Xi Jinping auf Europa-Reise: Chinas Präsident wirkt ziemlich unerschütterlich
Der chinesische Staatschef Xi Jinping besucht Frankreich, Serbien und Ungarn. Es ist Ausdruck der souveränen Außenpolitik Chinas, sich für diese Ziele entschieden zu haben, sollte aber nicht überinterpretiert werden
Grundsatzprogramm der CDU unter Friedrich Merz: Feindbildpflege und Repression
Repression, wenig Staat, Leitkultur: Sieht so eine moderne Partei aus? Mit Ideen aus den 90er Jahren will sich die CDU beim Wähler empfehlen. Friedrich Merz hat auf ganzer Linie gesiegt
„Neue Grundsicherung“: Liebe CDU, so geht das nicht!
Die CDU stellte im März ihre „neue Grundsicherung“ vor und unsere Autorin fragt sich, ob die Partei ein Problem mit dem Grundgesetz hat
Gaza: Benjamin Netanjahu zwischen einer Waffenruhe und dem Angriff auf Rafah
Die im Raum stehende Vereinbarung über eine Feuerpause in Gaza kann nur mit der Hamas geschlossen werden. Wenn die weiter existiert und handlungsfähig ist, dann hat Israel sein maßgebliches Kriegsziel nicht oder noch nicht erreicht
Patchwork: Urgs, ich muss meinen Stiefsohn in der Schule abholen
Wenn das Stiefkind von der Schule abgeholt wird, sind fragende Blicke immer Teil des Abholprogramms. Dabei müsste doch das Patchwork-Modell längst auch schon zu den Kleinen durchgedrungen sein
Nach Angriff auf Matthias Ecke: Unterstützt die Demokraten vor Ort!
Leider sind die Angriffe auf Wahlkämpfer im Osten kein Einzelfall: Viele Demokrat*innen berichten seit Jahren von Kot im Briefkasten, zerstochenen Reifen, Drohungen. Was sie brauchen, ist Aufmerksamkeit und konkrete Unterstützung
Harvey Weinstein steht wieder vor Gericht: Wer ihm glaubt, ist Verschwörungstheoretiker!
Das höchste Gericht von New York hat den Schuldspruch gegen Harvey Weinstein aus dem Jahr 2020 aufgehoben. Unser Autor findet: Typen wie ihm, Donald Trump oder Gérard Depardieu kann man nur glauben, wenn man auch Verschwörungsmythen anhängt
Yanis Varoufakis zu Einreiseverbot: Die neue deutsche Staatsräson
Der Schutz jüdischen Lebens und der Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson. Doch das jüngste Verhalten des deutschen Staates spreche eine andere Sprache, schreibt Yanis Varoufakis
Geschröpfter Papa, geizige Ex: Mythenverdacht!
Ein Großstadtmythos mag zwar meist einen wahren Kern haben, der dürfte dann aber schon ziemlich verwaschen sein. Unserer Kolumnistin begegnet seit geraumer Zeit eine solch uniforme Legende: Die des „geschröpften“ Vaters
Abgegrenzt: Von Zäunen, Äxten und dem Görlitzer Park
Wenn sonst nichts hilft, zieht man einen Zaun hoch. Arme, Kaninchen, Atomgegner, Nachbarn sollen draußen bleiben. In Berlin wird diesen Sommer der Görlitzer Park umzäunt und auch Freibäder werden „gesichert“
Die perfekte Filmlänge – gibt es das überhaupt?
Eine Studie aus den USA will herausgefunden haben, dass 92 Minuten die optimale Filmlänge sind. Tatsächlich kommen einem lange Filme manchmal kurz vor und kurze wie eine Ewigkeit. Was ist dran an der 92-Minuten-Idee?
Pokern um Waffenruhe in Gaza: Die Biden-Regierung braucht einen Erfolg, die Hamas weiß das
Wenn die Regierung Netanjahu einer unbefristeten Feuerpause zustimmt, gibt sie zu, ihre Kriegsziele nicht erreicht zu haben. Die Hamas bringt das in die Position, durch eine Übereinkunft genau das zeigen zu können
Rechtswählquotient: Tiktok mal Schule gleich AfD?
Die AfD kommt bei jungen Leuten immer besser an, zeigt eine neue Jugendstudie. Schuld daran trägt auch die „Tiktokisierung“ des Alltags und der Schulen
EU-Wahl: Nach dem Fake-Votum mit den Spitzenkandidaten 2019 ist kaum Besseres in Sicht
Worüber entscheidet diese Europawahl eigentlich? Weder über den Vorsitz der nächsten Kommission, noch über die Ukraine- oder Migrationspolitik, noch über andere Zukunftsthemen
Til Schweiger, Jan Böhmermann und die Schelle
Der „Beef“ zwischen Prominenten wächst sich immer mehr zu einem medialen Phänomen aus. Das Hochpushen des Promi-Zoffs zeigt nur eins: Streit ist urmenschlich
Erst Maoisten, jetzt Anti-China-Falken: Hütet euch vor den Grünen!
Annalena Baerbock will in China „nicht über die Vergangenheit sprechen“, der grüne Altvordere Reinhard Bütikofer bedauert, dass sich China nicht „verwandeln“ lässt. Wann wird die neue deutsche Arroganz lebensgefährlich?
Spionage aus Russland und China? Im deutschen Agentennetz zappeln nur kleine Fische
Nicht nur Maximilian Krahs Mitarbeiter wird Spionage vorgeworfen, auch in Düsseldorf und Bayreuth gab es Festnahmen mutmaßlicher russland- und chinadeutscher Spione. Nancy Faeser und Marco Buschmann wittern eine ernste Bedrohungslage
Die Uni-Proteste wegen Gaza beeinflussen spürbar Joe Bidens Politik
Die Proteste an den US-Universitäten gegen den Krieg im Gazastreifen breiten sich immer weiter aus. Kommt es zu einem Revival der Studentenbewegung wie einst 1969?
Pedro Sánchez: Eine Auszeit hält den Ausverkauf der politischen Kultur nicht auf
Der Premierminister bleibt im Amt, weil er eine demokratische Regeneration vorantreiben will, in der diffamierende Kampagnen nicht länger das politische Klima bestimmen. Als Chef einer Minderheitsregierung hat er dafür schlechte Karten
Das Netz ist nicht genug: Der KI gehen die Daten aus
Künstliche Intelligenz wird immer besser – angeblich zumindest. Doch in Wahrheit gehen Tech-Unternehmen die Daten aus und sie werden immer verzweifelter
Der Trend beim Gallery Weekend in Berlin? Tierkunst
Ein Wolf, ein Pferd oder ein Adler, aber auch Schlangen, Walrosse, Pandas – und Katzen. Überall Kunstwerke mit niedlichen Tieren beim Gallery Weekend in Berlin. Aber was wollen uns die Künstler damit sagen? Nun, das ist doch recht einfach
KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
Ein Heute aus dem Gestern
Querfront? Worin sich Sahra Wagenknecht und Hans-Georg Maaßen wirklich ähneln: Postbürgerlichkeit
Our-Ocean-Konferenz in Athen: Wie Arielle zugrunde ging
Mit 21,1 Grad wurde diesen Februar die höchste globale Meerestemperatur aller Zeiten registriert. Doch statt die Ausbeutung der Ozeane zu beenden, betont eine Konferenz in Griechenland ihr „Potenzial“. So wird das nix mit Meeresschutz