Im Sicherheitsnetz
Eine Anhörung im Bundestag weist auf einen kleinen Kursschwenk in der zivilen Außenpolitik hin. Die große Wende Richtung Prävention ist das aber noch nicht
Die Straße treibt sie voran
Für den Oppositionspolitiker Madgi Gohary beginnt die entscheidende Phase der Revolution erst jetzt, wenn der Wandel die Institutionen des alten Regimes erfasst
Merkel entlarvt ihre Atompolitik
Merkel will die Laufzeitverlängerung aussetzen, ältere AKW womöglich stillegen. Das zeigt: Sogar die Bundesregierung weiß, dass der Umstieg auf Erneuerbare schneller geht
Keine Antwort
Das Verfassungsgericht hat den rot-grünen Nachtragshaushalt gekippt. Das Urteil gibt aber keine Antwort auf die Frage: Wie viel Schulden wollen wir uns leisten?
Ziellos durch die Krise
Die Regierung schlingert weiter durch die Atomkrise. Auch die jüngst verkündeten Details zum so genannten Moratorium sind äußerst schwammig
In der Besenkammer
Vor 60 Jahren legte sich auch die Bundesrepublik ein Außenministerium zu. Doch zunächst fristete es ein Schattendasein als Politikfiliale des Kanzlers Adenauer
Nicht erwischen lassen
Im Schatten der Katastrophe von Japan begeben sich die deutschen Politiker auf dünnes Eis: Wie macht man Wahlkampf ohne aufzufallen?
Angst und Beharrlichkeit
Ein Spendenskandal hätte Japans Premierminister Naoto Kan in diesen Wochen sein Amt kosten können - nun rückt das Land zusammen. Ein Stimmungsbild aus Tokio
Mission unerfüllt
Guttenberg hat seinem Nachfolger de Maizière eine schlecht geplante Reform hinterlassen. Und jetzt? Der neue Minister will sich „Zeit nehmen“
Erneuerbar statt atomar!
Entweder wir verstricken uns jetzt weiter in der atomaren Selbstzerstörung, oder wir beginnen ernsthaft mit dem Umstieg. Wie das konkret und praktisch aussehen kann?
Zurück im Loch
Bradley Manning machte Julian Assange zum Star. Die Welt starrt auf das Auslieferungsverfahren des Wikileaks-Gründers. Dem US-Soldaten droht indes nun gar die Todesstrafe
Zur Hölle schicken
Nach dem Attentat auf den Minister für Minderheiten, Shabhaz Bhatti, droht Pakistan ein klerikaler Tsunami. Er könnte die Regierung Zardari aus den Angeln heben
Entnahme am lebenden Menschen
Die Organspende-Debatte erlebt ein politisches Revival. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse spielen dabei keine Rolle
Verwundbare Gesellschaft
Japan ist von einer furchtbaren Katastrophe getroffen worden. Aber vielleicht hat das Land und seine Gesellschaft mehr Kraft zum Umdenken als seine westlichen Partner
Die erschütterte Sicherheit
Erdbeben sind auch hierzulande für die AKWs eine Gefahr. Das Umweltministerium wiegelt aber lieber ab, um den Pro-Atom-Kurs der Regierung nicht zu gefährden.
Madame Le Pen kommt voran
Die neue Galionsfigur des Front National (FN) führt in den Umfragen zur Wahl 2012 vor Präsident Sarkozy. Sein Fischen am rechten Rand hat die Rechten salonfähig gemacht
In geschützten Räumen
Von rot-rot-grünem Optimismus ist im Wahljahr kaum noch etwas zu spüren. Die Debatte über linke Reformpolitik geht trotzdem weiter – oder sogar deshalb
Ungesuchte Ergebnisse
Eine Regierung, die in gewollter Opposition zu sich selbst stünde? Verrückt ist das nicht: Zur Arbeit des Instituts für Solidarische Moderne
Der Preis der Atomkraft
25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl steht die Welt in Japan erneut am Rand eines Gau. Das zeigt: Die Risiken der Atomtechnologie sind unberechenbar
Das Glück in Zeiten der ursprünglichen Akkumulation
Der Reichtum der Chinesen ist gewachsen – im Durchschnitt. Doch das Land muss nun lernen, dass die Ungleichverteilung der Güter unglücklich macht
"Nicht Sozialpolitik mit Sozialpolitik bezahlen"
Die SPD-Arbeitsmarktexpertin Anette Kramme verlangt, für die Hartz-IV-Reform nicht den Fördertopf für Arbeitslose zu kürzen. Doch müsse die Weiterbildung besser werden
Bewerbungstraining für die Förderindustrie
Jetzt soll bei den Bundesagenturen gespart werden, insbesondere den Weiterbildungsmaßnahmen. Die aber sind schwer zu verteidigen, weil oft nur die Anbieter profitieren
Operation Libyen-Sturm
Die Aufstände ringsherum ließen Muammar al-Gaddafi wanken – ihre Folgen könnten ihn retten. Die Arabische Liga wird sich gut überlegen, ob sie eine Luftblockade absegnet
Beamte und ihre Bezüge
Vom einfachen über den mittleren zum gehobenen bis zum höheren Dienst: Das große Beamten-Besoldungs-Schaubild