Dokumentarfilm

Verloren im Posen

Aufgeblähter als die Polizei je erlauben wird: „Pre-Crime“

Mausen und Hausen

Der Dokumentarfilm „Kedi“ erzählt von Katzen in Istanbul und Beziehungen zu Menschen, die sie schützen

Die frühen Toten

Raoul Pecks Dokumentarfilm mit und über James Baldwin erzählt Rassismus über ikonische Bilder von Rebellion hinaus

Gettysburg in Polen

Worüber reden die Filme? Ab wann gehört eine Debatte in die offizielle Geschichtsschreibung? Eindrücke aus den ersten Festivaltagen der Berlinale

Unform im Tod

Hinstellen, hineinstellen, ohne Empathie und Urteil – so ist das auch in Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Safari“

1976: Eine Augenweide

Schon immer kleiner, aber allemal schöner als andere Festivals des Dokumentarfilms: Die Gründung der Duisburger Filmwoche fiel in eine Zeit der Unruhe und Brüche

Nichts als Gesichter

Yann Arthus-Bertrand versucht in „Human“, von der Welt und ihren Problemen zu erzählen

Erhöhtes Fiberglas

Marcie Begleiters Dokumentarfilm folgt den ambivalenten Bewegungen der Künstlerin Eva Hesse

Knalli Dalli

Die Spielshow aus dem Geist der Psychiatrie: Lutz Dammbecks Materialsammlung „Overgames“

Die Welt ist Hund

Laurie Anderson erinnert sich mit, an, durch ihr Terrierweibchen: „Heart of a Dog“

Hinter den Kameras

Über Dokumentarfilmemacherinnen in der DDR – Ergänzungen zum „Aufbruch der Autorinnen“

Radikale Liebe zum Tier

Ein ZDF-Film zeigt Aktivisten, die mit radikalen Methoden gegen Tierversuche und Schlachthöfe kämpfen. Er stellt die Frage, wie weit man gehen darf - leider ohne Antwort

Schnipsel mit Schlips

„Une Jeunesse Allemande“ erzählt die Geschichte der RAF als Bilderstrudel aus dem Medienarchiv

Partei ist immer echt

Die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister wird 75 und nimmt Abschied von Afghanistan. Porträt einer Künstlerin, die nicht nur beobachtet

Mann in weißem Hemd geht durch üppige Vegetation, von der Seite gesehen.

Einsam Holz fällen

Die 38. Duisburger Filmwoche gedenkt der Verstorbenen und zeigt neue Dokumentationen von Hans-Dieter Grabe, Thomas Heise und Nachwuchsregisseuren

NSA-Zentrale

Gewöhnliche Menschen

Laura Poitras’ Film „Citizenfour“ feiert Deutschlandpremiere in Leipzig, und Edward Snowden schickt eine Videobotschaft

Kinder betrachten Filmplakate in Myanmar.

Ein Muss unterm Guss

In Myanmar hat das Genre Dokumentation eine ganz besondere Bedeutung, auch wenn es nur am Rande stattfindet

Porträt einer Frau mit dunklem Haar und dunklen Augen, die nach rechts blickt. Sie trägt roten Lippenstift.

Mersin liegt am Mehr

Die Regisseurin Aysun Bademsoy über die Angebote für deutsch-türkische Schauspielerinnen, ihre Entscheidung für das Genre Dokumentation und Ansagen am Set

Der Bildaktivist

Mit Harun Farocki ist einer der wichtigsten Dokumentarfilmer und Künstler der Gegenwart gestorben

Der Westen des Ostens

Die Filme des Studios H&S sind in einer umfangreichen Edition erschienen und ermöglichen die Wiederbegegnung mit ästhetisch ambitionierter Propaganda

Gottesdienstübung

Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen

Explosive Stoffe

Soll „Jud Süß“ frei vertrieben werden? Leisten Frauen eine andere Form von Widerstand? Filme von Felix Moeller und Yüksel Yavuz

Die Nacht im Motel

Barbara Eder inszeniert in dem Dokumentarfilm „Blick in den Abgrund“ Porträts von Profilern: Emittler, die in Gewaltverbrechen nach Mustern für ein Täterprofil suchen

Eine nachgeholte Debatte

Was verschwindet hinter einem Lob und lauter Preisen? Der Versuch, noch einmal über Jan Ole Gersters Film „Oh Boy“, das deutsche Kino und seine Kritik zu reden

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung