Homosexualität

Polina Gagarina mit russischer Flagge, Conchita Wurst und anderen Personen.

Kein bisschen Frieden

Mit ihrer Hymne wollte die russische Sängerin die Völker umarmen, doch die ESC-Zuschauer wollten nicht, dass ein homofeindliches Land gewinnt

Annegret Kramp-Karrenbauer mit Brille und braunem Blazer, die mit dem Finger zeigt.

Kluge Vorschläge einer Homophoben

Annegret Kramp-Karrenbauer fragt: Kommt nach der Homo-Ehe auch die Heirat unter engen Verwandten oder von mehr als zwei Personen? Ja, hoffentlich!

Peter Gauweiler

Er konnte rechte Parolen in die bayrischen Stammtische einspeisen – und mit der Linken gemeinsame Sache machen. Bevor er vielleicht ganz vergessen wird: unser Lexikon

Tanz den Übermut

Jimmy Somerville gab mit seinen 80er-Pop-Songs nicht nur schwulen Kleinstadtjungs eine Stimme. Als gereifter Musiker ist er wieder da

Die Waffen des Worts

Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Es ist nicht besonders sexy, zum Dialog aufzurufen. Aber schlichtweg alternativlos

Kratzen an den Blaupausen

Die Feministin Lynne Segal will bis heute nicht einsehen, dass der Mann ein Feind der Frau sein soll

Nicht alle Menschen sind gleich

Die Deutsche Knochenspenderdatei hat unauffällig ihre diskriminierenden Ausschlusskriterien geändert, auch Homosexuelle dürfen jetzt spenden. Gut so!

Kabel verbinden

„The Imitation Game“ feiert Computerpionier Alan Turing, dessen Entschlüsselung deutscher Funksignale den Zweiten Weltkrieg verkürzte

Tim Cook winkt und lächelt vor einer Leinwand mit der Aufschrift

Wo sind die schwulen Manager?

Apple-Chef Tim Cooks hat sich geoutet, ansonsten ist öffentlich aber wenig bekannt über schwule Wirtschaftsbosse – im Unterschied zu Politikern. Woran liegt das?

Der Prinz von Bel Hair

In der Tragikomödie „Coming In“ soll ein Homosexueller Hetero werden. Der scheinbar originelle Clou beschwert jedes Erzählen

Christer Fällmann sitzt in einem Sessel, im Hintergrund ein Gemälde.

Am Ende des Regenbogens

Viele Schwule und Lesben leben im Alter ganz allein. Zu Besuch in Europas erstem Wohnheim nur für Homosexuelle in Stockholm

Porträt einer jungen Frau mit roten Haaren, die ihre Hand ins Haar legt.

Alles offen

Olga Grjasnowa ist die Stimme einer Kultur, die keine starren Lebensmodelle kennt. Und sie schreibt aufregende Literatur – über die Liebe zwischen Baku, Moskau und Berlin

Zwei Personen und ein Fahrrad hinter transparenten Vorhängen.

Streit im Glashaus

Mit der Installation „Wanna Play? – Liebe in Zeiten von Grindr“ hat der Künstler Dries Verhoeven die Gay Community so verärgert, dass sein Projekt abgebrochen wurde

Menschen mit Regenbogenfahnen marschieren bei einer Parade.

Serbiens gepanzerte Regenbögen

Bewacht von 6000 Polizisten und Panzern zogen am Wochenende Schwule und Lesben vor das Parlament in Belgrad. Doch von sexueller Freiheit ist das Land noch weit entfernt

Der Vito-Russo-Test

Der Schwule als todbringendes Monster: Wie zeigt das Kino Homosexuelle?

Plötzlich am Meer

Die Ferien beginnen, und die große Frage lautet: Was soll ich denn bloß lesen? Unsere Buchtipps

Und Gott sprach, seid fruchtbar

Seit Jahren schon klärt Isabella Rossellini mit Filmen über Sex im Tierreich auf. Jetzt bringt sie ihren „Green Porno“ auf die Bühne

Zwei Paare, rot und grün, stehen sich gegenüber.

Unter falscher Flagge

Umweltministerin Barbara Hendricks hat zum CSD die Regenbogen-Fahne hissen lassen. Das CDU-Innenministerium protestierte, die Fahne wurde abgenommen. Was sagt uns das?

Porträt einer schwarzen Frau mit schwarzem Hut und schwarzer Kleidung, die nach links schaut.

"Wir brauchen andere Bilder"

Zanele Muholi ist Künstlerin und Aktivistin. Sie streitet für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender, vor allem in Afrika

Über Grenzen

Heiko Mersch liebt Männer und trägt eine Prothese. Er kämpft also gleich doppelt gegen Vorurteile

Hinter verschlossenen Türen

Eine Göttinger Theatergruppe spielt ein Stück über Homosexualität in der Kabine eines Fußballstadions – und eckt damit an

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung