
Vorwärts immer, rückwärts nimmer
Der FDP-Vorsitzende blieb sich beim Dreikönigstreffen selbst treu und vieles schuldig, Parolen und Phrasen ausgenommen. Es gilt die „Vogel-Friss-Oder-Stirb“-Doktrin

Schweigen tötet
Die Stimmung in diesem katastrophengeschüttelten Land wird immer reaktionärer. Der Mord am Gouverneur des Punjab markiert einen Tiefpunkt des religiösen Fanatismus

Sündenbock mal anders rum
Selbstmordattentat von Alexandria: Die Kopten zahlen den Preis für die Kriege des Westens

Zugpferde und Ponys
Aufstieg und Fall der Liberalen haben die gleiche Ursache. Gegen das strukturelle Handicap der Partei hilft auch intelligentes junges Personal wenig

Zahnräder statt Friedenstauben
In ihren Anfängen setzten deutsche Pazifisten auf das, was heute Globalisierung heißt. Viele der damaligen Forderungen sind inzwischen Realität

So geht Frieden
Will die Friedensbewegung wieder Einfluss gewinnen, darf sie sich nicht auf Abzugsappelle beschränken, sondern muss mit den Militärs über Alternativen diskutieren können

„Kritik des Militärischen kommt zu kurz“
Zivile Wissenschaftler kennen sich kaum mit Waffen und Truppenstärken aus. So überlassen sie den Kriegshandwerkern das Feld, sagt der Friedensforscher Otfried Nassauer

Die neue Mitte
Ihr Pluralismus ist Stärke und Schwäche der Partei zugleich. Im Flügelstreit werden Rufe nach einem starken Zentrum laut

Was ist es uns wert?
Härtere Sanktionen, noch mehr Kontrollen und neue Spielregeln lenken davon ab, dass die industrielle Lebensmittelherstellung per se mit hohen Risiken verbunden ist

Der Mäzen macht Kasse
Als Hauptinvestor beim Bundesligisten TSG Hoffenheim hat der Unternehmer Dietmar Hopp bewiesen, dass er nicht länger der liebe Onkel mit dem Scheckheft sein will

Die Hoffnung auf Fortschritt
Es war ein Zukunftsentwurf, dann eine Chiffre kostspieliger Reformen und Wahlniederlagen – nun ist „2010“ Geschichte. Aber es hat Deutschland verwandelt

Die sozialdemokratischen Klassiker
Amtsvorgänger Lula da Silva hat während seiner achtjährigen Präsidentschaft den aktiven Staat wiederentdeckt. Nachfolgerin Dilma Rousseff wird ihn verändern müssen

Mubaraks Lebensversicherung
Auch wenn die Wahlen manipuliert wurden, müssen sich die Oppositionsparteien vorwerfen lassen, nicht den Schulterschluss mit dem Widerstand von unten gesucht zu haben

Tea Party im Rücken, Skalpell in der Hand
Der neue, weitgehend von den Republikanern beherrschte Kongress hat sich konstituiert und will Präsident Barack Obama ab sofort das Regieren zur Hölle machen

Die Kraft des Kollektivs
Der gemeinsamen Währung hat Angela Merkel für 2011 große Bewährungsproben versprochen. Sie dämmern herauf wie der Zwang zur Schicksalsgemeinschaft der Euro-Länder

Die Arbeiterinnen-Führerin
Vor hundert Jahren starb Emma Ihrer, eine der ersten großen Gewerkschafterinnen. Sie ist zu Unrecht vergessen

Egal, ob Christ oder Muslim
Konfessionelle Konflikte zwischen den Religionsgruppen gibt es im arabischen Raum seit Jahrhunderten, doch kaum je zuvor wurden sie derart gewalttätig ausgetragen

Alles über 2011
Wikileaks stürzt den Kapitalismus in die Krise. Die Grünen gewinnen und verlieren. Und Lothar Matthäus Wilhelm Helmfried von und zu Guttenbergs Bruder wird Kanzler

Dornenkrone für den Märtyrer
Nicht die Justiz, sondern eine Wahrheitskommission sollte offenlegen, wie marktwirtschaftliche Radikalität Russland nach 1991 geschadet und Oligarchen gezeugt hat

Lorbeer verpflichtet
Während die Versicherten weiter geschröpft werden, scharrt Jens Spahn (CDU), „Nachwuchspolitiker des Jahres 2010“, mit den Hufen und verkündet ein Gute-Laune-Gesetz

Vox Taxi – Vox Dei
Das Wort "Frieden" ist in Israel altmodisch geworden. Den Arabern kann man nicht trauen, die Überzeugung teilt derzeit die Mehrheit. Netanjahu hat keinen Verhandlungsdruck

Ein verrückter Rowdy
Der Gewerkschafter Bob Crow hat mit der National Union of Rail, Maritime and Transport Workers (RMT) den Streik wiederentdeckt, was ihn nicht überall beliebt macht

Ungarische Lektionen
Der neue EU-Ratspräsident hält wenig vom demokratischen Reinheitsgebot, was für die Staaten-Union und deren Dasein zum Jahreswechsel nur bedingt problematisch ist

"Das ist der feministische Grundirrtum"
Elterngeld und Kitaplätze sollen nur die Eltern dem Marktdiktat unterwerfen, sagt Kostas Petropulos vom Heidelberger Familienbüro. Er fordert ein Erziehungsgehalt