System aus den Fugen
Säulen der Stabilität und der Energieversorgung im Nahen Osten gehen verloren – der Westen muss schleunigst umdenken
Dr. Mogel und Frau Merkel
Springers Hausminister will die politischen Standards im Land verschieben. Die Kanzlerin macht mit – und geht dabei ein Risiko ein
„Nun sind wir Revolutionäre“
Benghazi soll völlig dem Einfluss des Gaddafi-Clans entzogen sein. Verlässliche Informationen sind zwar rar, Momentaufnahmen dieses Aufstandes aber sehr wohl möglich
Wulff schweigt
Der Bundespräsident hat eine Meinung zu Muammar Gaddafis "Staatsterrorismus". Aber warum sagt er nichts zu Minister Guttenberg?
Hartz IV: Behinderte zahlen drauf
Bundestag und Bundesrat reichen Hartz-Reformpaket durch. Einer der größten Skandale zeichnet sich erst jetzt ab: Behinderten werden die Leistungen um 20 Prozent gekürzt
Ganz schlecht wieder raus
Wolfgang Böhmer hat beim Hartz-Finale noch einmal seine Rolle gespielt. Nun tritt der etwas andere Landesvater ab
Die aggressive Festung
Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt: Die moralischen Grenzen der EU sind schnell erreicht
Von der zweiten zur dritten Revolution
Die Regierung Bouteflika büßt für ihre wohlfeilen Kompromisse mit den Islamisten, für sozialen Notstand und Bildungsmisere - aber noch kann sie die Proteste eindämmen
Meldeprobleme im Durchlauferhitzer
Der Einsatz des britischen V-Mannes Mark Kennedy in der deutschen linken Szene als Lehrstück von Kontrollverlust und Vertuschung
Wann kommt der nächste Knall?
Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase
Hamburger Handschrift
Die SPD sonnt sich im Erfolg von Olaf Scholz. Doch der hanseatische „Mitte“-Kurs ist kein Rezept für die Bundesrepublik
„Das ist eine Diesseitsfantasie“
Arbeitsmarkt-Experte Bernhard Jirku von Verdi hält nichts vom Grundeinkommen. Er sagt: "Alle diskutierten Modelle würden die Löhne und Sozialleistungen senken"
Es geht auch anders
Fünf Euro hin, drei Euro her – im Gezänk um Hartz IV ist das Eigentliche aus dem Blick geraten: Es gibt eine grundlegende Alternative für unser Sozialsystem
Antworten zum Grundeinkommen
Lässt sich das bezahlen? Was würde ein Grundeinkommen für die Wirtschaft bedeuten? Welche Modelle werden diskutiert? Welche Partei vertritt was? Die wichtigsten Fragen
Kesselflicker gesucht
Es ist erstaunlich, wie wenig die europäischen Frühwarnsysteme den sich abzeichnenden arabischen Flächenbrand vorhergesehen haben. Die Konsequenz heißt Ratlosigkeit
Öl kann man nicht trinken
Wenn die Diktaturen von Tunis bis Sanaa überwunden sind, steht die Region vor der nächsten konfliktträchtigen Herausforderung: Das Wasser wird knapp
Gaddafis oberster Vollstrecker
Abdullah Senussi, Schwager des Revolutionsführers, werden Rachefeldzüge des Regimes im umkämpften Benghazi und die Rekrutierung ausländischer Söldner zur Last gelegt
Grundrecht bricht Hausrecht
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass in Bahnhöfen und Flughäfen jederzeit demonstriert werden darf. Was aber ist mit Orten wie dem Berliner Sony Center?
Der Gott der Reisenden
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex nennt ihre Mission auf Lampedusa "Hermes". Wer an die Herkunft dieses Wortes denkt, gerät in Wallung
Als sei es ein Kavaliersdelikt ...
Wie soll ein Professor Studenten noch vermitteln, wie schwer ein Plagiat wiegt? 70 Dozenten greifen die Bagatellisierung des Vergehens in einem offenen Brief scharf an
Mikrokredit in Misskredit
Das Hilfsmodell von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gerät durch Wucherzinsen, Vetternwirtschaft und Selbstmorde nicht nur in Bangladesch zusehends in Verruf
Wie immer – alles oder nichts
Muammar al-Gaddafi will sich treu bleiben und lieber sterben, als freiwillig von der Macht zu scheiden. Doch die entgleitet ihm immer mehr
„A Hund is er scho“
Viel hinter den Ohren und auf dem Gewissen: Karl-Theodor zu Guttenberg versteht es, sich jetzt als echter Bayer und CSU-Politiker zu präsentieren
Der Berlusconi beerben kann
Gianfranco Fini gab sich einst als Mitverwalter des Mussolini-Erbes. Inzwischen wurde aus dem Neofaschisten ein Hoffnungsträger der „Mitte“ und einer neuen Partei