Europäische Union
Chaos mit Ansage
Die Regierung May trifft massive Vorkehrungen für den Ernstfall – einen Austritt ohne Abkommen
In einer Welt der Hasardeure
Außenpolitisch könnte es für den Abschied von der Europäischen Union kaum einen ungünstigeren Zeitpunkt geben
Im Land der sanften Sitten
Warum ist das nationale Parlament des südwesteuropäischen Staates noch immer frei von rechten Parteien?
Vom Flackern zum Feuer
Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor
Die Guten gehen
Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

1993: Absurde Justiz
Innenminister Manfred Kanther (CDU) verbietet die PKK als „terroristische Organisation“. Seitdem verfolgt der deutsche Rechtsstaat kurdische Feste, Fahnen und Abzeichen
Das Ende ist nah
Scheitert Theresa Mays Brexit-Deal, verfehlt auch die EU ihr Ziel des regulierten Ausstiegs. Nach dem jüngsten EU-Gipfel sieht es ganz danach aus
Weniger Schröder wagen
Emanuel Macron hat die Steuern für die Reichen gesenkt, aber die Sparpolitik in Frankreich beibehalten. Jetzt weicht er teilweise von seiner Linie ab

Englandversteher
Unser Autor lebt seit 25 Jahren in Großbritannien und hat Leseempfehlungen
Oligarch und Oberpatriot
Der Schlagabtausch mit Russland spielt Petro Poroschenko in die Karten, der bei der Präsidentenwahl Ende März nach den Umfragen kaum mit einer Wiederwahl rechnen kann
Der Bruch
Für die Europäische Union ist es existenziell, dass sich ihre Mitglieder den Regeln unterwerfen. Das zeigt auch der Streit mit der italienischen Regierung
Kurzer Prozess
Schluckt diesen Deal oder keinen. Das hat der Europäische Rat den Briten in Brüssel ostentativ und kompromisslos zu verstehen gegeben. Ob er damit so gut beraten war?

Jede Menge Handgemenge
Gilt der mühsam ausgehandelte Deal, würde Großbritannien trotz eines formellen Austritts faktisch in der EU bleiben
Dem Bruch ein Stückchen näher
Nun hat das offene Hauen und Stechen begonnen – um einen Deal, der keiner ist. Premierministerin Theresa May hat dabei ihre Feinde gegen sich vereint
100 Jahre neue Einsamkeit
Bei den Feiern zum Unabhängigkeitstag marschieren neben der Regierung auch tausende Anhänger rechter Gruppen durch Warschau. Das ist kein gutes Zeichen für Europa
Jetzt wehrt euch mal
Die EU kann und muss mehr tun, um den Atomvertrag mit Iran zu retten
Schafft es die EU, dass Apple Steuern zahlt?
Eine neue Digitalsteuer wird die Internetriesen wohl höchstens ein wenig ärgern
Zinsen als Waffe
Rom und die EU streiten über Italiens Neuverschuldung. Gekämpft wird nicht gerade sauber
Auserwählt, ausgezahlt
In Berlin wird eine fehlgeleitete Politik mit dem Nachbarkontinent einfach fortgesetzt
Angst und Wut
Der Anti-Brexit-Protest ist aller Ehren wert. Er offenbart aber auch schizophrenes Denken, geht es um den Zustand der EU
Tricks gegen Trump
Die EU will ihre Geschäfte mit Iran schützen. Und den USA ein Schnippchen schlagen
Die Insel der weinenden Reichen
Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen
Sozialer Nationalismus
Die Haushaltspolitik der jetzigen Regierung bietet sich als Muster für einen rechten Europawahlkampf im kommenden Jahr an

Deutschland, ein Schuldenstaat
Die Bundesregierung hat ihr CO₂-Emissionsbudget gemäß Kyoto aufgebraucht, von jetzt an wird auf Pump gelebt. Das bedeutet finanzielle Risiken in Milliardenhöhe