Hände geben sich ein glitzerndes Armband.

Toxisches Tiktok: So nimmt man Männer aus

Die Youtuberin SheraSeven verspricht ein Leben in Luxus, ohne arbeiten zu müssen. Ihre Methode ist so toxisch, dass Accounts wie der von Shera auch als „weiblicher Andrew Tate“ bezeichnet werden

Kleiner humanoider Roboter mit orangefarbenen Akzenten und leuchtenden Augen neben einer weißen Stehlampe.

Nur eins kapiert ChatGPT nicht

Unser Autor ist Literaturwissenschaftler. Hier erklärt er, warum KIs ganz logisch die besseren Dichter_innen sind

Frau mit blonden Haaren sitzt an einer Theke neben einem Glücksspielautomaten und einem Kühlschrank.

Ausgehen heute: Ende der Gemütlichkeit

Mit der traditionellen Gastwirtschaft verschwindet auch der Gegenentwurf zur Hochglanz-Welt. Freizeit wird effizient, rationalisiert – und vorzeigbar. Die entstehende Lücke ist – ungemütlich

Fassade eines Wohnhauses mit vielen identischen Fenstern, die von Betonrahmen umgeben sind.

Mietenwahnsinn: Stabil in der Krise

Neue Wohnungen werden viel zu wenig gebaut, der gesamten Branche geht es nicht gut. Auch die Mieten steigen steil an, aber die Koalition doktert nur an Symptomen. Dabei kennt sie eine gute Lösung für diese Probleme

Reichstagsgebäude in Berlin mit Fahnen und Menschen vor dem Eingang.

Meinungsforschung macht Demokratie zur Ware

Studien ergeben rapide sinkende „Demokratiezufriedenheit“. Mindestens ebenso bedenklich ist jedoch die Grundannahme solcher Umfragen: Bürger gelten als Kunden im Politikbetrieb, die Waren bewerten. Das ist antidemokratisch

Ein überfüllter orangefarbener Mülleimer mit Kaffeebecher, Banane und zerknülltem Papier.

Wer lebt, macht Müll – wer liebt, macht ihn weg

Früher war Berlin arm, aber sexy. Heute ist es immer noch nicht reich, aber verliebt – ins Dreckwegmachen. Darauf setzt zumindest eine niedliche neue Werbekampagne. Andere Städte versuchen es mit Maskottchen oder Touristenbeschimpfung

Mann mit Brille und Mütze hält Plakat mit Regenbogenfarben und der Aufschrift

Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau

Ein Mann schreibt in einem Sammelband darüber, wie er zum Täter wurde. Gegen den Willen des Opfers. Wie hätte man das verhindern können? Indem man die Männlichkeitsdebatte aus der endlosen Selbstbefragung holt, meint unsere Autorin

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung