschüs, Erdgas, Erdöl, Kohle, Atom!
Timm Koch schreibt ein engagiertes Plädoyer für den Wasserstoff als Klimaretter. Alles super, oder was?
1989: September aus Blei
Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz