Deutsche Demokratische Republik
Man sieht, was fehlt
Eine Reise mit Katja Lange-Müller nach Lublin
Sind Sie glücklich, Madame?
Ein Besuch bei der Filmemacherin Marceline Loridan-Ivens in Paris kurz vor ihrem 80. Geburtstag
Lied von der unruhevollen Jugend
Zwei Bücher von Norbert Frei und Stefan Wolle blicken über den Tellerrand der westdeutschen 68er hinaus
Mut zum Tabubruch
Vor 70 Jahren wurde Österreich in den deutschen NS-Staat eingegliedert. Die Rede vom "Anschluss" erlebte nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue Konjunktur
Rote Schlampen
Was ein rhetorischer Ausrutscher über Einheit und Emanzipation erzählt
Haus ohne Raum
In Gregor Sanders erstem Roman "Abwesend" besucht ein Sohn seinen unbekannten Vater
Legendärer Faulpelz
Hans Magnus Enzensberger hat das Leben Kurt von Hammersteins ziemlich trocken rekonstruiert
Rezepte aus dem Altertum, scharf gewürzt
Andreas Reimann, der trojanische Pegasus - Besichtigung eines Lebenswerks
Welt ohne Demokratie
Heinrich Bölls Roman "Frauen vor Flußlandschaft", 22 Jahre nach seinem Erscheinen gelesen
Jürgen Kuczynskis Nachlass in der Landesbibliothek Berlin
Die Erstausgabe des Kommunistischen Manifests findet man anderes lautenden Gerüchten zum Trotz hier nicht - dafür aber eine illegale Ausgabe aus dem ...
Diktatur der Gefühle
Schelmisch übersetzt Yan Lianke in "Dem Volke dienen" Maos politischen Losungen in eine tragikomische Liebesgeschichte
Ein Eulenspiegel in Mecklenburg
Monty Schädel - mit Klarheit leben, das mögen nicht alle
Aus zwei mach eins
Enquete-Kommission des Bundestages zur Kultur in Deutschland
Es ist nicht zum Verzweifeln
Wie man Kommunist bleibt, wenn man Stalins Lager überlebt hat: "Über die Schwelle. Mit Walter Ruge" (SWR)
Die Stille vor dem Schluss
Cristian Mungius präzises Bild des rumänischen Spätsozialismus: "4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage"
Der Osten entsorgt sich selbst
Babelsberger Hochschule will ohne den Namen "Konrad Wolf" weitermachen
Die Socken des Dirigenten
Zeitlose Fragen zum Jubiläum oder Ethik ist auch eine Kunst
Eine Wolfsspur war nicht zu finden
Städte werden abgerissen, um sie zu erhalten
Magic Mayer
Der Film "Here we come" erzählt, wie Breakdance dank Harry Belafonte und Westfernsehen nach Dessau oder Görlitz kam
Oma und Opa erzählen von der Revolte
Daniel Cohn-Bendits und Rüdiger Dammanns durchwachsenes Buch über die 68er-Bewegung
Bürger auf die Bühne
Volker Löschs Inszenierung von "Woyzeck" nach Büchner und 529 Dresdnern
Es war nicht alles schlecht
Null Respekt mehr vor der Stasi: Über die DDR werden im Fernsehen nur noch Erfolgsgeschichten erzählt
Castings sind manchmal demütigend
Die Schauspielerin Anja Kling über positive Filme zu schwierigen Themen, den männlichen Blick bei der Besetzung von Rollen und ihre kleine Großfamilie
Mit bunten Häusern kommt der Osten nicht auf schwarze Zahlen
Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank a. D., fordert einen neuen Pakt für Ostdeutschland, kritisiert den Solidarzuschlag und prophezeit ein Bundesland Hessen-Thüringen