Dokumentarfilm
Zerstörung als Methode: Sergei Loznitsa über seinen Dokumentarfilm „Luftkrieg“
Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa dokumentiert in seinem Film „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg mit seltenem Archivmaterial. Ein Gespräch
„Holy Spider“ von Ali Abbasi: Im Netz der Misogynie
True Crime aus dem Iran: Ein eindrucksvoller Film noir des iranischen – in Dänemark lebenden – Regisseurs Ali Abbasi greift eine Mordserie an weiblichen Prostituierten im Iran auf und ist dabei so viel mehr als „nur“ ein Krimi
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
Aufstieg, Exil und Fall: Jeanine Meeapfel auf den Spuren ihrer eigenen Mutter
Hommage an Mutter Malou: Jeanine Meerapfel begibt sich in „Eine Frau“ auf die Spuren des schwierigen Lebenswegs ihrer eigenen Mutter
„Aşk, Mark ve Ölüm“: Udo Jürgens? Hatay Engin!
Cem Kayas Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark, Tod“ feiert Schlager, Pop und Rock von türkischen Einwanderern als deutsches Kulturgut
Israel/Palästina: Unser Traum vom Frieden und sein Ende
1997: Er war Palästinenser, ich Israeli. Eines Sommers hatten wir eine Vision: Verständigung. Als er kurz darauf während der zweiten Intifada starb, starb mit ihm auch meine Hoffnung
„Pornfluencer“: Nackt und toxisch
Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“
Kaminfeuer auch für Kassenpatienten
„Vier Sterne plus“ porträtiert Waldkliniken-Chef David-Ruben Thies und seine Ideen zur Reform des Gesundheitssystems
Ukrainischer Filmemacher über den Krieg: „Die Welt wacht auf“
Der Filmemacher Sergei Loznitsa hat sich mit Krieg und Gewalt in Dutzenden von Spiel- und Dokumentafilmen beschäftigt. Vom Einmarsch Russlands in seiner Heimat fühlt er sich nun ganz persönlich betroffen
„Größer als im Alltag“
Eigentlich wollte Maria Speth einen ganz anderen Film als „Herr Bachmann und seine Klasse“ drehen
Blackbox Beziehung
Karin Schlösser demonstriert in „Szenen meiner Ehe“, was das Genre vermag
Stimmen an und off
Dem Filmemacher Philip Scheffner gelingt der Brückenschlag zwischen Kunst, Kino und Politik
Ein letztes Mal Kino
Das DOK Leipzig reagiert kreativ auf Corona – mit einer „Hybridform“ aus Präsenz- und Online-Angeboten
Filme und Serien zur Clubkultur: Kokskarneval
In Filmen und Serien über Clubkultur feiern vor allem Klischees eine wilde Party
Gegen den toxischen Blick
Ob Frauen „andere“ Filme machen, das hängt auch davon ab, wer hinter der Kamera steht. Hélène Louvart etwa
Is it the shoes?
Die Doku-Serie über den früheren Basketballstar Michael Jordan ist zweifelsohne große Unterhaltung – aber auch ein 10-stündiges Advertorial für seine Sicht der Dinge
Konfetti und Bomben
„Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor
„Rückkehr? Selbstmord“
Talal Derki hat den Dschihad gefilmt. Mit Jakob Augstein spricht er über Väter, die ihre Söhne in den Krieg schicken
Im Dschihadisten-Zoo
Talal Derki schleust sich bei islamistischen Kämpfern ein und feiert seinen eigenen Heroismus
Der dunkelste Fleck
Warum zog mein Cousin in den Jugoslawien-Krieg? Anja Kofmel nähert sich einem Rätsel
Im Infomobil
Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System
Krieg ist ein Tanzboden
„Mr. Gay Syria“ und „Palmyra“ zeigen Tränen, Trümmer und zerstörte Träume. Die Hoffnung mag nie aufgeben
Einsame Riesen
Der Kanadier Denis Côté beobachtet in „A Skin so Soft“ Bodybuilder in ihrem Alltag zwischen Kontrolle und Obsession
Leben aus dem Müll
In Accra, Ghanas Hauptstadt, landet Elektroschrott aus der ganzen Welt. Für die Armen zugleich Fluch und Segen