Freiheit
Bleibt weich, bleibt zärtlich!
Wladimir Putins Angriff auf das Land ist pure Gewalt. Wie gehen wir damit um? Ein Plädoyer für die Suche nach einem Weg, mitten im Krieg friedlich zu bleiben
Mit Solidarität hat das nichts zu tun
Die Wut der aktuellen Protestbewegungen entzündete sich an Masken und Impfungen. Sie verlangen „Souveränität“. Im Kern geht es ihnen aber um etwas ganz anderes
Diese Coronapolitik ist ein weiterer Schritt in Richtung autoritärer Kapitalismus
Der Kurs der Politik in dieser Pandemie hat vieles zum Schlechten verändert – und scheint eine Blaupause für den Umgang mit einer noch schlimmeren Krise zu sein: der Klimakatastrophe
Freund, Ehemann, Vater – und Impfverweigerer
Hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Pandemiemaßnahmen trifft sich unsere Autorin mit einem Freund, der sich nicht impfen lässt – der Versuch einer Annäherung
Er existiert, der freie Wille
Die Idee von der Determiniertheit des Menschen wird in der künstlichen Intelligenz zum Kult. Ein Einspruch
„Das ist keine unreife Ungeduld“
Der Journalist Bernd Ulrich fordert im Interview rasches Handeln. Aber geht das nicht auf Kosten der Demokratie?

Von allem getriggert
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler untersucht in ihrem Buch „Sensibel“, ob wir heutzutage zu empfindsam sind
Kanzler oder Ampelmännchen?
Das Wahlergebnis dokumentiert die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Deutschen. Die nächste Regierung wird das berücksichtigen müssen
Die Freiheit, die wir meinen
Bürger_innenräte könnten Demokratiedefizite durch Corona wettmachen. Die Politik muss sie jedoch erst noch entdecken
Seid doch mal ehrlich
Wer sozialökologisch regieren will, darf sich nichts vormachen: Um die Krisen unserer Zeit zu lösen, muss man es mit "dem Kapital" aufnehmen. Und das wehrt sich

„Das sind Ammenmärchen“
Die Fixierung auf technische Lösungen verstellt den Blick auf die Drastik der Klimakatastrophe, sagt die Philosophin Eva von Redecker

Wir Kinder der Freiheit
Unsere Autorin war dabei, als „Alternative“ noch für Gegenkultur und Hoffnung stand: der Begriff, den nun die AfD okkupiert

Zweck und heilige Mittel
Reden wir endlich über Inhalte! Unser Autor hat überprüft: Wie halten die Parteien es mit der Kulturpolitik?
Vorerst nur Stückwerk
Joe Biden trommelt zum Bündnis gegen China, obwohl er weiß, wie explosiv das sein kann
Freiheit über Moral
Wolfgang Kubicki plädiert für eine bessere Streitkultur

1971: Ein Haus am See
In der DDR besiegelt der VIII. Parteitag der SED den Sturz Walter Ulbrichts. Unter Erich Honecker soll der Konsum ergiebiger und so der Sozialismus attraktiver werden
„Wir waren lange gelähmt“
Die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr kennt Alternativen zum Weg der Politik in der Corona-Krise
Über Freiheit und Menschsein Pandemie-Zeiten
Jakob Augstein diskutiert mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Dominanz evidenzbasierter Politik und was das für unsere politische Freiheit bedeutet
Die Freiheit von morgen
Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben
Wut für den Wechsel
Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet

„Demokratie ist mühevoll“
Die Deutschen werden nicht gleich wieder zu Faschisten, nur weil man ihnen etwas abverlangt, sagt die Historikerin Hedwig Richter
Für die offene Gesellschaft
Die Diskussionen in dieser Pandemie sind vergiftet. Tauschen wir uns endlich ruhig und angstfrei aus
„Putin weg“ ist keine Strategie
Liberale wie Grigori Jawlinski und Sergei Iwanenko distanzieren sich deutlich von Alexei Nawalny. Sie fordern mehr Inhalte
„Ein schmaler Grat, auf dem wir gehen“
Was zählt mehr? Rassismusverdacht oder Freiheit der Lehre? Die Politikwissenschaftlerin Gudrun Hentges und Sandra Kostner vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit diskutieren