Japan lässt ein anti-militaristisches Erbe hinter sich
Mit absoluter Mehrheit hat die Liberaldemokratische Partei in Japan einen großen Sieg errungen: Zwei Tage nach dem Mord an Shinzo Abe fällt der Beschluss, Artikel 9 der Magna Charta zu korrigieren. Das Führen von Kriegen ist wieder erlaubt
Debatte zu Biologie und Geschlechterpolitik: Rettet das Seepferdchen
Vorwürfe von Transfeindlichkeit und ein aus Sicherheitsbedenken abgesagter Vortrag an der HU. Für Marie-Luise Vollbrecht gibt es biologisch nur zwei Geschlechter. Doch es ist falsch, Geschlechterpolitik biologistisch zu legitimieren
Lindner-Hochzeit: Abnehmendes Gespür fürs Volksempfinden
Christian Lindner und Franca Lehfeldt geben einander das Ja-Wort. Aber statt Glückwünschen hagelt es Kritik. Eine so glamouröse Feier auf Sylt sei mitten in der Krise nicht angebracht. Die Vorwürfe gehen jedoch ins Leere
Lehrermangel trifft vor allem Kinder aus armen Familien
Hochqualifizierte Lehrkräfte arbeiten lieber an Schulen mit gut situiertem Umfeld. Schülern aus armen Familien bleiben meist nur Quereinsteiger – oder der Unterricht fällt ganz aus. Eine Kolumne aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Mit 19 schwanger und dafür entschieden: Vom Wert der Wahlfreiheit
Was die Möglichkeit einer freien Entscheidung für eine Schwangerschaft bedeuten kann, hat unsere Autorin am eigenen Körper erlebt. Weil sie die Chance hatte, sich dagegen zu entscheiden, kommt sie heute wohl besser mit Mutti-Problemen klar
Lehren aus der Documenta: Die Traumata der anderen
Nach dem Skandal um antisemitische Bilddetails auf der Documenta in Kassel darf eins jetzt nicht passieren: dass die Erinnerungen der Welt geteilt bleiben. Warum „der Westen“ gerade jetzt einen Dialog mit dem globalen Süden suchen muss
Liebste Geschmacksrichtung: Kirschrot
Es ist der Sommer der Rekordernten. Kirschen sind süßer Geschmack, gruselige Kindheitserinnerungen und sexuelle Freiheit. In Japan ist Hanami („Blumenschauen“) eine jahrtausendealte Tradition, Mick Jagger singt von Heroinersatz. Ein Lexikon
Wider die verängstigte Gesellschaft
Laut einer Studie aus Oxford vermeiden immer mehr Menschen negative, beängstigende Nachrichten. Warum das nichts Schlechtes sein muss
Von wegen evidenzbasiert: Sachverständige kritisieren Corona-Maßnahmen
Ungenaue Modellrechnungen, gefühlte Wahrheiten und Versuche mit Goldhamstern: Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus waren wissenschaftlich schlecht begründet. Ein „Weiter so!“ darf es nicht geben
Arbeitskampf statt „konzertierte Aktion“: Eine Herbst-Streikwelle ist nötig
Niedriglohnsektor, billige Energie, Export: Das deutsche Wirtschaftsmodell kommt an sein Ende. Und überall fehlen Arbeitskräfte. Daraus könnten die Beschäftigten Kapital schlagen
Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen
Ganz weit rechts: Marine Le Pen ist auf dem Durchmarsch, die Augen starr auf die Präsidentschaftswahl 2027 gerichtet. Ein weiterer Etappensieg ist ihr mit dem Einzug ihrer Partei als drittstärkste Kraft ins Parlament gelungen
Bundesbeauftragte für Anti-Diskriminierung: Aber Ferda Ataman hat das K-Wort benutzt!
Die Debatte über die Nominierung von Ferda Ataman zur Bundesbeauftragten für Anti-Diskriminierung läuft schief. Geht es eigentlich darum, dass Ataman manchen Medien den Spiegel vorgehalten hat und man es ihr jetzt endlich heimzahlen kann?
Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie
Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?
Andrij Melnyk hat seine Mission in Deutschland erfüllt: Er durfte einfach alles
Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt
Die FDP will Freiheit für Familien? Super, dann gebt uns eine freie Wohnung
Unsere Autorin ist Teilzeit-Alleinerziehende – und erlebt, warum Familienpolitik immer auch Wohnpolitik ist
Fußballtransfers: Die Renaissance des Blumenstraußes
Längst verdienen Spitzenfußballer mehr als Konzernbosse. Doch ihr Wunsch nach menschlicher Wertschätzung ist real. Über das Revival einer alten Tugend
Lookismus und Bodyshaming: Diverse Körpergefühle
Wenn der Kapitalismus einem das Schönheitsideal diktiert, dann ist auch der kritischste Geist nicht davor gewappnet, Opfer des Körperkults zu sein
Eingeklemmt im Regionalexpress mit 9-Euro-Ticket? Da hilft ein Podcast
Gestrandet in Brandenburg bot sich unserem Podcast-Kolumnisten endlich die Chance, auch einen 9-Euro-Ticket-Text zu schreiben
Lernt aus Corona, unterstützt den Pflegestreik! Unsere zukünftigen kranken Selbsts mahnen
Diese Pandemie verändert die Welt, haben wir gesagt: Jetzt wissen wir, wie wichtig die Pflege ist. Und jetzt? Glauben wir wieder, dass wir unsterblich sind? Haben wir alles vergessen?
Dann dusch halt kürzer und mach mehr Überstunden!
Verdreifachung der Nebenkosten, ungeheizte Zimmer, nächtliche Ausgangssperren, Klima-Soli: Die Politik schiebt den Bürgern die Verantwortung für die Zumutungen der Zeit zu. Das ist gefährlich für die Demokratie
Die EU spielt Beitrittsdomino und lässt den Balkan links liegen
Wer der EU beitreten darf und wer nicht, gleicht mehr und mehr einem Spiel, bei dem Glück und Willkür eine Rolle spielen
G7-Gipfel und BRICS-Gipfel: Konjunktur der Blöcke
Das Blockdenken hält wieder Einzug in die weltpolitische Lage: wir gegen die. Kann das gut gehen?
Abtreibungsverbot in den USA: Zurück in die Steinzeit
Eine gesellschaftliche Katastrophe: Das Abtreibungsverbot trifft vor allem arme Frauen und Kinder. Es gefährdet auch die Erfolge des jahrzehntelangen Kampfs um Gleichberechtigung
Was wir beim Documenta-Skandal zu leicht vergessen
Das fragliche Wandbild der Künstlergruppe Taring Padi zeigt die Geschichtsvergessenheit seiner Macher. Doch seine Entfernung steht in schlechter Tradition