Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Netflix-Serienhit „Squid Game“: Spiel mit dem Tod
Der südkoreanische Netflix-Erfolg „Squid Game“ kratzt an der filmkulturellen Vormachtstellung der USA. Was macht er besser?
Die Stille vor dem Schluss
In „Supernova“ will ein Demenzkranker die Kontrolle behalten. Bei aller Melancholie hat der Roadmovie auch etwas Tröstliches

#MeToo im Mittelalter
Ridley Scott erzählt in „The Last Duel“ einen mehr als 600 Jahre alten Justizfall – mit Parallelen zur Gegenwart

Und dann ein schickes Wunder
Die Netflix-Serie „Midnight Mass“ ist ein wunderbar gottloses, herausragend gefilmtes Werk, das religiöse Vorstellungen als das entlarvt, was sie sind

Vier verschwimmt
Julie Delpy legt in „On the Verge“ das Modell „Sex and the City“ mit Frauen in Los Angeles neu auf

Blut, Sex und Autos
Julia Ducournaus „Titane“ ist großartiges, alle Grenzen überschreitendes Kino

Von Scham überwältigt
Regisseur und Autor Sobo Swobodnik denkt in „Klassenkampf“ über die Unmöglichkeit des sozialen Aufstiegs nach

Im Auge des Shitstorms
Niemand kann so authentisch bedröppelt gucken wie Sandra Oh in der Titelrolle von „Die Professorin“

Kühl kalkuliertes Monster
Den Film „The Painted Bird“ schaut man nicht an, man setzt sich ihm aus

Nett, charmant, Nazi
Statt Springerstiefel und Bomberjacke zeigt „Je suis Karl“ die moderne, medienaffine neue Rechte

Die Toten leben noch
Kehrt mit dem neuen Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ auch das große Kinopublikum zurück?

Das Monster im Bauch
Dietrich Brüggemanns „Nö“ zeigt, was mit der Liebe geschieht
Daniel Craig in „Keine Zeit zu sterben“: Der lange Abschied
Daniel Craig erhält zum letzten Mal die „Lizenz zum Töten“. Sein Auftritt in „Keine Zeit zu sterben“ zeigt James Bond als Auslaufmodell
Serie „Impeachment“: Monica Lewinsky hatte auf jeder Drehbuchseite das Sagen
In „Impeachment: American Crime Story“ erzählt Monica Lewinsky ihre Version der Geschichte um die Affäre mit US-Präsident Bill Clinton. Es ist die Perspektive einer Frau, die mit 25 zur Angriffsfläche einer ganzen Nation wurde
Was uns „Independence Day“ mitteilen wollte
Lexikon der Leistungsgesellschaft: 25 Jahre später zeigt sich, dass Roland Emmerichs Blockbuster ein öko-sozialistisches Meisterwerk ist

„Film ist Therapie für mich“
Regisseur Anders Thomas Jensen suchte den Sinn des Lebens – und fand eine große Freiheit

„Mir gefällt das Dreckige“
Jan Speckenbach hat Live-Video am Theater miterfunden. Was hat er jetzt mit René Pollesch an der Volksbühne vor?
Brocken der Zeit
Olaf Nicolai hat einen 24-stündigen Film über die berühmte Marx-Büste in Chemnitz gedreht. Vor allem akustisch spiegelt sich darin die Gesellschaft

Im Jahr der Frauen
Die „Mostra“ in Venedig wagt mehr Parität – ihr Programm gibt widersprüchlichen weiblichen Figuren Raum

„Größer als im Alltag“
Eigentlich wollte Maria Speth einen ganz anderen Film als „Herr Bachmann und seine Klasse“ drehen

Koalition der Lügen
Johannes Naber erzählt in „Curveball – Wir machen die Wahrheit“ die Farce der Suche nach Saddam Husseins Waffenarsenal

Mythos Dealer
Von „4 Blocks“ bis „How to Sell Drugs Online (Fast)“ strotzt die Darstellung des Drogengeschäfts vor Klischees
„Felix Krull“-Verfilmung von Detlev Buck: Leicht ist schwer
Detlev Bucks „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ aalt sich in der Opulenz vergangener Zeiten

Tagebuch einer Sau
In „Gunda“ wird das Beobachten einer Ferkelmutter zur Meditation über unser Verhältnis zum Tier