Bündnis 90/Die Grünen
Kühne Alternativen
Es gäbe gute Gründe für Neuwahlen. Und noch bessere für eine Minderheitsregierung
Wie das Binnen-I die Wahlen verloren hat
Die Grünen sind nicht mehr im Nationalrat. Und wer ist schuld? Der Feminismus natürlich!

Wie rechts wird Deutschland?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Verbissen optimistisch
Wenigstens darin sind sich Union, FDP und Grüne einig: Alle wollen regieren
Politik mit Öh und Äh
Cem Özdemir weicht aus, wenn er unter Druck gerät. Keine schlechte Voraussetzung für Schwarz-Gelb-Grün
Elke Twesten hat gewonnen
Die SPD triumphiert, eine Große Koalition oder Jamaika sind möglich. Jener Seitenwechsel im Landtag hat sich also ausgezahlt

Merkel und die schwarz, gelb, grünen Keulen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Spaltet Jamaika das Land?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Zuwachs im Herren-Club
Der Erfolg von AfD und FDP sorgt dafür, dass der Frauenanteil im Parlament abnimmt

Gefahr? Wisch und weg
Sexuelle Belästigung von Kindern in Online-Spielen und Chats ist Realität, die Gesetzgebung unzulänglich. Was wollen die Parteien dagegen tun?
Too big to fail
Soziale Berufe werden von der Politik allzu oft vernachlässigt. Dabei sind sie systemrelevant und werden in Zukunft immer wichtiger. Was sagen die Wahlprogramme?
Die Wahlforscher Lügen strafen
Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Heißes Lüftchen
Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?

Demokratie am Gartenzaun
Der Stadtrand von Bremen ist kein vergessenes Territorium mehr, seit die Spitzenkandidaten Plakate bei unserem Autor aufhängten

Die Machtperspektive ist nicht vorbereitet
Die linken Parteien haben es versäumt, das Vertrauen in eine gemeinsame Vision aufzubauen
Schlimmer als im Karnevalsverein
Die Zerwürfnisse in der deutschen Parteienlandschaft links der Mitte sind nicht nur Resultat der Geschichte. Sie lassen sich auch psychologisch erklären
Die Zufriedenheit der Grünen
Zieht in den Kampf und nutzt die Salatschleuder, statt in schwarz-grün-trüben Gewässern blind zu fischen!

Fünf Dinge, die anders besser wären
Die Cum-Ex-Debatte im Bundestag, der Lobbyreport 2017, Share Deals am Immobilienmarkt, die Unabhängigkeit des Jens Weidmann und der Deutsche-Bank-Kunde Donald Trump
Steuersenkungen sind links
Die wichtigste und mächtigste Klientel der SPD ist die Mittelschicht. Ihr kein Angebot zu machen ist Martin Schulz’ Kardinalfehler
„Dieses Spiel ist saugefährlich“
Der Sozialpsychologe Harald Welzer warnt davor, die Themen der Radikalen und Populisten zu kopieren

Wie cool ist schwarz-grün-gelb?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Eine andere Politik ist möglich
Aufgeben ist keine Option. Aber was kann die SPD jetzt tun? Fünf Stimmen
Deutsche Doppelmoral
Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern

Kein Wechsel, nirgends
Rot-Rot-Grün hat es versäumt, seine Vision einer gerechten Republik unters Volk zu bringen. Das heißt, Merkel kann weitermachen – fast egal, mit welchem Juniorpartner