Political Correctness in Erzählungen: Wenn Literatur ihre Heimat verliert
Sollen die Regeln politisch korrekten Sprechens auch für fiktive Geschichten oder gar die Dichtung ingesamt gelten? Freitag-Autorin Katharina Körting findet: Bitte nicht!
Auch ohne Kernwaffen können sich Israel und Iran gegenseitig zerstören
Amerikaner und Europäer werden ihre Rolle als Schutzmächte Israels nur dann erfüllen, wenn sie sich endlich auch als Schutzmächte der Palästinenser begreifen. Dazu ist es höchste Zeit
Neue Phase im Ukraine-Krieg: Joe Biden muss Position der USA überdenken
Angesichts des wachsenden Widerstands nicht nur bei den Republikanern gegen immer neue Finanzhilfen und der festgefahrenen militärischen Lage wird es höchste Zeit, neue Ziele zu definieren und Verhandlungen herbeizuführen
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
ChatGPT, warum hast Du so große Augen?
ChatGPT kann bald auch mit Bildern und gesprochener Sprache umgehen. Offline unterscheiden sich Mensch und Maschine noch immer, aber online wird die Sache immer schwieriger
Sturz von Kevin McCarthy: Politisches System der USA verfällt in akute Dysfunktionalität
Das Weiße Haus soll offenbar lahmgelegt werden. Der Nachfolger des gestürzten Repräsentantenhaus-Sprechers Kevin McCarthy dürfte noch radikaler sein, sofern schnell einer gefunden wird
Draußen vor der Praxistür: Wer hilft den traumatisierten und mittellosen Patientinnen?
Im Gesundheitssystem tobt ein Verteilungskampf, der es in sich hat. CDU-Chef Friedrich Merz versucht, das für sich zu nutzen – mit krassen Mitteln. Mit dem Ziel, Neid und Ressentiments anzufachen, und: zur AfD aufzuschließen
Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude
Friedrich Merz erweckt im Moment nicht gerade den Eindruck eines Parteichefs. Aber der Blick auf den inneren Zustand der CDU ist zu eng. Das deutsche Parteiensystem insgesamt scheint zum Pflegefall geworden zu sein
Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD
Nach Elon Musks Unterstützung der AfD hält es viele Linke nicht mehr auf seiner Plattform X: Es gab einen Massenumzug zur neuen Plattform Bluesky. Das Wiedersehen ist herzlich, doch gibt es ein Problem: Zeit lässt sich nicht zurückdrehen
Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?
Die Elixiere sind infundiert mit Skalarwellen, die Drinks heißen „Blue Lotus Crowns“, „Cocao Love“ und werden für die richtige Mischung ans Handy angeschlossen. In diesen Momenten muss man den Kapitalismus einfach lieben
Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl
Das „Premiumland beim Klimaschutz“ hinkt dem Rest Deutschlands bei den Maßnahmen zur Eindämmung von Klimaänderungen hinterher. Aber zum Glück ist eines beschlossene Sache: In fünf Jahren sollen die Festzelte auf d'Wiesn klimaneutral sein
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Der wahre Wert eines NFT: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert
Vor zwei Jahren startete die Idee, mit NFTs Internet-Kultur finanzkapitalistisch verwertbar zu machen. Die angebliche Idee: Urheber von digitaler Kunst zu den Besitzern ihrer Produkte machen. Das konnte nur schiefgehen
Na dann kündigt doch euren Job und legt euch in die soziale Hängematte!
Wer vom Bürgergeld lebt, genießt das Leben in aller Faulheit? Unsere Autorin Janina Lütt hat die Nase voll von neoliberalen Leistungsmythen – und ermutigt zu Widerstand: Nur wer sich dem eigenen Armutsrisiko stellt, kann klar sehen
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Von wegen einfach
In Deutschland ist es selbstverständlich, dass eine ungewollt schwangere Person, im Rahmen der Gesetzeslage, abtreiben kann. Falsch gedacht. Auch hier wird so einiges unternommen, Schwangeren einen Abbruch möglichst schwierig zu machen
Christian Thielemann wird Chef der Staatsoper: Entscheidung für die Tradition
Eine Überraschung ist es nicht, auch keine konservative Wende: Die Entscheidung für den kontroversen Dirigenten Christian Thielemann als Nachfolger für Daniel Barenboim an der Spitze der Staatskapelle schützt eine gefährdete Tradition
Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe
Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt
Podcast zum Oktoberfest: „Das Lederhosen Kartell“ sieht sie alle
Beim Oktoberfest sitzt die Münchner Schickeria im Käfer-Zelt, während sich der Gastronom eine goldene Nase verdient und man sich mit Maß nach Maß ins Jenseits befördert. Ein Podcast versucht sich dem „größten Volksfest der Welt“ anzunähern
Lampedusa zeigt: Menschlichkeit ist zu einem sehr dehnbaren Begriff geworden
Wer darf bleiben, wer muss gehen? In der Migrationsdebatte gehen zivilisatorische Errungenschaften verloren
Weltbürger in Badehosen: Das Paradies befindet sich mitten in Kreuzberg
Das Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg ist ein wunderbarer Ort des Friedens auf Erden. In den letzten Spätsommertagen liegt hier eine betörende Abwesenheit von Aggressivität in der Luft – und eine beglückende Hingabe ans Dasein
Gerichte gegen „Letzte Generation“: Nicht stillhalten, aber maßhalten
Die Justiz verliert langsam die Nerven. Eine Berliner Richterin verurteilt eine Aktivistin der „Letzten Generation“ zu acht Monaten Freiheitsstrafe. Mit so einer politischen Hau-drauf-Mentalität dürfen sich Gerichte nicht gemein machen
Ist die Ampel besser als ihr Ruf?
Das Image der Ampel ist mangelhaft. Die Dreierkoalition streitet wie die Kesselflicker und erregt die Gemüter. Die Zustimmungszahlen sinken rapide. Wie sieht es bei konkreten Ergebnissen aus? Wird die Arbeit der Regierung unterbewertet?
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex
Australische Forscher haben herausgefunden, dass Männer Appetit auf Rindfleisch bekommen, wenn sie Bilder von attraktiven Frauen sehen. Lässt sich das Patriarchat besser symbolisieren? Zeit für eine Gegenbewegung!