Bewusstsein

Unser Rassismus

Von der Bundesliga bis zum Bundestag: Ausgrenzung gibt es auch in der Mitte der Gesellschaft

„Spritzen wie eine Frau“

Stephanie Haerdle schreibt über die Geschichte der weiblichen Ejakulation – und wie sie vergessen wurde

Mann mit Kapuze und Bart spricht.

Eine gezielte Provokation

Roger Hallam hat die Shoa nicht relativiert, weil er unvorsichtig war. Sondern ganz bewusst. Das legt eine E-Mail nahe, die in Kreisen der XR-Klimabewegung zirkuliert

Eine Gruppe von Menschen in Anzügen salutiert auf gelbem Hintergrund.

„Freiheit ist das nicht“

Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat

Sorge dich, lebe!

Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft

Heute schon erinnert?

Aleida Assmann wünscht sich neue Formen des Geschichtsdenkens. Mit Jakob Augstein ist sie sich nicht einig, ob Denkmäler heute noch zeitgemäß sind

Drück mich mal

Sollten wir Sex mit Robotern haben? Und was würde das mit uns machen?

Zwischen den Toten

Ich schloss meine Augen, als könnte ich das Vorgefallene auslöschen, es ungeschehen machen. Aber diese Geschichte muss erzählt werden

Verehrt, verklärt

Die linke Sehnsucht nach einer Heldin wie Rosa Luxemburg verzerrt den Blick auf den heutigen Kapitalismus und die Möglichkeiten sozialistischer Politik

„Gegengift zum Tatort“

Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien

Bronzestatue von Karl Marx, bedeckt mit einer Schutzhülle, im Hintergrund ein Poster.

Materialkunde nach Marx

Postmoderne Denker vergaßen ihn, doch der Körper leibt und lebt, weiß Terry Eagleton

Digitale Dealer auf Entzug

Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

1978: Friede den Altären

Bischof Schönherr trifft Erich Honecker, um Spannungen zwischen der evangelischen Kirche und dem Staat zu mindern und ein Verhältnis strikter Distanz auszuhandeln

Fehlt dir was?

Beste Freundin oder Pflegehilfe? Humanoide Automaten sollen uns im Alltag unterstützen, uns sogar trösten. Stehen ihnen damit auch gleiche Rechte zu?

Ego

Selbstüberhöhung muss sein, da hilft kein Avatar, nicht Wikipedia! Marlene Dietrich blieb genau deswegen am Ende unsichtbar. Von uns für Sie, Sie, Sie: das Wochenlexikon

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung