Kampf gegen „Big Pharma“
Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich
Im freien Fall zu Olympia
Der Abstieg aus der Topliga der Weltwirtschaftsmächte ist unverkennbar und momentan unaufhaltsam
Godot kommt nicht
Die EU, wie wir sie kennen, ist gescheitert. Das wird auch ein Sondergipfel nicht ändern. Das nächste Europa muss politisch sein
Gesellschaft im Nahkampf
Präsident Tayyip Erdoğan hat sich mit seinem inneren Konfrontationskurs verrannt und kann nun die Sicherheit seiner Bürger nicht mehr ausreichend garantieren

Ein Licht im Dunkeln
Nacht für Nacht retten Freiwillige vor der griechischen Insel Chios Flüchtlinge aus Seenot. Was treibt sie an?

Bürger gegen Bomben
Die große Mehrheit der Deutschen will, dass die US-Atombomben aus Büchel verschwinden und Nuklearwaffen verboten werden. Was macht die Bundesregierung?
Fatale Eskalation
Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch
Denken wir das Undenkbare
Am 23. Juni wird Großbritannien über den Verbleib der EU entscheiden. Was wäre so schlimm an einer EU ohne die Briten?
Vom Fortschritt, der keiner war
Die Ideen des kubanischen Sozialismus haben linke Intellektuelle lange fasziniert. Die Realität sorgte für Ernüchterung
Leben
Ein Land zerrissen zwischen Kriegsparteien. Wir haben mit Menschen aus sieben Städten gesprochen – über ihr Ausharren, ihre Träume, ihren täglichen Überlebenskampf

Wie ein kurzer Sonnenstrahl
An der Bucht von Taganrog haben Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine Zuflucht gefunden – ein Asyl auf Zeit
Die alte Geschichte von Robin Hood
An Fidel Castro begeisterte das Lebendige und Unabhängige. Das war anders, als man Sozialismus aus der DDR kannte
Wenn es um so viel geht
Nach Brüssel sollte man sich mehr denn je fragen, wann hat das eigentlich begonnen? Und wodurch wurde der "Krieg gegen den Terror" so unaufhaltsam?

Leibeigenschaft auf Zeit
Wie internationale Gewerkschaften versuchen, im Golfemirat Fuß zu fassen und etwas für die Wanderarbeiter zu tun
Klar zur Wende
Die von der Bundesregierung lange ausgeschlossenen Grenzschließungen und Obergrenzen für Flüchtlinge wurden durch den Deal mit der Türkei faktisch besiegelt
Schwarzer Wunderwuzzi
Sebastian Kurz ist Wiens Außenminister und personifiziert das patriotische Coming-out im Nachbarland

Ja, er kommt
Barack Obama nutzt sein letztes Amtsjahr für diplomatische Neuanfänge. Dass die Annäherung an Kuba so lange brauchte, lag an sehr alten Fehlern der US-Politik

Der alte Mann und die Politik
Norbert Blüms Reise nach Idomeni beweist, dass er politisch längst nicht im Ruhestand ist. Dass dort sein Name missbraucht wurde, kann man ihm zu allerletzt anlasten
Gefährlichster Ort der Welt
Von den östlichen Vierteln der einstigen Millionenstadt blieb nur ein Steinbruch übrig
Ort der fremden Seelen
An der Grenze zu Mazedonien abgewiesen, stranden viele Flüchtlinge aus Afghanistan mitten auf dem Victoria-Platz in Athen
Auf der Schwelle
Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Die Zukunft des Geldes
Das Blockchain-Prinzip ermöglicht Überweisungen ohne Banken. Es kann das Finanzsystem revolutionieren und unseren Umgang mit Eigentum radikal verändern
Globale Gegner
Der Ost-West-Konflikt erlebt in Syrien seine Wiedergeburt. Das könnte eine Chance für die Beendigung des Krieges sein. Aber wann?

Havanna vor der großen Flut
Bauunternehmer stehen schon jetzt Schlange, um zuschlagen zu können, wenn sich das Land endgültig für ausländische Investoren öffnet