Deutsche Demokratische Republik

Es ist so dunkel
René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne
Ein Gesicht der Wende
Es ist erstaunlich, wie unbekannt Bärbel Bohley heute ist. Sie war eine prägende Figur der DDR-Bürgerrechtsbewegung
Sahra-Wagenknecht-Biographie von Christian Schneider: „Wie einsam sie war“
Christian Schneiders Biografie Sahra Wagenknechts fragt nach der Entwicklung eines Menschen, nicht nach innerlinken Intrigen

1989: Brennend vom Turm
Sich mit Benzin übergießen und anzünden? In Ostberliner Oppositionskreisen wird debattiert, ob man ein ultimatives Zeichen des Protests setzen soll

„Im Grunde bin ich Ossi“
Autor Dag Solstad ist in Norwegen eine Legende. Er hält die Kartoffel für wichtiger als das Internet und ist Fan von Energie Cottbus

Auf zu keinem Gefecht
Marko Martin hat die letzten Zeugen eines Zeitalters besucht
Umverteilung gibt es nicht mehr
Die Ungleichheit wächst stetig. Im Osten schneller als im Westen

Furnier für Freiheit
Rudolf Horns modulare Schrankwand MDW 60 hatte enormes demokratisches Potenzial. Eine Ausstellung in Dresden begreift das nicht ganz
„Ich bin eine Amtsperson und ein Mensch“
Katrin Lompscher hat harte Attacken wegstecken müssen, seit sie den Mietendeckel plant. Ein robustes Naturell hilft ihr dabei
Wo Schönheit schlummert
Der Osten hat es von 43 auf nun 75 Prozent der Wirtschaftsleistung des Westens gebracht! Woher dann nur all die Uneinigkeit?
„In Bayern wurde ich zum Ossi gemacht“
Johannes Nichelmann wollte wissen, wie stark sich die Nachwendekinder noch mit der DDR verbunden fühlen – und schrieb darüber
1969: Genosse Trend
Die SPD gewinnt bei der Bundestagswahl hinzu und zehrt vom Prestige des einstigen Widerstandskämpfers Willy Brandt. In Bonn kommt es zu einer Koalition mit der FDP

Kirchenstaat, auf ’ne Art
Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter

Als wir verstummten
Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt

Franziska L. forever
Die Zeichnerin Anke Feuchtenberger haucht Brigitte Reimanns Romanen neues Leben ein

Schimmelnde Zitronen
Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null

Wir hatten ja alles
Ich besuche mit meinen Schwiegereltern ein DDR-Museum und erkenne kaum wieder, was damals war
Was darf man heute noch sagen?
Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört

1989: Hilfreiche Bilder
In der CDU gärt es. Auf dem Parteitag in Bremen soll der Vorsitzende Helmut Kohl gestürzt werden, doch dann beginnt der Exodus aus der DDR, und der Aufstand unterbleibt

Das tiefste Wesen
Christine Schorn wird völlig zu Recht vom Bundesverband Schauspiel mit dem Preis für ihr Lebenswerk geehrt

Der Sog der DDR
Woher kommt die politische Entfremdung vieler Menschen im Osten? Die Verletzungen? Der Rostocker Soziologe Steffen Mau forscht darüber
Die sollen drüben bleiben
Als im Sommer immer mehr Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik kommen, kippt die Stimmung – fast wie 2015

Die vergessene Migration
Auch in der DDR gab es Zuwanderer. Ehe sie sich die Anerkennung erkämpfen konnten, war das Land nicht mehr da
1989: September aus Blei
Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz