Armin Laschet

Schäuble war es
Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied

Der Kampf um Köln
Karl Lauterbach will sein Direktmandat verteidigen – gegen Serap Güler. Deren Förderer und Freund heißt Armin Laschet
Selektiv sozialverträglich
Bei Mieten ist es mit der sozialen Ader von CDU und CSU nicht weit her. Wie sehr das Thema aber brennt, zeigt der Erfolg der Kampagne „Deutsche Wohnen enteignen!“
Magdeburger Mühsal
Wo die Grünen mit AfD-affinen CDUlern regieren, ist bald Landtagswahl

Gestoppte Serien
Wo Armin Laschets Reise enden könnte, was Mister X ausgerechnet mit Kunst zu tun hat und Pinocchio mit Shitstorms: Unser Wochenlexikon
Nach allen Seiten offen
Die Grünen haben mit ihrem Habitus ein Mittel gegen die Reformangst gefunden. Aber so gefährden sie die öko-soziale Wende
Zwischen den Zeiten
Im Kampf Laschet gegen Söder geht es nicht nur um Macht: Kapitalismus und Parteiensystem sortieren sich gerade neu
Kandidat ohne Sinn
Die SPD hat schon seit Längerem einen Kanzleranwärter. Aber steht sie deshalb besser da?
Kopf oder Bauch
Die CDU ist fünf Monate vor der Bundestagswahl in einer aufreizend desolaten Lage. Sie agiert aber nicht ohne Kalkül
Eine Republik des Bundes
Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz
Wo verläuft die Grenze zum Amigo-Deal?
Masken-Affäre, Impfaufträge, Tempolimit: Die Lobbyvorfälle in der Union und ihre Gegenmaßnahmen sind zum Ritual geworden
Hoffen auf das Oster-Wunder
Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr
Das Flackern der Ampel
Nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ein halbes Jahr vor dem 23. September spitzt sich die Frage zu, wie es die Grünen mit der Union halten werden
Das große Vakuum
Masken-Deals und Impfdebakel: Angela Merkel ist längst nicht mehr treibende Kraft, sondern getriebene Ohnmacht
Opposition im Lockdown
Der CDU-Chef ist gewählt, das Superwahljahr beginnt. Und es zeichnet sich ab, worauf das hinauslaufen könnte
„Das wird alles nicht so einfach“
Armin Laschet spielt auf einer seiner Partei vertrauten Klaviatur, sagt der Konservatismus-Analytiker Thomas Biebricher
Der Mann, der übrig bleibt
„Ich bin Armin Laschet, darauf können sie sich verlassen“, sagte der neue CDU-Vorsitzende vergangenes Wochenende. Doch was bedeutet das eigentlich?
Die Zukunft der CDU? Reine Männersache
Unter Merkel ist die Union kaum weiblicher geworden. Mit Laschet, Röttgen oder Merz wird sich das nicht ändern
Das Kohlegesetz ist null und nichtig
Über Monate hinweg hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten unter Verschluss gehalten. Spätestens jetzt geht es bei Garzweiler auch um unsere Demokratie
Dank Merz heißt der Kanzlerkandidat Söder
Das Desaster an der Spitze der CDU wird offensichtlich: Es ist eine führungslosen Partei mit drei viel zu schwachen Konkurrenten um den Parteivorsitz

Die im Trüben pitchen
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Jenseits der Eifel
Norbert Röttgen will mit moralischem Rigorismus und der Härte eines Kalten Kriegers CDU-Chef werden
Der gute Mensch von Birgte
Karl-Josef Laumann ist so etwas wie das linke Gewissen der CDU. Mit diesem Ruf hat er Karriere gemacht
Haltung statt Häme
Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich zuweilen nur wenig von den Arenen des Römischen Reiches