Safe Spaces reichen nicht: Queer muss Antifa bedeuten und Antifa queer
Stonewall haben wir viel zu verdanken, die Errichtung und Verteidigung von Safe Spaces für queere Menschen etwa. Doch das reicht jetzt nicht mehr
Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau
Ein Mann schreibt in einem Sammelband darüber, wie er zum Täter wurde. Gegen den Willen des Opfers. Wie hätte man das verhindern können? Indem man die Männlichkeitsdebatte aus der endlosen Selbstbefragung holt, meint unsere Autorin
Kindergrundsicherung: Wer bekommt das Geld – reiche oder arme Eltern?
Christian Lindner blockiert das größte sozialpolitische Reformprojekt der Ampelkoalition: Kein Wunder, geht es hier um echte Umverteilung von oben nach unten. Nun wird sich zeigen, ob diese Bundesregierung auch sozial kann
Gescheiterte Drogenpolitik: Ein Verstoß gegen das Recht auf Rausch
Es gibt überhaupt keinen Grund, davon auszugehen, dass es kein Recht auf Rausch gibt. Leander F. Badura will nicht nur Cannabis legalisieren
Luis Rubiales: Traurig, wie ein Mann den WM-Erfolg der Spanierinnen überschattet
Während Spaniens Fußballerinnen ihren ersten Weltmeistertitel feiern, beweisen Trainer und Präsident, dass Frauen selbst auf einer Weltbühne nicht vor Übergriffen sicher sind
Rotstift bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Demokratie in Gefahr?
Nancy Faeser will den Etat der Bundeszentrale für politische Bildung um 20 Millionen kürzen. Ist die Kritik gerechtfertigt?
Muss die AfD verboten werden?
Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbotsverfahren beantragen lassen. Dem Verfassungsschutz gilt die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall. Würde ein Verbot der AfD die Demokratie stärken – oder ihr schaden?
Zerstörerische Zumutungen der US-Unkultur: Don't follow
In den USA ist alles NETT und GREAT. Vor allem die sprachsensibel garnierte Achtlosigkeit. Europa sollte sich schützen
Die drohende Deindustrialisierung erfordert keine Agenda 2030, sondern linke Antworten
Deutschland sei wieder der kranke Mann Europas, raunt das Kapital und fordert eine neue Agenda 2010. Die Probleme sind real – erfordern aber linke Antworten, findet Ingar Solty
Pardauz! Wie man Mensch wird durch Kunst in Vaduz
Laura Ewert hat in Vaduz Paco Knöllers Ausstellung „Unter mir der Himmel“ besucht. Im Zentrum steht die Menschwerdung – kein kleines Thema – das von Kurator Wieczorek in seiner Komplexität und Fragilität gleichzeitig ausgeleuchtet wird
Dim Sum: Die euphorisierende Wirkung einer kantonesischen Tradition
Kantonesische Kleinstspezialitäten namens Dim Sun sind international authentisch. Johannes J. Arens über ein chinesisches Gericht, das immer glücklich macht – auch ohne Fernreise
Wer das Glück alleine sucht, ist auf einem Irrweg
Glück: Immer mehr Schulen bieten es als Schulfach an. In Zeiten, die von grausamen Bildern von Krieg und Apokalypse geprägt sind, dürfen wir eins nicht verlernen – glücklich zu sein. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Klimageld, Rente, Kürzungspolitik: Diese Bundesregierung ist eine Zumutung
Annalena Baerbocks defekter Regierungsflieger auf dem Weg in den Indopazifik ist das perfekte Symbol für Krise made in Germany: SPD, Grüne und FDP regieren die Republik, als wären sie nur für die Kasse eines Taubenzüchtervereins zuständig
Hoffnung: Afrika nimmt seine Zukunft selbst in die Hand
Nach dem Putsch in Niger: Nesrine Malik analysiert die Putschserie in der Sahelzone und korrigiert ein paar falsche Eindrücke, die aktuell in den Medien kursieren
Rückzug von Dietmar Bartsch: Kein Grund zum Verzweifeln
Wenn die Linke übernächstes Jahr aus dem Bundestag fliegen sollte, wäre das schlimm, aber nicht der Weltuntergang: Wichtig ist das linke Projekt. Und dafür könnte ein Blick nach Osten helfen
Ukraine fordert Taurus-Lenkflugkörper: Was es mit der nächsten „Wunderwaffe“ auf sich hat
Der deutsche Marschflugkörper Taurus soll helfen, Russlands Nachschublinien zu unterbrechen. Doch die Waffe reicht weiter als bis zur Krim. Wolfgang Michal kommentiert die Forderungen aus der Ukraine
Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram
Schlechte Laune? Ab ins Kaufhaus! Shopping gilt als Zeitvertreib der schlichten Gemüter. Ähnlich wie Liebesromane und die Musik von Taylor Swift. Könnte etwas mit Geschlechterklischees zu tun haben, findet unsere Autorin
Das 49-Euro-Ticket ändert nichts – es ist zu teuer
Ein paar Vor-Corona-Abonennten zurückgewonnen, aber in Sachen Mobilitätswende ein Riesenflop: Und mit der Sparpartei FDP wird es beim 49-Euro-Ticket wohl kaum besser werden
„Backlash“ bei der Geschlechtergerechtigkeit? Nein, Männer sind nicht verhaltensstarr
Der Rollenwandel findet statt, aber die weiblich geprägte Genderforschung verharrt lieber in lieb gewonnenen Schützengräben – dabei zeigen empirische Studien ein anderes Bild
Mein langsamer Abschied vom Muttersein
Wenn Kinder ausziehen, markiert das für die Eltern das Ende eines wichtigen – wenn nicht sogar des wichtigsten – Lebensabschnitts. Freitag-Autorin Marlen Hobrack über das schmerzhafte Gefühl einer Mutter, wenn das älteste Kind geht
Hockurinale in Berlin: Missoirs retten volle Blasen
Wer kennt es nicht? Wildpinkeln wie die Männer ist für Frauen eher unangenehm, wenn Frau draußen unterwegs ist. Ein Pilotprojekt des Berliner Senats testet nun kostenlose Urinale für Frauen
Frank-Walter Steinmeier und die Verteidigung der Demokratie: Wo steht der Feind?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich beim Festakt anlässlich 75 Jahre Verfassungskonvent wieder als großer Mahner und Warner positioniert. Als wolle er die Demokratie retten, indem er sich zu deren Richter macht. Wem hilft das?
Krimis der Saison: Entspannen mit Hochspannung
Wo auch immer es hingeht, in die heimische Hängematte, ins Umland oder ans Meer: Die Krimi-Empfehlungen der Redaktion sorgen für eiskalte Unterhaltung an jedem Urlaubsort
Mythen über das Bürgergeld: Nein, hier bekommt niemand so schnell Geld vom Staat
Unsere Autorin ärgert sich über die Behauptung, dass Menschen nach Deutschland kommen, um sich direkt in die soziale Hängematte zu legen. Aus eigener Erfahrung weiß sie: So einfach ist das alles nicht