Threads ist nicht Twitter, zumindest noch nicht
Mark Zuckerberg will mit Threads Twitter den Rang ablaufen, ohne ein neues Twitter zu bauen. Was er nicht bedenkt: Eine Plattform wird auch von ihren Nutzer:innen gemacht
Bauernproteste queer gelesen: Die Scham der Abgelehnten
Das Jahr beginnt mit wütenden Bauern, blockierten Straßen und Treckern an der Siegessäule. Woher kommt diese Wut? Wer aus queeren Perspektiven darauf blick, entdeckt unerwartet die eigenen Erfahrungen unter den Protestierenden
Traurig, aber wahr: In Deutschland muss wieder die Kunstfreiheit verteidigt werden
Ob wegen des Nahostkonflikts oder des Ukrainekriegs: Der deutsche Kulturbetrieb sah 2023 eine lange Reihe politisch motivierter Absagen und Ausladungen. Das muss ein Ende haben
Kultur als Staatsziel im Grundgesetz: Warum Claudia Roths Vorstoß richtig ist
Immer wieder wird es gefordert und diskutiert, jetzt will die Ampelkoalition erneut Kultur als Staatsziel im Grundgesetz festschreiben. Das entlastet nicht nur Kulturschaffende, sondern fördert die Demokratie
Wenig fragen. Viel meinen: Was hilft gegen Empörkommlinge?
Unsere Kolumnistin möchte ein neues Wort in den Duden aufnehmen und erklärt, warum ihr die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo Bauchschmerzen bereitet
Debatte um AfD-Verbot: Finger weg und nochmal nachdenken!
Überall in Europa gibt es ähnliche Rechtsparteien. Doch nur in Deutschland kommt man auf die Idee, das Problem per Gerichtsbeschluss zu lösen. Warum das ein Irrweg ist, wie man es besser macht – und was Thomas Piketty Sahra Wagenknecht rät
Wehrfähige Ukrainer dürfen bleiben: Der Widerspruch in der deutschen Solidarität
Um der Ehrlichkeit die Ehre zu geben: Wer ständig neue Waffen schickt, sollte auch Kriegsdienstvermeider zurück in ihre Heimat schicken, damit sie diese Waffen bedienen. Alles sonst ist ohne Logik
FDP in der Ampelregierung: Land ohne Liberalismus
Die FDP bleibt Teil der Regierung und wird Not und Wut weiter verstärken. Eigentlich bräuchte es jetzt eine echte Freiheitspartei
Gender-Verbote: Krieg der Sternchen
Immer mehr Länder verbieten das Gendern. Auch unsere Autorin wurde in diesem Kulturkampf auf das Schlachtfeld geschubst – wider Willen
Israel: Urteil des Obersten Gerichts zur Justizreform ist noch kein Sieg der Demokratie
Die jüngste Entscheidung einer Mehrheit der höchsten Richter Israels ist vor allem eine Niederlage für Premier Benjamin Netanjahu, doch auch kein vollkommener Triumph der Hunderttausenden, die gegen die Justizreform protestierten
Sportliche Großveranstaltungen: Die Alte Welt hat das Nachsehen
Olympische Spiele in Paris, die Heim-EM. 2024 könnte ein tolles Jahr für den Sport werden. Doch täuschen wir uns mal nicht: Europa ist dabei, seine lange herausragende Stellung im Sport zu verlieren
Flaschensammeln ist gefährlich: Glassplitter, Viren und Revierkämpfe
Früher musste unsere Autorin Flaschen sammeln, deshalb versteht sie die gute Nachricht vom 1. Januar: Das Pfandsystem wird auf Milchflaschen ausgeweitet! Wer zynisch denkt, sieht darin die beste sozialpolitische Maßnahme seit Jahren
Social-Media-Podcast „Haken dran“: Mehr als nur Trauerarbeit
Twitter verkommt unter Elon Musk von Tag zu Tag mehr. Unser Kolumnist sucht deshalb eine neue Social-Media-Heimat. Hilfreich findet er dabei den Podcast „Haken dran“
Clubkulturschutzgesetz: Nicht nur die Türpolitik des Berghains ist in Gefahr
Den Clubs geht es schlecht. In Berlin müssen Renate, Else und ://about blank dem Ausbau der A100 weichen und im ganzen Land setzen ihnen steigende Miet- und Betriebskosten zu. Ein Bundeskulturraumschutzgesetz klingt wenig verlockend
Star-Ökonom Galbraith: Warum die Mainstream-Ökonomie bei der Inflation so falsch lag
Führende Ökonomen liegen in der Beurteilung von Wirtschaftskrisen seit vielen Jahren regelmäßig daneben. Entweder müssen sie ihre Grundüberzeugungen überdenken oder der Berufsstand braucht einen neuen Mainstream
Warum Sitzen das neue Rauchen ist
Dieser Tätigkeit kann niemand entrinnen: Sitzen. Oft und gern sitzt der moderne Mensch. Aber nun zeigen neue Studien, dass Sitzen gar nicht so gut sein soll für den Körper
„Black Friday for Future“-Regisseure: „Lachen ist eine Form von Freiheit“
Die Filmregisseure Olivier Nakache und Éric Toledano haben schon zahlreiche Spielfilme gemeinsam gedreht. Im Gespräch verteidigen sie ihre neue Komödie „Black Friday for Future“
Artificial Intelligence: Furcht vorm Fabelwesen
Künstliche Intelligenz könnte die Menschheit ausrotten, diese Annahme ist verbreitet. Wer hat sich das eigentlich ausgedacht?
Nahost: Nie war der Druck auf die USA größer, ihre Israel-Politik zu ändern
Die Operation „Prosperity Guardian“ soll die Schifffahrt im Roten Meer sichern, doch das ist nicht der einzige regionale Schauplatz, an dem sich die USA zum militärischen Engagement gezwungen sehen
Armutsbetroffen: Wie schützen wir uns 2024 besser vor dem Hass von CDU und FDP?
Der Haushalt 2024 steht, und unsere Autorin stellt fest: Für Armutsbetroffene sieht es 2024 nicht rosig aus. Wie man sich trotzdem schützt? Einige Tipps für ein warmes Miteinander und zur Selbstfürsorge in Zeiten der Kälte
Lotto: Lasst uns in ein Luftschloss ziehen
Gewiss: Wer Lotto spielt, hat statistisch schon verloren. Aber wer rechnet schon so? Für Velten Schäfer haben Lottoscheine eine „Lizenz zum Träumen“
Die spanische Fortschrittswelt von Premier Pedro Sánchez von unten gesehen
Ein Behördengang wird zum paradigmatischen Vorgang in einem Land, bei dem zuweilen kriminelle Praktiken überhandnehmen und das zum Jahreswechsel in trügerischer Ruhe vor dem nächsten politischen Sturm verharrt
AfD-Erfolg bei Oberbürgermeisterwahl in Pirna: Die Rutschbahn der Normalisierung
Die Wahl des AfD-Kandidaten Tim Lochner zum Oberbürgermeister in Pirna ist nur die Fortsetzung einer längeren Erfolgsserie der Rechtsextremen. Wer sie stoppen will, sollte nach Polen schauen
Gérard Depardieu gibt Verdienstorden ab: Das Monster ist erlegt
Ob Vergewaltigungsvorwürfe oder Steuerflucht, nichts konnte Gérard Depardieu in Frankreich wirklich etwas anhaben. Warum damit jetzt Schluss ist, erklärt Romy Straßenburg