Fleisch

Broiler bis Chicken Wings

Zahlen gefällig? 83 Prozent der Masthühner sind mit Antibiotikum vollgepumpt. Der Brathähnchenverzehr ist um 97 Prozent gestiegen. Noch Fragen? Unser Lexikon der Woche

Warum muss man Reis anbrennen lassen?

Der Koch widmet sich ausgiebig der Paella. Aber nach vier Versuchen muss er feststellen: Das spanische Reisgericht ist gar nicht so einfach, vor allem der Reis ...

Der Letzte seiner Art

Luuk Koole ist Chef der einzigen koscheren Schlachterei in den Niederlanden. Dort wurde nun das Schächten verboten. Aber ans Aufgeben denkt Koole noch lange nicht

Der nächste, bitte!

Der Ehec-Ausbruch geht vorbei. Das Problem aber bleibt: Im Essen schlummern viele gefährliche Krankheiten

Wann gibt es mal wieder Fleisch am Stiel?

Grillen ist nicht mehr einfach nur Grillen, sondern eine Kunst und die bedarf vielfältiger Werkzeuge. Aber der Koch verlässt sich da lieber auf seinen alten Spieß

Wahres Getränk

Fleisch gilt ja heute als eklig. Aber Blut als Nahrung? Eine zunehmend interessante Alternative!

Sitten verlottern? Gut!

Rainer Erlinger erklärt, wie man sich richtig verhält – im Biomarkt, im Zug und in der Energiefrage. Ein Gespräch über die moralischen Tücken des Alltags

Jetzt aber Butter bei die Fische

Fischfarmen stehen längst nicht mehr in dem Ruf, ökologisch nachhaltig zu sein. Müssen sich hier die Fehler aus der Massentierhaltung zwangsläufig wiederholen?

Wären wir alle Cibopathen ...

Essen ist eine Notwendigkeit, die große Wut in den Bäuchen erzeugt. Aber die Probleme in der Ernährungsindustrie sind grundlegender, als viele wahrhaben wollen

Ein Brandbeschleuniger der Wut

Die Unruhen in Tunesien und Ägypten entzündeten sich auch an seit Monaten galoppierenden Lebensmittelpreisen. Es handelt sich um Vorboten einer neuen Welthungerkrise

Was uns billig kostet

Preiswert ist es nicht, wie wir uns ernähren. Aber an der Kasse merkt das keiner. Wie wir zu perfekten Kunden der Lebensmittelindustrie geworden sind

Kostet doch mal

René Redzepi kocht umwerfend mit dem, was in seiner dänischen Heimat vor der Haustür wächst. Für sein Restaurant "Noma" bekommt er dafür einen Preis nach dem anderen

Der Segen des Fleisches

Ein neues Buch offenbart erstaunliches über die Produktion tierischer Nahrung: Sie ist besser als ihr Ruf.

Bloß kein schlechtes Gewissen!

Veganer feiern ihr Sommerfest in Berlin nun hedonistisch-spaßfixiert. Sind die dogmatischen Zeiten der Missionierung vorbei?

Satt mit Kunstfleisch

Ein gemeinsames Gutachten international führender Forscher hat sich mit der Frage des Welthungers auseinandergesetzt. Die Analysen offenbaren teils drastische Ansichten

Aus Schrot und Korn

Das Birchermüsli war einst Lebensphilosophie, heute ist es fester Bestandteil europäischer Frühstückskultur. Wie unsere Morgenmahlzeit gesund wurde

Nieder mit der Weihnachtsgans!

Thomas S. ist Verfechter konsequenter Rohkosternährung. Dabei war er einmal erfolgreicher Koch. Heute versucht er nur noch so zu essen, wie es ihm sein Körper einsagt

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Ein Thema wurde bisher auf dem Klimagipfel in Kopenhagen ausgeklammert, fast schon tabuisiert: der tägliche Fleischkonsum in den Industriestaaten!

Was essen wir in 40 Jahren?

Immer mehr Menschen verschwenden Lebensmittel. Wenn das so weitergehen soll, muss die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppelt werden

Spaß am Speck

Frauen, die sich lustvoll die großen Fleischportionen auf den Teller laden, ernten oft komisch Sprüche oder Blicke. Über Geschlechter-Klischees beim Essen

Fleischlos in Flandern

Gut fürs Klima und fürs Image: Mit einem "vegetarischen Donnerstag" will die flämische Stadt Gent die Treibhausgase reduzieren

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung