Deutsche Demokratische Republik

Eine hervorragende Einheit

Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sozialismus oder Orgasmus auf Knopfdruck – warum sich entscheiden?

Der eindimensionale Ost-Mensch

Es heißt, dass „die“ Ostdeutschen gekränkt sind und deshalb unvernünftig wählen. Es ist aber komplizierter

Drei Personen auf felsigem Ufer mit Eisbergen im Wasser und bewölktem Himmel.

Null Grad in Nuuk

Eine Theaterreise ans Ende der Welt: Grönland ist eine Insel voller Inseln und ein bisschen wie die DDR, nur lustiger

Figur mit Weihnachtsmannmütze hält zerknülltes

Ignoranz ist heilbar

Seit Monaten liegen die Ostdeutschen öffentlich auf der Couch. Dabei sind es die Westdeutschen, die etwas ändern müssten

Elsa Koester
Silhouetten von Fans mit Schals, die jubelnd in die Luft ragen.

Dritte Liga tut nicht weh

Der 1. FC Magdeburg und Union Berlin sind meine Vereine. Ganz egal, wie gut es ihnen gerade geht

Fünf Männer in Westen stehen vor einer Wand mit vielen Aufklebern.

1989: Schwäne in der Panke

In der Wochenzeitung „Sonntag“ wird mit der Serie „Lebensadern“ zum 40. Jahrestag der DDR gefragt, was den Sozialismus im Innersten zusammen- und über Wasser hält

Ohne Füße kann ich zu dir gehen

Der Defa-Film „Die Verlobte“ von 1980 erzählt vom kommunistischen Kampf gegen Hitler und von Liebe, die alles Leid überdauert

Der Genosse mit dem Punk

Inhaltlich ist die Linkspartei für die kommende Landtagswahl gut aufgestellt. Nur die Wähler gehen ihr aus

Zwei Männer im Porträt, im Hintergrund Plakate und eine Person mit Banner

Öffnen wir den Blick

Beim Gedenken an den Umsturzversuch in der Nazi-Diktatur geht es selten um den Widerstand aus der Arbeiterbewegung. Dabei war der beträchtlich

Gregor Gysi mit Brille und nachdenklicher Geste vor blauem Hintergrund.

Alte Narben

Geht der Politiker der Linken als Anhänger der friedlichen Revolution von 1989 durch?

Plakat mit Björn Höcke und dem Schriftzug

Die „Björn-Höcke-Partei“?

Funktionäre aus dem Westen proben den Aufstand gegen den Wortführer des völkisch-nationalistischen Flügels. Wie der Machtkampf ausgeht, entscheidet sich im Osten

Grünes Ampelmännchen im Stil von Karl Marx.

Ökologie im Zentrum?

Zur Frage, wie die Klimakatastrophe gestoppt werden kann, hätte der Marxismus viel zu sagen. Doch er wird nicht genutzt

Die Erdbeeren von gestern

Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders? Ein Gespräch

Es schleift

Wir alle warten auf irgendwas, meist unfreiwillig. Nun widmet sich ein Essayband dieser Kulturpraxis

Gorbatschow und Kohl stoßen mit Sektgläsern an. Im Hintergrund stehen Männer.

1989: DDR auf Abruf

Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt

„Gern erinnern“

Dagmar Enkelmann weiß, was der heutige Feminismus von den Frauen der DDR lernen kann

Blaue Karte zeigt Umriss von Ostdeutschland.

Ost ist nicht Ost

Was man auf der blauen Wahlkarte nicht sehen kann: Die politischen Konflikte im Osten sind kompliziert. Wer sie vereinfacht, stärkt die Rechten, meint David Begrich

Zurück zum Pastell

Prag hat Richard Swartz fürs Leben geprägt. Aber die Stadt, die er kannte, gibt es nicht mehr

Familie mit Kinderwagen betrachtet eine Ausstellung mit Porträts von Menschen.

1949: Weimar als Vorbild

Die DDR-Verfassung bekennt sich zum Schutz von Eigentum. Damit wird Privatbetrieben Rechtssicherheit zuteil und zugleich eine gesamtdeutsche Perspektive gewahrt

Gegen das Trommeln

Soll Europa eine Großmacht unter deutscher Führung werden? Demokratie und Integration wären die ersten Opfer

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung