EB | „Was bleibt, ist das Problem der Erinnerung“
In der aktuellen Atomkraft-Debatte geraten Fragen zur dauerhaft sicheren Lagerung des radioaktiven Mülls zu sehr aus dem Blick

Alles über Kommunen: Von Marx bis Windrad
Was hat Juli Zeh mit Lärmschutz zu tun, die Quilombo mit der Kommune 1 und Engels mit Thomas Vinterberg? Sie alle träumen von Kommunen. Unser Lexikon
Partei-Ausschluss von Sahra Wagenknecht unvermeidlich
Sahra Wagenknechts Rede im Bundestag zeigt deutlich, dass sie sich Beschlüssen der Linkspartei nicht verpflichtet fühlt. Wagenknecht und ihre Gefolgschaft haben eine eigene Agenda
Der Tod der britischen Königin stellt ein geteiltes Großbritannien auf die Probe
Elizabeth II. hat 70 Jahre lang Stabilität in einem von Veränderung und politischen Zerwürfnissen gezeichneten Britannien bedeutet. Ihr Tod wirft Fragen auf – auch über die Zukunft der Monarchie
EB | Corona-Bekämpfung in Schweden – trotz geringer Auflagen auf dem Weg zum Erfolg
Der schwedische Sonderweg bei COVID-19 wurde anfangs von vielen Virologen und Politikern als zu locker angesehen. Doch jetzt herrscht Schweigen. Denn das skandinavische Land hat beim Infektionsgeschehen eine relativ gute Bilanz
Unter Michail Gorbatschow hatte die DDR keine Bestandsgarantie mehr
Michail Gorbatschow hat vollendet, was im Verhältnis der Sowjetunion zur DDR immer angelegt war – der Verzicht auf einen Verbündeten
Der „einsamste Baum der Welt“ soll Klimafragen beantworten
Die Sitka-Fichte ist der einzige Baum auf der neuseeländischen Campbell-Insel. Forscherinnen zufolge könnte sie deshalb viel über den Südlichen Ozean als CO₂-Speicher aussagen
Verbrannte Erde: Polen will 1,3 Billionen Euro von Berlin
Eine Studie bilanziert die während des deutschen Überfalls auf Polen angerichteten Schäden. Mit den Reparationsforderungen setzt die Regierung in Warschau nun ein Zeichen
Filmfestspiele Venedig: Timothée Chalamet überwindet jede Grenze
Bei den Filmfestspielen in Venedig ist der Blick auf den Roten Teppich endlich wieder frei und das Kino feiert ein Comeback mit Stars und starken Filmen über Außenseiter
Die Ampel übt sich in sensibler Sprache, aus Rücksicht auf die FDP
Übergewinnsteuer? Gaspreisdeckel? Bei den wirklich entscheidenden Fragen vertagt sich die Bundesregierung. Ihre Wortwahl dabei ist verräterisch
Katalonien: Noch eine Ohrfeige für Spaniens Justiz
Der UN-Menschenrechtsausschuss findet klare Worte für die Repression spanischer Gerichte gegen Mitglieder der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Das erinnert daran, wie die Justiz einst den Richter Baltasar Garzón kaltstellte
Selenskyj-Villa in Forte dei Marmi: Hübsche Hecke und 600 Meter bis zum Meer
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine Toskana-Villa. Martin Leidenfrost hat Forte dei Marmi besucht, wo viele russische Milliardäre ihre Häuser haben
Andrew Tate und seine deutschen Nachahmer: Hass auf Frauen erreicht Millionen Follower
Andrew Tate ist nach seinem Twitter-Streit mit Greta Thunberg in aller Munde. Doch der frauenfeindliche Influencer ist nur das prominenteste Beispiel für Antifeministen, die im Netz verunsicherte Männer indoktrinieren
Kundgebung in Frankfurt (Oder): Scheue Anfänge einer linken Protestbewegung?
An der Oder startet ein Bündnis mit Dienstagsdemos gegen die Inflation und den Energiepreisschock in den heißen Herbst. Über allem steht die Frage: Kann die Linke hier ihre Rolle finden?
Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug
Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer

Chip Wars: Kalter Techkrieg in der Halbleiterproduktion
Die USA wollen sich von China entkoppeln: Nun setzen sie auch die EU und Deutschland unter Druck, mitzuziehen
Estland weist auch russische Oppositionelle und Flüchtlinge aus der Ukraine ab
Estland tritt energisch für ein EU-weites Einreiseverbot für russische Bürger ein. An der Grenze werden auch Menschen abgewiesen, die aus humanitären Gründen einreisen wollen

Lektor:innen mit Benefits
Ist es ein Skandal, dass die Wissenschaftlerin Maja Göpel ihren Bestseller von einem Journalisten verfassen ließ? Selbst Shakespeare hat doch … oder etwa nicht? Unser Lexikon klärt auf

Arbeiterin, Mutter, Ostdeutsche
Literatur über die Arbeiterklasse hat Hochkonjunktur, nur stehen dabei selten die Frauen im Mittelpunkt. „Freitag“-Autorin Marlen Hobrack will das mit ihrem Buch „Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ ändern
Die spanische Rechte: Wie gehabt
Alberto Núñez Feijóo, Vorsitzender des rechten Partido Popular hetzt gegen die Regierung, blockiert Reformen in der Justiz und stimmt gegen Entlastungen in der Gaskrise. Dafür erntet er Rekordwerte in den Umfragen
Böses Online-Krokodil: Frisst Amazon jetzt die Verlage?
Es ist ein Desaster für die Buchbranche: während Corona palettenweise gelieferte Bücher gehen als Remittenden an die Verlage zurück
EB | Pushback mit Molotow-Cocktails
3o Jahre nach dem Pogrom sprechen rumänische Roma erstmals über die Ereignisse. Am 24. August 2022 wurden die Interviews einem breiten Publikum gezeigt. Das Motto: "Erinnern heißt verändern!"
„Auch wir People of Colour brauchen die Polizei“
Anfang August wird in Dortmund ein 16-jähriger Flüchtling von der Polizei erschossen. Die Grüne Mirrianne Mahn weiß, dass rassistische Polizeigewalt in Deutschland Alltag ist. Im Interview erzählt sie, was sich ändern muss
Deutschland zieht aus Mali ab: Ende einer Ära
Deutschland und Frankreich reduzieren ihre Truppen in Mali – und übersehen dabei, dass neue Partner längst bereitstehen