Arbeitszeit

Warten auf Robot

Eigentlich sollte doch nach der Pandemie alles anders werden, in der Fabrik und am Schreibtisch. Was bleibt von der Hoffnung auf einen Systemwechsel?

Verzicht ist nicht hilfreich

Im linken Spektrum wollen viele mit Arbeitszeitverkürzung die Erwerbslosigkeit senken. Doch das ist eine Illusion

Person liegt im Bett und arbeitet am Laptop.

„Arbeit ist immer auch Last“

Sinnhaft wird ein Job erst, wenn man sich darin entwickeln und beweisen kann – und wenn er gesellschaftlichen Nutzen hat, sagt die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja

Wurzel allen Übels

Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron

Pflegekraft im Schutzanzug und Menschen in Liegestühlen am Wasser.

Heldinnenlohn

Die Pandemie schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig weibliche Arbeit ist. Nun müssen wir durchsetzen, dass sie angemessen honoriert wird

Elsa Koester
Drei Personen mit roten Fahnen vor einem Denkmal. Eine Person liest Dokumente.

In die Offensive

Beschäftigte zeigen Engagement trotz Social Distancing – und feiern Erfolge

Menschen in einer Reihe, die sich gegenseitig die Schultern greifen. Ein Mann im Vordergrund blickt nachdenklich.

Was vom Tage übrig bleibt

Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene

„Wer, wenn nicht wir?“

Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet

Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit blauer Iris, das aufmerksam beobachtet.

Mahlzeit, Big Brother!

Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus

Nahaufnahme einer Uhr mit Zeigern kurz vor 5 Uhr.

Endlich Feierabend!

Das EuGH-Urteil über die vollständige Arbeitszeiterfassung stößt kontroverse Diskussionen an. Manche Empörung ist heuchlerisch

Hartz IV all’italiana

Italien hat nun sein „Bürgereinkommen“: ein System staatlicher Repression nach gutem deutschen Vorbild

Arbeitermütze adé

Streiks im öffentlichen Dienst sind zunehmend Frauensache, sagt Ingrid Artus

Elsa Koester

1919: Frieden mit Stinnes

Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein. Industrielle und Gewerkschaften haben dabei wenig Probleme miteinander

Unser Sterben wird teuer

Der Autozulieferer Neue Halberg Guss will sein Werk in Leipzig schließen. Die Arbeiter wehren sich mit einer beispiellosen Härte

Bleib doch noch

Die Deutschen leisten rund zwei Milliarden Überstunden pro Jahr, den Großteil unbezahlt. Wie lässt sich das ändern?

2008: Recht auf Faulheit

Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient

Gegen die Matrix

Werden Gewerkschaften die Verteilungsgerechtigkeit spürbar anschieben? Ein paar Hoffnungssignale gibt es

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung