Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Produktive Störung
Im Film „Germans & Jews“ sprechen die Nachkommen von Opfern und Tätern. Einfache Antworten gibt es nicht
Morricones Klangfarben
Der berühmte Komponist wird als Meister der Musiksprache in Erinnerung bleiben

Der Liebhaber
Torsten Frehse weiß, dass die Krise für den Film auch dann nicht zu Ende ist, wenn die Kinos wieder aufmachen
Öde Ode
Über Bastian Schweinsteiger gibt es jetzt einen Film. Er bedient jedes Klischee eines seltsamen Genres
„Undine“ von Christian Petzold: Liebe ist wie Wasser
„Undine“ will bei Christian Petzold keine Projektionsfläche mehr sein, sondern eine autonome Person
Zensur ist da, wo wir nicht sind
Der russische Film- und Theaterregisseur wurde schuldig gesprochen, dennoch bleibt der Fall grotesk

Das Opfer hat die Gastrolle
Die Proteste von Black Lives Matter verändern die Perspektive auf das beliebteste Genre des Fernsehens
Weißes Schauen
HBO nimmt „Gone with the Wind“ aus dem Programm und bereitet eine kommentierte Neufassung vor
Filme und Serien zur Clubkultur: Kokskarneval
In Filmen und Serien über Clubkultur feiern vor allem Klischees eine wilde Party

Vorwärts, rückwärts
Das Land begegnet der Corona-Pandemie souverän, nicht aber einem Dokumentarfilm über die Demokratiebewegung „Hirak“

Dämonen regieren
„Penny Dreadful: City of Angels“ erzählt die 30er Jahre in Los Angeles als Mix aus Horror und Thriller
Von Selbstironie zur Selbstverachtung
Barbara Schweizerhof feiert die Australierin Hannah Gadsby und ihr Comedy-Special „Nanette“

Haare können spalten
Michael Pekler verfolgt auf Netflix die Geschichte der ersten schwarzen „Self Made“-Millionärin in den USA. Spoiler-Anteil: 19%

Originalstoff
Die Doku „Suzi Q“ startet als einer der ersten Filme unter den neuen Corona-Bedingungen

Jung im Kopf
Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 75 Jahre alt geworden. Im Nachlass gibt es noch viel zu entdecken
Adieu, Michel Piccoli!
Was ist Liebe? Fast hätte er mir einmal die Antwort gegeben

Gegen den toxischen Blick
Ob Frauen „andere“ Filme machen, das hängt auch davon ab, wer hinter der Kamera steht. Hélène Louvart etwa
Glotz nicht so
Prostitution als Filmthema dient meist nur dem Voyeurismus des Zuschauers. Zwei neue Serien bieten mehr
Augen auf und durch
Wenn die Kinos zu sind, kuratiert man seine Filme selbst. Und staunt, welches Programm dabei herauskommt

Zu Hilfe! Help! À l’aide! Aber dalli
In einer Perle von 1957 kämpfen Menschen aus aller Welt gegen eine tödliche Krankheit

Schön spröde
Das Festival des osteuropäischen Films in Wiesbaden bringt den neuen Osten in den alten Westen

Das Recht zu richten
Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

„Die Serie ist Jazz“
Produzent Alan Poul machte bei „The Eddy“ alles anders: Am Anfang war da keine Figur und keine Handlung, sondern nur Musik
Freilicht-Freiheit
Früher war das ein Ort zum Knutschen und Kiffen. Jetzt sorgt Corona für eine Renaissance des Drive-in Cinema