Europäisches Parlament

Antonio Costa, Premierminister von Portugal, lächelt. Links ein Wappen.

Ende des Katechismus

Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?

Sebastian Puschner
Mann mit Brille und Daumen hoch, im Hintergrund unscharf.

Bericht in Brüssel

David Bernets Politikbeobachtung „Democracy – Im Rausch der Daten“

Menschen im EU-Parlament mit Schildern

Schlüssel aus Brüssel

Die EU-Kommission will Asylbewerber nach einer festen Quote auf die Staaten verteilen. Es gibt eine bessere Lösung: Die Flüchtlinge dürfen sich ihr Land selbst aussuchen

Älterer Mann mit Brille und Tweed-Sakko blickt nach oben, im Hintergrund Bäume und eine Allee.

„Da entsteht eine Paralleljustiz“

Jakob Augstein im Gespräch mit Thilo Bode über TTIP, die Gefahren für die Demokratie und den wachsenden Widerstand gegen das geplante Abkommen

Kühltürme eines Kraftwerks mit Dampf vor grünem Feld und grauem Himmel.

Zu viel Klimaschmutz

Der Emissionshandel ist kaputt, die EU könnte ihr CO2-Ziel verfehlen. Jetzt wird der Markt notdürftig repariert

Zwei Personen küssen sich.

Rückt das Kapital raus

Europa braucht endlich Investitionen, die Kommission setzt mit dem Juncker-Plan auf Privatfinanziers. Viele wittern einen Ausverkauf

Mann mit erhobener Faust vor farbigem Strahlenhintergrund.

Nehmt eure Träume ernst!

Ein charismatischer Chef, basisdemokratische Ideale und keine Angst vor Populismus. Der Aufstieg von Podemos verändert Spanien – und vielleicht ganz Europa

Vorwärts Zweifel

Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen

Extremes Europa

Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht

Zur Kenntlichkeit entstellt

TTIP? Einfach toll! Auf einer satirischen Demo preisen Attac-Aktivisten die Vorzüge des transatlantischen Freihandelsabkommens. Kann der Protest erfolgreich sein?

Die Währung des Protests

Die Verträge mit den USA und Kanada sind kaum noch zu stoppen. Kann eine EU-Bürgerinitiative die Wende bringen?

Jean-Claude Juncker spricht an einem Rednerpult vor einem blauen Banner mit der Aufschrift

Talent zur Taktik

Es wird auch künftig in Brüssel keine EU-Regierung noch keinen EU-Premier geben. Doch Jean-Claude Junckers designierte EU-Kommission zeugt vom Willen zur Mitbestimmung

Ein Mann im Anzug steht vor einer Gruppe von Demonstranten mit TTIP-kritischen Plakaten.

Wir sind dann mal Weg

Vielleicht bewegt sich die Europäische Union ja doch langsam in Richtung Demokratisierung

Google-Logo vor Palmen und einem Gebäude im Silicon Valley.

Die Alte Welt macht mobil

Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Porträt von Pablo Iglesias, Vorsitzender der spanischen Partei Podemos.

El pequeño Robin Hood

Eine Sensation: Die neue linke Partei „Podemos“ hat bei den Europawahlen in Spanien acht Prozent erreicht. Nun schauen alle gespannt auf den Vorsitzenden Pablo Iglesias

Protestierende mit Regenschirmen und Kartons stehen vor Polizisten.

Kollektiv aus dem Tief

Die Linke versucht, der Bedeutungslosigkeit zu entkommen. Der Erfolg der „Liste Tsipras“ bei der Europawahl hilft ihr dabei

Entfesselte Demokraten

Weitermachen wie bisher? Von wegen! Der Poker um die Kommission zeigt, dass die Gewichte sich verschoben haben – und zwar auf Dauer

"Da machen wir als Linke nicht mit"

Die stellvertretende Parteivorsitzende der Linkspartei spricht über Blockupy und die Zukunft von Rot-Rot-Grün. Große Hoffnungen werden dadurch jedoch nicht geschürt

Der Einsatz steigt

Das neugewählte Parlament muss den Einfluss der Regierungschefs endlich zurückdrängen. Sonst wird die EU auf Dauer scheitern

Brüssel gegen Brüssel

Im nächsten EU-Parlament werden so viele Europakritiker sitzen wie nie zuvor. Ein „Guardian“-Reporter berichtet aus Coulommiers, Helsinki und Erfurt

Angela Merkel winkt mit der rechten Hand vor einem blauen Hintergrund mit dem Wort

Merkel hat es in der Hand

Nach dieser Wahl wird nichts mehr so sein wie früher. Die rechten EU-Skeptiker sind auf dem Vormarsch. Die Europäische Union steht an einem Scheideweg

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung