Globale Erwärmung
 
        
      Virusfreie Antarktis
Ein Forscherteam bricht zum einzigen Kontinent ohne Covid-19 auf – und soll nur ja keine Infektion einschleppen
Günstiges Gold
Der Kakaoanbau wirft kaum etwas ab. Doch Kooperativen helfen weiter
Wir zahlen für Zerstörung
Jedes Jahr geben Regierungen Milliarden dafür aus, klimaschädliche Verhaltensweisen und Produkte zu subventionieren. Das muss ein Ende haben
Murmeltier-Politics
Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“
 
        
      „Charme linker Vielfalt“
Daniela Dahn erklärt, wie der „Freitag“ in den nächsten 30 Jahren noch wirkmächtiger werden kann
 
        
      Wem die Zwietracht nützt
Die Coronakrise wäre eine Chance für die Linken. Doch die verzetteln sich in Identitätsdebatten
Ausgerechnet jetzt schaut der Mars vorbei
Der rote Planet erwischt uns in einer schlechten Phase. Dabei könnten wir ihn schon bald brauchen – als Alternative zur Erde
Die Apokalypse ist schon da
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht
 
        
      Flut und Durst
Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“
Sie sagten schon Corona voraus
Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte
 
        
      „Die Cum-Ex-Aufarbeitung droht zu scheitern“
Gerhard Schick fordert mehr Überprüfung, mehr Ermittler, mehr Marktdistanz – und mehr Skepsis
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
 
        
      Inseln heben? China hilft!
Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen
Haben wir aufgegeben?
Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht
 
        
      Nützlicher Zorn
Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark
Tönnies enteignen: für Klima, Tier und Mensch
Seit Jahren werden in der Branche politische Schranken umgangen. Es wird Zeit, nicht nur die Symptome zu bekämpfen
 
        
      Im Kapitalozän
Wir leben nicht im Zeitalter des Menschen, sondern des Kapitals, sagt der Humanökologe. Selbst in Zeiten der Corona-Krise müssen wir zurück auf die Straße
Konsum schafft CO₂
Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit
Macht in Zeiten von Corona
Das Virus hat Gesellschaft und Politik ergriffen. Was macht das mit der Demokratie?
Wer nicht kämpft, hat verloren
Hat Rot-Rot-Grün noch eine Chance? Es gibt dazu keine Alternative, meint Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei
„Wir täuschen uns“
Die Welt, in der der Mensch sich bewegt, ist immer auch eine Fiktion, sagt der Philosoph Markus Gabriel
Smarte Diktatur
Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?
 
        
      Salome gegen Goliath
Den Inselstaat trifft die Klimakrise hart. Frauen bekämpfen die Folgen – und das Patriarchat
2009 war die Welt noch nicht bereit
Es gibt keinen einfachen Weg zu einer grüneren Wirtschaft. Aber seit der Corona-Krise ist bei Politik und Wirtschaft ein Umdenken zu verspüren
 
       
       
      