Ukrainer in Deutschland: „Das gibt Ihnen nicht das Recht, mich so zu behandeln“
Sie sind hochgebildet und arbeitswillig: Viele Ukrainer*innen haben inzwischen einen Job. Aber unter welchen Bedingungen? Für Yulian Sheremeta war es ein böses Erwachen
Deutschland angeklagt: Nicaragua ist mehr als Kläger im Namen der Palästinenser
Einen solchen Fall hat es vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag noch nicht gegeben. Nicaragua wirft Deutschland die Begünstigung von „Völkermord“ im Gazastreifen vor
Stürmung mexikanischer Botschaft in Quito: Daniel Noboa inszeniert sich als harter Kerl
Der ecuadorianische Milliardärssohn und Präsident Ecuadors führt sich auf wie ein Elefant im Porzellanladen. Frank Braßel deutet die Stürmung der mexikanischen Botschaft
Katharina Kollmann alias „Nichtseattle“: Anders als glücklich
Die Berliner Musikerin Nichtseattle etabliert sich mit ihrem neuen Album „Haus“ als kritische und berührende Stimme, die im politisierten deutschen Indie lange gefehlt hat
Polizeiforscher zu Kriminalstatistik: „Die Zahlen werden politisiert“
Laut Kriminalstatistik ist die Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent gestiegen. Polizeiforscher Rafael Behr sagt, dass die Zahlen nicht aussagekräftig genug seien
Stellt die Kinder nicht ins Netz!
90 Prozent aller Eltern teilen Fotos von ihrem Nachwuchs im Internet. Was für ein gefährlicher Wahnsinn!
Kindergrundsicherung: Die FDP will zementieren, dass jedes fünfte Kind in Armut lebt
Finanzminister Christian Lindner und seine Partei blockieren das Koalitionsversprechen der Kindergrundsicherung – es geht der FDP dabei längst nicht nur um 5.000 zusätzliche Beamtenstellen
TV-Duell mit Björn Höcke: Mario Voigt ist Meister im Wegwischen
Mario Voigt will nach der Landtagswahl am 1. September der nächste Ministerpräsident von Thüringen werden. Dieser Tage tritt der Christdemokrat in einem TV-Duell gegen Björn Höcke an – ausgerechnet am Jahrestag der Befreiung von Buchenwald
Laut und jung und viele: Der Romaday mit einer neuen aktivistischen Generation
Der 8. April erinnert an eine Geschichte voller Diskriminierung. Und zeigt eine vielfältige Community voller Leben
Power to the Tower: Die Stadt gehört uns allen
Die Initiative AG Ost macht bei einer Kundgebung auf die Probleme der Hamburger Baupolitik aufmerksam. Aktivist:innen feiern mit einer Kunstaktion die Eröffnung des Elbtowers, dessen Bau im Oktober gestoppt wurde
Kant würde kotzen: Warum Social Media aktuell nichts mit Aufklärung zu tun hat
In sozialen Netzwerken legen obskure Blogger viel Wert darauf, „selbst zu denken“. Unser Autor ist sicher: Mit Aufklärung im Sinne von Immanuel Kant hat das nichts zu tun. Was muss sich ändern auf den Plattformen?
Mit Rechten reden, aber richtig!
Warum ein Mario Voigt im TV-Duell gegen Björn Höcke nichts gewinnen kann – und was das für den Kampf gegen die AfD bedeutet
„Die Bridgetower-Sonate“ am Schauspiel Leipzig: Beethoven war kein lieber Bursch
Beethovens „Kreutzer-Sonate“ galt ursprünglich dem Schwarzen Musiker George Bridgetower, der das Stück 1803 uraufführte. Später widmete Beethoven die Sonate um. Das Schauspiel Leipzig ergründet den Rassismus hinter dieser Entscheidung
„Ripley“ auf Netflix: Aus dem Arbeitsleben eines Betrügers
Steven Zaillian hat Patricia Highsmiths „Ripley“-Roman adaptiert, mit langem Atem und sehr nah an der Vorlage – und einem ästhetischen Kunstgriff
Regiedebüt von Paola Cortellesi: Mehr Zuschauer als „Barbie“
Die Italienerin Paola Cortellesis trifft mit der schwarz-weißen Tragikomödie „Morgen ist auch noch ein Tag“ über die Nöte einer geschlagenen Ehefrau im Nachkriegs-Rom den Nerv eines Landes
„Hier gibt es keine Zukunft“: Sudanesische Flüchtlinge im Tschad
Wer in der sudanesische Region Darfur dem Terror der Rapid Support Forces ausgesetzt ist, der versucht, sich im Nachbarland Tschad in Sicherheit zu bringen. Dort aber fehlt es an humanitärer Hilfe
Christoph Hein wird 80: Ein Glückwunsch von seinem Freund Wenzel
Der ehemalige Herausgeber des „Freitag“ Christoph Hein ist einer der bedeutendsten ostdeutschen Schriftsteller. Dieses Jahr feiert er ein Jubiläum: seinen 80. Geburtstag. Liedermacher Hans-Eckhardt Wenzel gratuliert seinem Freund
Über Theaterwissenschaftler Hans Knudsen: „Er sah in der Deutschen Revolution eine Chance“
Hans Knudsen war 1948 Mitgründer des Instituts für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Vorher arbeitete er für Joseph Goebbels. Jan Lazardzig erforscht die NS-Vergangenheit des Theaterwissenschaftlers
Polen: 20 Jahre in der EU waren alles andere als konfliktarm
Der Hof der Familie Choragwicki im äußersten Südwesten hat ein Auf und Ab erlebt, ohne in existenzielle Schwierigkeiten zu geraten. Derzeit stören sie die Ökoregeln der EU und die ukrainischen Agrareinfuhren
„Franz Kafka war ein Höhlenmensch“: Rüdiger Safranksi über die Verrücktheiten eines Genies
Hat sich Kafka wirklich einen Mauerbau im Nahen Osten gewünscht? War er ein Linker? Und worüber würde er heute schreiben – etwa über Social Media? Zum 100. Todestag hat Rüdiger Safranski dem mysteriösen Schrifsteller eine Biografie gewidmet
Ihre allererste Frau: Als Feministin Söhne erziehen
Was bedeutet es, als Feministin Söhne zu erziehen? Diese Frage stellt sich Autorin Marlen Hobrack – selbst Mutter zweier Söhne. Ihr Ziel: Halbwegs vernünftige Menschen statt kleiner Prinzen
„Der letzte Traum“ von Pedro Almodóvar: Szenen einer Filmlegende
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar veröffentlicht ein Buch mit Kurzgeschichten, die er zur Zeit der Franco-Diktatur in den 1960ern heimlich im Büro schrieb
Ramadan-Stereotype im niederländischen Radio: „Wie, noch nicht mal Wasser?“
Sieben Moderatorinnen wollen nach dem Wahlsieg von Geert Wilders schädliche Stereotypen zum Islam durchbrechen
Die Aktualität antiker Dramen: König Ödipus leugnet den Klimawandel
„Antigone“, „König Ödipus“, „Sieben gegen Theben“: Antike Dramen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf den Bühnen. Warum eigentlich?