Gott

Eine Frage des Niveaus

Zwei Bücher fragen: Ist es rassistisch, Entwicklungsstufen zu unterscheiden? Überhaupt von Ethnien zu sprechen?

Eine rote Zeichnung eines dämonischen Wesens mit Hörnern, Bart und einem Dreizack.

Teufel auch

Unser Literaturpapst Erhard Schütz stellt sechs neue Sachbücher vor – Ketzerisches, Akademisches und Kurioses

Navid Kermani sitzt vor rotem Hintergrund mit weißer Schrift

Wünschen, hoffen, beten

Navid Kermanis Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein Signal wider den Nihilismus

Helm ab!

Sichere Gesellschaften fürchten sich gern vor allem Möglichen. Und sie versuchen, auch noch die letzten Alltagsrisiken zu eliminieren. Mit fatalen Folgen

Zwei gelbe Falterfische mit dunklem Fleck schwimmen im blauen Wasser.

Lass uns einen Pakt schließen

Wenn schon Steuerprivilegien, dann bitte auch für Homosexuelle? Klar. Besser wäre jedoch ein ziviler Solidaritätsvertrag

Tyrion Lannister mit Narben im Gesicht, blickt ernst in die Kamera.

Game of Thrones: Was Macht macht

Gegen „Game of Thrones“ sind „Hobbit“ und „Tribute von Panem“ kleine Geschichten. Versuch der Ordnung in unübersichtlicher Lage

Sind wir wie Roboter?

Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?

Lukrez

Laut Lukrez muss Ostern leider ausfallen: Kein Gott bestimmt unser Leben, sondern jede Menge Teilchen. Das Lexikon von Wolfgang Hörner, Leiter des Berliner Galiani Verlag

Richard Underwood III.

Wie viel Shakespeare steckt tatsächlich in „House of Cards“? Der Übersetzer Frank Günther gibt Auskunft

Nie wieder Kreuzzug

Nach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam

Heiliger William

Bill Murray verkörpert auch in „St. Vincent“ den griesgrämigen Mann mit grundgutem Herzen, die Verehrung der Fans ist ihm sicher. Ein Treffen mit dem US-Schauspieler

Junge pinkelt neben Darth Vader in einem öffentlichen Pissoir.

Väter

Die Zahl der Männer in Elternzeit steigt. Doch ob sie dabei Darth Vader spielen oder den Sohn nur endgültig zum Ödipus machen, ergründet unser Lexikon der Woche

Handgeschriebene Noten auf einem alten Cembalo mit dunklem Holz und grünen Samt.

Die Verrezeptierung der Welt

Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten

Rote Skulptur im Vordergrund, moderne Gebäude und Sonne im Hintergrund. Menschen gehen umher.

Gotteslästerung

Der Vollschleier ist kein religiöses Symbol, sondern mehr ein Zeichen für den Missbrauch der Religion

Alter Mann mit Heiligenschein, Bart, pinkem Lippenstift und Fingernägeln auf pinkem Hintergrund.

Mutter unser

Der alte Mann mit dem weißen Bart hat ausgedient! Versuchen wir doch einmal, uns eine Frau als Gott vorzustellen

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung