Fußball
DFL: Investoren-Deal geplatzt! Deutschland tickt anders als andere Fußballmärkte
Kulturkampf im Fußball – und die Fans haben dieses Spiel gewonnen: Nach immer kreativeren und immer heftigeren Protesten gegen den Einstieg eines Investors bläst die Deutsche Fußball Liga diesen tatsächlich ab
Horst Hrubesch: Hoffnungsschimmer in der Kunstwelt des modernen Fußballs
Trainer Horst Hrubesch soll die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen zu Olympia in Paris führen. Die Authentizität des einst bewunderten Mittelstürmers ist ein angenehmer Anachronismus zur Welt des modernen Fußballs
„Das letzte Tabu“ über Homosexualität im Fußball: Leben gegen Traum
Auch über 30 Jahre nachdem sich der erste Profifußballer als schwul outete, ist Homosexualität im Fußball ein wirkliches Tabu-Thema. Manfred Oldenburg geht ihm in seiner Prime-Dokumentation nach
Supercoppa in Riad: Warum der saudische Prinz sich König Fußball kaufen will
Cristiano Ronald in Riad war nur der Anfang: Saudi Arabien versucht, sich den Fußball ganz buchstäblich zu kaufen. Jüngst wurde der italienische und der spanische Supercup in Riad ausgetragen. Denn das saudische Regime hat große Pläne
So hört ein Bayern-Fan den Podcast „Rasenball“
Hinter RB Leipzig steckt viel Geld: Der Konzern Red Bull pusht den Club mit Millionen an die Spitze der deutschen Liga. Für den Podcast „Rasenball“ rekonstruieren die Hosts eine Geschichte, in der Profisport auf Kapitalismus trifft
Hertha-Präsident Kay Bernstein: Der Funktionär aus der Ostkurve
Kay Bernstein war weder gelangweilter Milliardär noch ehemaliger Spitzensportler. Seine Karriere als Hertha-Präsident ist eine Ausnahme im gnadenlos kommerzialisierten Fußballgeschäft. Über einen Mann, der zeigte, dass es anders geht
Saudi-Arabien: Skifahren ist Fußball-Profis verboten
Staatsfonds kaufen seit ihrem Einstieg in saudische Spitzenklubs die Ligen der Welt leer. Bisher sind jedoch nur maximal acht Ausländer bei einem Verein erlaubt, doch das kann sich ändern
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Von überflüssigen Sport-Dokumentationen und der Wohltat des Scheiterns
Chillen in Kabinen, Karten spielen im Bus, Beine rasieren: Dok-Filme über Sportler und Vereine sind selten interessant und noch seltener objektiv
Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“
Der DFB-Präsident will auch nach dem Ausscheiden der Elf aus der Fußball-WM der Frauen an Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg festhalten. Wieso bloß? Tobias Ahrens kommentiert das deutsche WM-Aus
„Rasenfunk“, „FRÜF“ oder „Lottes Erbinnen“: Diese Podcasts kommentieren die Fußball-WM
Sonderhefte trugen in der Kindheit zur Vorfreude auf Fußballmeisterschaften bei. Lange glaubte unser Autor diese Begeisterung verloren, bis zu dieser Fußball-WM 2023 – dank des herausragenden Podcast-Angebots
Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM
Der Frauenfußball boomt, heißt es, manchmal schon mit spöttischem Beigeschmack. Dazu gibt es keinen Grund. Sechs Einwürfe vom Spielrand zum besseren Verständnis unserer Begeisterung
Transfer-Poker: Ist die Saison vorbei, wird es erst richtig spannend
An der Tür klingeln, sich hinsetzen, Handschlag, fertig? Was für Zeiten, als Profiverträge noch so geschlossen wurden
Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss
Keine zwei Wochen vor Nahel Merzouks Tod wurde in Westfrankreich Alhoussein Camara, 19, von der Polizei erschossen. Anders als in Nanterre gibt es jedoch keine Bilder: Die mobile Kamera des Polizisten war angeblich nicht aufgeladen
Powerpoint statt kurzer Hose: Der Absturz des Oliver Kahn
Kaum ein deutscher Fußballer war je so populär wie er: Oliver Kahn. Als Torwart feierte er zahllose Siege, wurde mehrfach Welttorhüter. Seit er seine Karriere beendet hat, scheint der Sportsgeist ihn verlassen zu haben. Was ist da los?
SSC Neapel ist italienischer Meister: Underdog als Lebensgefühl
In Italien hat der SSC Neapel zum ersten Mal seit 33 Jahren die Meisterschaft gewonnen. Für die Bewohner der südlichen Stadt weit mehr als nur ein Sportereignis: Es ist vor allem ein Sieg über den reichen Norden
Türkische Fußballfans: Die Tribüne geht auf die Barrikaden
Fußballstadien sind politische Orte, auch in der Türkei. Dort begehren Fans nach dem Erdbeben gegen das Erdoğan-Regime auf. Kann daraus eine Protestbewegung entstehen?
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Weniger Bierhoffig: Rudi Völler wird neuer DFB-Sportdirektor
Er ist ein bekanntes und noch immer beliebtes Gesicht im deutschen Fußball: Rudi Völler wird Oliver Bierhoff als DFB-Sportdirektor ablösen. Warum das der Nationalelf gerade jetzt helfen könnte
DFB-Task-Force soll deutschen Fußball retten: Rückwärtsgewandt wie Friedrich Merz
Rummenigge, Sammer, Völler, Kahn: Die deutsche Retrowelle erfasst den Fußball. Nur einer fehlt im „neuen“ Expertenrat: Rainer Calmund!
Madeira: Cristiano Ronaldo ist unser Gott
Ein Hotel, ein Museum, eine Statue: Auf der Cristiano-Ronaldo-Insel Madeira verweist einiges auf den großen Sohn und übergroßen Wohltäter der Insel – deren Fanszene für deutschen WM-Fußball eine Enklave für verschämte Einzeltäter ist
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold
Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen
Oliver Bierhoff ist der Marketing-Mainstream, den die Fans nicht mehr wollen
Oliver Bierhoff animierte Fußballspieler zum Lesen, wollte im Teamquartier die Zelle Nelson Mandelas nachbauen und machte die Nationalmannschaft zum Influencer. Jetzt, nach dem WM-Aus, verliert der deutsche Fußball seinen Generalschuldigen