Arbeitgeber

Menschen in einer Reihe, die sich gegenseitig die Schultern greifen. Ein Mann im Vordergrund blickt nachdenklich.

Was vom Tage übrig bleibt

Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene

Am-Boden-Haltung

Betriebsräte? Tariflohn? Viele Biomärkte behandeln ihre MitarbeiterInnen wie Legehennen

„Wer, wenn nicht wir?“

Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet

Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit blauer Iris, das aufmerksam beobachtet.

Mahlzeit, Big Brother!

Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus

Nahaufnahme einer Uhr mit Zeigern kurz vor 5 Uhr.

Endlich Feierabend!

Das EuGH-Urteil über die vollständige Arbeitszeiterfassung stößt kontroverse Diskussionen an. Manche Empörung ist heuchlerisch

Und dran bist du

Ist Erziehung zu gleichen Teilen wirklich gerecht? Eine Mutter und ein Vater argumentieren

Arbeitermütze adé

Streiks im öffentlichen Dienst sind zunehmend Frauensache, sagt Ingrid Artus

Elsa Koester

1919: Frieden mit Stinnes

Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein. Industrielle und Gewerkschaften haben dabei wenig Probleme miteinander

Graffiti von Weihnachtsmann mit rotem Mantel und weißem Bart, der ein Telefon hält, auf grüner Wand.

Die Zukunft im Sack

Bei einer Berliner Initiative bringt der Weihnachtsmann den Angestellten ein außergewöhnliches Geschenk. Klar ist: Karl Marx hat er nie gelesen

Elsa Koester

Bleib doch noch

Die Deutschen leisten rund zwei Milliarden Überstunden pro Jahr, den Großteil unbezahlt. Wie lässt sich das ändern?

Und jetzt alle

So offensiv Verdi den öffentlichen Dienst auch bestreikt: Für strukturelle Fragen fehlt es noch an Mut

Zucchini, Tomaten, Suizid

Landarbeiter aus Indien schuften auf den Feldern Italiens wie Leibeigene. Nur wenige wagen den Gang zur Polizei

Passend, bitte

Alles immer Vollzeit, oder was? Im aktuellen Tarifkonflikt zeigt sich die IG Metall als Modernisierungsmotor

Warum nicht streiken?

Sechs gut bezahlte Moderatoren verzichten auf einen Teil ihres Gehalts, weil ihre Kolleginnen weniger verdienen. Doch durch Verzicht wird niemand reicher

Acht Stunden sind ein Tag

Die Arbeitgeber fordern eine Reform des Arbeitszeitgesetzes. Im Zentrum steht dabei eine der wichtigsten Errungenschaften der Gewerkschaften

Eine Hand hält einer Puppe ein Glas Wasser an den Mund.

Too big to fail

Soziale Berufe werden von der Politik allzu oft vernachlässigt. Dabei sind sie systemrelevant und werden in Zukunft immer wichtiger. Was sagen die Wahlprogramme?

Mann in Schutzkleidung in Industriehalle mit glühendem Metall.

Wenn Marxisten joggen

Thyssenkrupp will seine deutsche Stahlsparte gen Indien abstoßen. Dagegen kämpft die Belegschaft, die aber in zwei Lager gespalten ist

Frau steckt in einer Sanduhr fest, die sich verengt.

Elend ohne Befristung

Geringqualifizierten droht die Armut, Akademikerinnen verschieben das Kinderkriegen: Verträge auf Zeit sind beinahe Normalität – und haben Folgen

Frau schaut durch Zugfenster. DB Bahn Schriftzug sichtbar.

Tarifeinheit bleibt, Streikrecht auch

Das Tarifeinheitsgesetz bleibt in Kraft, aber es muss zugunsten kleiner Gewerkschaften nachgebessert werden. Das Urteil wird die Arbeitsgerichte noch lange beschäftigen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung