Fruchtbarer Frust

Ultralativ ist Youtube-Kritik und -Phänomenologie mit den Mitteln derer, die mit Youtube aufgewachsen sind

Ich find mich gut

„Das melancholische Mädchen“ ist möglicherweise sexistisch und will vor allem eins: klüger sein

Osman Kavala, Mann mit grauem Bart und lockigem Haar, spricht vor blauem Hintergrund mit Schriftzug

Der Geist von Gezi

Osman Kavala steht in der Türkei vor Gericht. Wo er kulturelle Brücken baut, wittert Erdoğan eine Verschwörung

Schüsse, Küsse

Im Selfie will Wolfgang Ullrich das Gesicht der Demokratie erkennen. Finde den Fehler

Sechs Finger einer Hand

Wie „Fridays for Future“-Schüler und „Ende Gelände“ den RWE-Konzern blockieren

Ein beschossenes Zielscheibe mit Ringen, im Schatten und Licht.

EB | Der kollektive Einzeltäter

Der Staat tut es sich schwer, den Rechtsterror ernst zunehmen und entsprechend zu bekämpfen. Wäre Stephan E. ein „Linksextremist“ gewesen, sähe vieles anders aus

Elisa Nowak
Das Google-Logo auf einer Glasfassade spiegelt einen bewölkten Himmel.

EB | Die Vermessung der Digitalen Welt

Alphabet erschließt mit seinem neuen Projekt Stadia neue Geschäftsbereiche. Warum das für den Konzern so lukrativ sein könnte, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.

Mathis Römer
Großes weißes

Tief im Dispo

Facebooks neue Währung ist das Letzte, was die Welt braucht: einen weiteren Bereich unseres Lebens, in dem Big Tech versucht, die Zügel an sich zu reißen

Menschen demonstrieren mit Plakaten, darunter ein grünes mit gelben Sternen und eines mit der Aufschrift

EB | Armee der Ungeborenen

Das Klimathema hat den Grünen sensationelle Erfolge beschert. Doch für eine echte Bekämpfung des Klimawandels brechen auch sie zu wenig mit unserem Wachstumsmodell

Polizei und aufgebrachte Menschenmenge vor einer Bar.

1969: Nie mehr schämen

In der New Yorker Szenebar „Stonewall Inn“ gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende

Im Krieg gegen den Staat

Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen

Worker’s play time

Links zu sein, ist wieder hip in den USA. Kommt bald ein sozialistischer Streamingdienst?

Unser eigener Dreck

Malaysia und die Philippinen sind es leid. Sie schicken dem Westen seinen Müll zurück

Schatten einer Person vor rotem Hintergrund mit dem Schriftzug

Meldet euch, bitte!

Eine attraktive Idee von sozial-ökologischer Modernisierung, das wäre mal eine Politik, die das Wort „Mitte“ verdient – und der SPD stünde

Plakat mit Aufschrift: Rechte Hetze tötet. Geistige Brandstifter benennen und bekämpfen!

Geistige Brandstiftung

Erst die Hetze, dann der Mord an Walter Lübcke, der die Angst schüren soll – sie erfasst wie bei der RAF auch die Politik

Drück mich mal

Sollten wir Sex mit Robotern haben? Und was würde das mit uns machen?

Hand hält schmelzendes Eis in Waffel. Eis tropft auf Finger und Hand.

Die Hitze in uns

Der Klimawandel ist da, jetzt und hier. Aber uns fehlt die Sprache, die ihn fassen könnte, findet Michael Angele

Kein neutraler Ort

Der Streit geht auch nach Peter Schäfers Rücktritt weiter. Die Kernfrage bleibt: Wie jüdisch muss ein Jüdisches Museum sein?

„Wer, wenn nicht wir?“

Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung