Bündnis 90/Die Grünen
Grüne Köche, rote Kellner
Damit linke Allianzen möglich werden, muss sich mehr erneuern als nur eine Partei. Letzte Chance: die Europawahl

Haltung ohne Taten
Die SPD könnte das Ende des Abtreibungsparagrafen erkämpfen – und wartet ab

Kommt jetzt doch die linke Republik?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Schnell, schneller, Fanboy
Rainer Balcerowiak träumt auf Papier von einer linken Volkspartei. Mit Betonung auf „Volk“?
Rot-Rot-Grün klingt heute wie „Blume 2000“
Jakob Augstein sucht fieberhaft nach einem Namen für den linken Aufbruch, den das Land so dringend braucht
1998: Werber an die Macht
Mit Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat gewinnt die SPD die Bundestagswahl und beendet die Ära Kohl. Die neue rotgrüne Regierung ist trotzdem keine „der 68er“
Zweiter Aufbruch
Günter Nooke ist der persönliche Afrika-Berater von Angela Merkel. Er kennt sie schon seit der Wendezeit

Die Spiele sind eröffnet
Das Parteiensystem ist in Bewegung. Was heißt das für Linke und Grüne?
Kein Kuschen vor der AfD
Dabei zuzuschauen, wie Grüne, SPD und Linke emsig im Hamsterrad der Rechtspopulisten rennen, ist zum Heulen. Setzt endlich eigene Akzente!
Wer repräsentiert hier welches Volk?
Das Wochenende zeigt: Es ist an der Zeit, dass die linke Zivilgesellschaft sich dauerhaft zeigt und ihre Stimme erhebt

„Es geht mir doch nicht um eine neue Partei“
Es gibt ein großes Potenzial für eine Sammlungsbewegung gegen den Rechtsruck, sagt Linken- Fraktionschefin Sahra Wagenknecht
Holt die Leute raus!
Die Menschen sind nicht trotz, sondern wegen Hartz IV mittellos. Eine echte Grundsicherung muss aber vor Armut schützen, fordert Wolfgang Strengmann-Kuhn von den Grünen
„Wir müssen wachsen, unbedingt“
Für Annalena Baerbock, die neue Chefin der Grünen, gehören Soziales und Ökologie untrennbar zusammen
Und sie bewegt sich doch
Lamentieren hilft weder gegen Rechtsruck noch GroKo. Also starten Linke aus verschiedenen Spektren eine Plattform, die mehr sein will als Partei
Zurück in die Steinzeit
Im Bundestag ließ sich eindrucksvoll der Backlash in der Frauenpolitik beobachten. Gerade Union und AfD sehnen sich offensiv nach Zeiten ohne Selbstbestimmungsrecht
Augen und Ohren auf
Kann die SPD den Labour-Erfolg kopieren? Dies wäre Lektion eins: Bevor Taten folgen, muss die Politik die Anforderungen der modernen Welt begreifen
Busse ins Morgen
Massendemonstrationen, ein radikales Sofortprogramm und das Ende persönlicher Konflikte: So wird es was mit einer linken Sammlungsbewegung
„Neue Politik entsteht auf der Straße“
Bewegungs-Veteran Hans-Christian Ströbele über die Chancen linker Sammlung und den Erfolg alter weißer Männer
Erstmal alle versammeln
Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine haben recht, wenn sie für eine linke Sammlungsbewegung in Deutschland werben
Cum-Ex und kein Ende
5,3 Milliarden Euro hat der größte deutsche Steuerbetrug den Fiskus bisher gekostet. Politische Schlussfolgerungen aus dem Skandal harren ihrer Umsetzung
Ran an die 20 Prozent
Labour beweist: Sozial ist im Kommen. Die Linke muss jetzt offensiv werden – sowie erwachsen
Agenda Untergang
Der Name SPD geistert noch umher, aber gibt es diese Partei denn wirklich noch? Und wenn nicht, was folgt dann daraus?

Lindners Plan ist nicht geheim
Regieren wollten die Liberalen ohnehin nicht, sie markieren das Anti-Establishment. Das kann ins Auge gehen
Es geht um die Rettung der Welt
Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over