Deutsche Demokratische Republik

Volkserde
Kann der Konzeptkünstler Hans Haacke Begriffe umwidmen?

Jenseits von Milky Way
Junge Autoren aus Ost und West entdecken im "Buch der Unterschiede", warum die Einheit keine ist

Die Anrufung des toten Gottes
In seinem neuen Roman "Das Provisorium" klopft Wolfgang Hilbig noch einmal mit kalter Wut die Unvereinbarkeiten von Ost und West fest

Laotische Gaststudenten in der DDR
Die Verpflichtung zur Rückkehr nach Laos und der Verzicht auf Beziehungen in Deutschland waren die Bedingungen für das Stipendium

Der Erdenwunder schönstes war die Mauer
In seinen "Gedichten" ist für Peter Hacks die Liebe und die Sowjetmacht nur gemeinsam darstellbar

Das geheime Vokabular
Das Wörterbuch der Stasi, seine Begriffsdefinitionen und Decknamen für die inoffiziellen Mitarbeiter

2.17 Uhr war alles vorbei
Petra Bläss, am 18. März 1990 Vorsitzende der Wahlkommission der DDR - heute für die PDS Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Genauso saßen wir nebeneinander
100 ehemalige Schüler aus Ost und West gruben in ihren Erinnerungen

Kaltenbrunner liebte Bach
Zum ersten Todestag von Klaus Gysi am 6. März

Macht des Instinkts
Der Nachfolger Schäubles ist vor allem der Nachfolger Kohls

Trümmerfrau an die Macht
Ihre Beweglichkeit macht sie zur Allzweckwaffe - auch gegen den Kungelverein CDU

Wie im Westen so auf Erden
Friedrich Schorlemmer, Bürgerrechtler in Vor- wie Nachwendezeiten

Ich möchte ein Eisbär sein
Pepe Danquarts Dokumentarfilm »Heimspiel«

Der Grenzer als Macho
Aktualisiert und entkitscht von Sabine Kebir

Alte Freunde
Beide verschwinden nicht zufällig fast gleichzeitig unter dem "Mantel der Geschichte"

"Die Volkskammer in größeren Schwung setzen"
Die Briefe Brechts zeigen den Dramatiker als Fürstenaufklärer. Sie schärfen die Sicht auf die Kapitalismuskritik und eine sozialistische Reformperspektive

Komponieren war nie richtig gefährlich
Georg Katzer, der kürzlich 65 Jahre alt wurde, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der musikalischen Avantgarde. Der in Berlin lebende Künstler ...

Ätzende Enttäuschung
Das russisch-deutsche Verhältnis steht zwei Schritte vor dem Bruch

Routine steht mir nicht zur Verfügung
Günter Gaus interviewt die Schauspielerin vom Deutschen Theater Berlin Jutta Wachowiak

Arbeit am Spurenelement
Der Lyriker Uwe Kolbe über die DDR als Referenzpunkt seines Schreibens und eine Lyrik, die die Zeit gegen den Strich der Accelleration bürstet

Ich wollte nicht das dritte Blütenblatt werden
Der Prenzlauer Berg als Künstlersozialgeschichte

Ich bin das Volk
Das System Kohl ist so starr wie die späte DDR

Der Stolz des Sisyphus
Tom Koenigs, stellvertretender UN-Administrator für das Kosovo, über einen Dompteur ohne Peitsche und Schuld ohne Sühne

"Zulieferbetriebe" für Parlamentsentscheidungen
Sie sind in Ost und West mehr als ein Relikt der Wendezeit