Natur ist Krieg

Robin Lane Fox hat Oliver Stone beraten. Und Generationen von Lesern, die Hilfe beim Gärtnern brauchen. Eichhörnchen hasst er

Brodelndes Raunen

In „Sunset“ geht eine junge Frau im Budapest der 1910er Jahre einem dunklen Familiengeheimnis nach

Porträt einer Frau mit kurzen braunen Haaren und einem blauen Hintergrund.

Mach mal, Pam

Pamela Rendi-Wagner lernt als SPÖ-Vorsitzende die Parteifreunde gerade als ihre besten Feinde kennen

Zerbrochener Beton mit tiefen Rissen und freiliegenden Steinen.

Hegelklub

Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück

Porträt einer Frau mit grauem Haar vor gelbem Hintergrund.

Mein Garten ist …?

Gabriella Pape ist an Rittersporn gescheitert und mag keine Vorgärten voller Geröll

Gorbatschow und Kohl stoßen mit Sektgläsern an. Im Hintergrund stehen Männer.

1989: DDR auf Abruf

Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt

Lasst uns leiden

Drei Männer, ein Unfall. Eine Kettenreaktion kommt in Gang. Bei Vahid Jalilvands „Eine moralische Entscheidung“ wird alles nur immer schlimmer

Mann ruht auf roter Couch im Garten, neben einem Frosch und einem Gewächshaus.

Gartentherapie: Auf Sinnsuche

Selbstverständlich übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen. Aber gut tut er dennoch

Die sanfte Rechte

Das neue „Hambacher Fest“ ist nicht der erste Versuch, Extremisten salonfähig zu machen. Der Hass versteckt sich hier gut zwischen lauter netten Rednern

EB | Der literarische Gourmet

Thommie Bayer wird nie die großen Literaturpreise erhalten. Dabei ist sein Werk an Herzenswärme kaum zu überbieten

Verbaler Erstschlag

Trump droht Teheran. Mit Bushs Irak-Eskalation 2003 ist das schon wegen der geopolitischen Umstände nicht vergleichbar

Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin, im Gespräch vor einer Kamera.

Übersprungshandlungen

Die Debatte um das Jüdische Museum zeigt, wie emotional und ambivalent das deutsch-jüdische Verhältnis bis heute ist

Wie ist mir

Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus

Menschen demonstrieren mit Schildern gegen den Klimawandel. Im Hintergrund raucht ein Schornstein.

„Alle müssen jetzt aktiv werden“

Die Klimabewegung ist im Aufwind? Die Wahrheit ist: Wir sind immer noch dabei, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren, schreibt die Sprecherin von „Ende Gelände“

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung