Algerien

Nichts mehr zu verlieren

Obwohl das Land seit 2000 über 600 Milliarden Dollar durch seine Öl- und Gas-Exporte eingenommen hat, leben ganze Landesteile und fast eine Generation in Armut

Pressesprecher des 20. Jahrhunderts

Unser Kolumnist schaut einen Dokumentarfilm über Jaques Vergès, der als Anwalt Nazis, Diktatoren und Terroristen verteidigte. Ein Mann, der fasziniert und verstört

Verblasste Erinnerung

Abdelkader Benali, einer der erfolgreichsten niederländischen Schriftsteller über die Veränderungen in einem Land, an das er einmal all seine Hoffnungen geknüpft hatte

Gegen die Guerilla Gottes

Die Staaten Nordafrikas wollen in ihrer Sicherheitspolitik mehr kooperieren, um eine ­Afghanisierung ihrer Region zu verhindern

Zwischen den Fronten

In Algerien spaltet Albert Camus noch immer die Meinungen. Der jüngste Streit folgt Nicolas Sarkozys kontroversen Vorschlag, den Leichnam nach Paris zu bringen

Tod eines Vorkämpfers

Francis Jeanson ist tot. Der Wegbegleiter Jean-Paul Sartres war einer der führenden französischen Intellektuellen gegen den Algerienkrieg

Die Zeit arbeitet für die Taliban

Die militärisch oktroyierte Stiftung von Frieden und Demokratie klappt seit Jahrzehnten nicht, wird aber wie in Afghanistan oder im Irak trotzdem fortgesetzt

Yassir Arafats größter Fehler

Der Alleinvertretungsanspruch der PLO während des Oslo-Prozesses in den neunziger Jahren ist eine entscheidende Ursache für die derzeitigen innerpalästinensischen Konflikte

Der Mann mit der langen Zunge

Einst legte Frankreich den Grundstein des Atomprogramms, danach gab es Mordechai Vanunu und natürlich jede Menge "Missverständnisse"

Der Flüchtling unserer Wahl

Die europäische Asylpolitik soll an die Länder Nordafrikas und Osteuropas delegiert werden. Nur handverlesene politisch Verfolgte könnten dann noch nach Europa

Tätowierte Frauenkörper

Wer in Westeuropa gegen den Islam einen unversöhnlichen Kulturkampf führt, fordert nicht nur terroristische Netzwerke heraus

Mit den Augen des Westens

Auch die kulturellen Beziehungen des Westens zur arabischen Welt sind von neokolonialen Zügen geprägt

Der Mythos vom Mythos

Islamische Völker glauben nicht so sehr an charismatische Führer, wie die Amerikaner denken

Die Republik, das große Muttertier

Es wird wieder einmal über den Schleier und die Trennung von Staat und Religion debattiert - gemeint ist allerdings die politische Kontrolle der Muslime

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung