Stolz und Verantwortung
Alexis Tsipras' Regierungserklärung gleicht einer Kampfansage. Die meisten Bürger wären wohl schon zufrieden, würde er nur einen Teil seiner Wahlversprechen umsetzen
Eiserne Union
Wie das Treffen der Euro-Finanzminister zeigt, haben sich die Fronten zwischen Athen und Brüssel verhärtet. Wird ein Exempel statuiert, um Nachahmer abzuschrecken?
Da waren wir schon mal weiter
Russland und die USA modernisieren ihre Atom-Arsenale. Kehren bald Mittelstreckenraketen wieder zurück nach Europa?
Auf Nummer sicher gehen
Der Beitritt zur Eurasischen Union Anfang des Jahres war zugleich eine Absage an die Europäische Union
Nie wieder Port-au-Prince
Fünf Jahre nach dem Erdbeben kommt der Wiederaufbau voran. Trotzdem entladen sich Enttäuschung und Wut in politischen Unruhen
Kriegspräsident im Anmarsch
Ex-General Muhammadu Buhari bietet sich bei der Wahl im Februar als Alternative zu Staatschef Goodluck Jonathan an
Von Minsk I zu Minsk II?
Die diplomatischen Vorstöße von Präsident Putin, Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande kommen spät, aber nicht zu spät, um die Logik des Krieges zu durchbrechen

Kinder einer Anstalt
Gerade die Bildungspolitik hat ihren Anteil daran, dass die Bezirke der Einwanderer marginalisiert wurden
Aus der Traum?
Vier Szenarien zum Ost-West-Verhältnis im Jahr 2030. Anregungen für eine politische Debatte
Global Governance
In München treffen sich wieder Staatschefs, Parlamentarier und Außenminister, um zu erkunden, was 2014 an internationaler Sicherheitsarchitektur übrig blieb
Sollte die EU nicht Sanktionen verhängen?
Noch sei keine Entscheidung gefallen, beteuert die US-Regierung. Sie dementiert jedoch auch nicht, die ukrainische Regierungsarmee notfalls mit Waffen zu bestücken

Zwei Euro pro Stunde
John Milios, der Syriza-Wirtschaftsexperte, will eine humanitäre Politik bei der EU durchsetzen
Raus aus dem Schatten
Das Buch des US-Senats liegt auf Deutsch vor. Es zeigt, dass Geheimdienste nicht gebraucht werden
Der 1.000-Milliarden-Taifun
Europas Zentralbank flutet die Märkte mit billigem Geld. Deutschland droht ein Verfassungskonflikt

Als Dompteur im Staatszirkus
Giorgio Napolitano hat die Verfassung stets kreativ ausgelegt. Parteien waren dem Präsidenten egal, Reformen allerdings nicht. Nun tritt er ab
Fehdehandschuh hingeworfen
Würden in der EU Begriffe wie Solidarität und Gerechtigkeit nicht als Phrase verwendet, sondern beim Wort genommen, müsste man den Rauswurf der Troika begrüßen

Freihandel als Ostpolitik
Der Eurasischen Wirtschaftsunion wird überraschend ein Angebot gemacht. Hintergrund ist die Ukraine-Krise
Und jetzt wird regiert
Barack Obama verspricht wieder einmal einen „Neuanfang“. Diesmal soll die Mittelklasse profitieren. Wirklich
Mit aller Macht
Wladimir Putin wurde nicht zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers eingeladen. Das ist empörend – wie auch die irreführende Berichterstattung darüber
Frag zuerst den Lobbyisten
Mit dem Freihandelsabkommen kommt auch die sogenannte regulatorische Kooperation. Das klingt gut, ist aber in Wirklichkeit ein Geschenk an die Konzernlobbyisten
Glühende Kohlen
Bei den Wahlverlierern hat die Suche nach Erklärungen begonnen. Für die neue Regierung ist das deutsche Besatzungsregime im II. Weltkrieg kein abgeschlossenes Kapitel
Kurzer Marsch
Erst vor einem Jahr gegründet, hat die Partei Podemos gute Chancen, schon bald in Madrid Regierungsverantwortung zu übernehmen
Eine Kulturgeschichte
Die aktuellen Praktiken des Geheimdiensts erinnern ans „Phoenix“-Programm während des Vietnamkriegs

One-Way-Ticket zum Mars
Bas Lansdorp will mit seiner Firma Mars One die ersten Siedler auf den roten Planeten bringen