
Natur ist Krieg
Robin Lane Fox hat Oliver Stone beraten. Und Generationen von Lesern, die Hilfe beim Gärtnern brauchen. Eichhörnchen hasst er
EB | Brauchen wir die FDP?
Hat die Partei heute noch mehr zu bieten als Christian Lindner im Unterhemd?

Brodelndes Raunen
In „Sunset“ geht eine junge Frau im Budapest der 1910er Jahre einem dunklen Familiengeheimnis nach
Mach mal, Pam
Pamela Rendi-Wagner lernt als SPÖ-Vorsitzende die Parteifreunde gerade als ihre besten Feinde kennen
Kleingarten: „Nicht zur Erholung“
Stefan Schwarz hat einen Hass auf Zucchini und glaubt, dass man den Pflanzen zuhören kann. Ein Spaziergang
Hegelklub
Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück
Mein Garten ist …?
Gabriella Pape ist an Rittersporn gescheitert und mag keine Vorgärten voller Geröll
Wie hackt man ein Mini-Disc-Archiv?
Kleine Scheiben wecken bei unserer Kultur-Ressortleiterin unangenehme Erinnerungen
1989: DDR auf Abruf
Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (I)
Die Strategie zielte natürlich darauf, sich mit der SPD zusammenzutun – das verstand sich völlig von selbst, niemand brauchte einen Gedanken darauf zu verschwenden

Lasst uns leiden
Drei Männer, ein Unfall. Eine Kettenreaktion kommt in Gang. Bei Vahid Jalilvands „Eine moralische Entscheidung“ wird alles nur immer schlimmer
Gartentherapie: Auf Sinnsuche
Selbstverständlich übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen. Aber gut tut er dennoch
Der Kommunismus ist …?
Else Buschheuer fühlt sich im Schwulenviertel zu Hause und mag keine Stasi-Fragen
Netflix-Doku „Keith Richards“: Wrack, kein Wrack
Keith Richards hat den Blues, Lady Gaga öfters Muskelschmerzen. Man sieht ihnen gern dabei zu

Die sanfte Rechte
Das neue „Hambacher Fest“ ist nicht der erste Versuch, Extremisten salonfähig zu machen. Der Hass versteckt sich hier gut zwischen lauter netten Rednern
EB | Der literarische Gourmet
Thommie Bayer wird nie die großen Literaturpreise erhalten. Dabei ist sein Werk an Herzenswärme kaum zu überbieten

Verbaler Erstschlag
Trump droht Teheran. Mit Bushs Irak-Eskalation 2003 ist das schon wegen der geopolitischen Umstände nicht vergleichbar
Übersprungshandlungen
Die Debatte um das Jüdische Museum zeigt, wie emotional und ambivalent das deutsch-jüdische Verhältnis bis heute ist
Eine S-Bahn in die Zukunft
Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren
Die nächste Bürgerpflicht: Plastikscham
Die Tüte muss weg, findet unsere Kolumnistin. Schämen sollten sich aber nicht unbedingt ihre Käufer
René Pollesch über Erwartungen an seine Volksbühnen-Intendanz: „Ich denke nicht daran!“
Der Autor und Regisseur René Pollesch wurde 2021 neuer Intendant der Berliner Volksbühne. Aber was heißt eigentlich „Intendant“? Rollenerwartungen werde er nicht erfüllen, sagte er damals im „Freitag“-Interview

Wie ist mir
Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus

Wie lange hält die Phalanx der Parteien?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Alle müssen jetzt aktiv werden“
Die Klimabewegung ist im Aufwind? Die Wahrheit ist: Wir sind immer noch dabei, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren, schreibt die Sprecherin von „Ende Gelände“